baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

(Video) Silikonharzputz als Rillenputz, Reibeputz bzw. Rauputz außen an der Fassade verarbeiten

In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Dekorputz in Rillenstruktur aufträgst und strukturierst. Die Putze gibt es bei Baumit in weiß und fertig eingefärbt in bis zu 888 Farbtönen.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 - 20 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiß Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmäßig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiß Structo oder INstyle Edelweiß.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Glättkelle
  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten sollten nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C ausgeführt werden. Der Untergrund muss eben, frei von Spachtelgraten und Kanten, trocken, staub-, und frei von haftungsmindernden Beschichtungen sein.

Als Untergrund eignen sich neu aufgebrachte und durchgetrocknete Unterputze, wie Kalkzement oder Zementputze, die eben aufgeraut (rabotiert) und abgebunden sind. Kalkputze müssen vom Hersteller für die Aufnahme vom Dekorputzen freigegeben sein.

Geeignet als weitere Untergründe sind Armierungsputze wie z. B. der Fassaden- und Sanierungsspachtel auf tragfähigen Altputzen, oder auch Armierungsspachtel auf Dämmfassaden oder geeignete und freigegebenen Bauplatten. Achte beim Einsatz auf Wärmedämm-Verbundsystemen auf die Produktfreigabe in der bauaufsichtlichen Zulassung.

Auf die vorgenannten Untergründe ist als Vorbereitung Baumit Universalgrundierung für einen besseren Saugausgleich einmal satt vorzustreichen.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.

 

Verarbeitungsanleitung

Youtube Video

Sie müssen im Cookie Consent Youtube bestätigen, um dieses Video sehen zu können. Klicken sie dafür bitte hier