(Video) Silikonharzputz als Rillenputz, Reibeputz bzw. Rauputz außen an der Fassade verarbeiten
In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Dekorputz in Rillenstruktur aufträgst und strukturierst. Die Putze gibt es bei Baumit in weiß und fertig eingefärbt in bis zu 888 Farbtönen.
- Schwierigkeit
- Mittel
- Verarbeitungsdauer
- ca. 10 - 20 Minuten pro Quadratmeter
Deine Checkliste
Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
-
Reibebrett für Dekorputz
-
Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze
Ein häufig eingesetztes Reibebrett zum Strukturieren von dünnlagigen Dekorputzen wie Scheibeputz, Münchner Rauputz sowie Silikat- oder Silikonharzputze ist das Kunststoffreibebrett.
Durch das harte Kunststoffbrett erzielen Sie oberflächig eher geschlossene Oberflächen, die meist leicht glänzend wirken.
-
Körnige Strukturen durch ein weicheres Reibebrett
Möchte Sie eine eher körnige Struktur erzielen, bei der das Strukturkorn besonders deutlich hervortritt, empfehlen wir Ihnen ein Styroporreibebrett.
Besonders beim Scheibenputz und dem Edelweiß Structo 1,5 und 2 mm können Sie gute Ergebnisse erzielen. So wird häufig von Kunden in der Schweiz diese Struktur bevorzugt.
Für pastöse Putze (Silikat- und Silikonharzputze) würden wir dieses Werkzeug eher nicht empfehlen. Bei diesem Produkten schmiert das zu weiche Brett und erschwert die Erstellung einer gleichmäßigen Struktur.
-
Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen
Beim Strukturieren auf kleinen Flächen, wie einer Fenster- oder Türlaibung, oder an schwierig zu erreichenden Flächen macht sich das kleine Fummelbrett hilfreich bemerkbar.
Durch die spitz zulaufende Seite kommen Sie auch in schwer zu erreichende Ecken.
-
Cuttermesser
-
Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht
Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.
Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.
-
Elektrisches Rührwerk
-
Mörtel leicht und knollenfrei anrühren
Wenn Sie ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren wollen, kommen Sie an einem elektrischen Rührwerk nicht vorbei. Diese sind, Dank der speziell für die enormen Belastungen beim Anrühren von Mörtel und Putzen abgestimmten Getriebe, bestens geeignet und erheblich langlebiger als einfache Bohrmaschinen.
Als Einstieg für gelegentliche Heimwerker finden wir die Collomix Xo 1 mit 1010 Watt für bis zu 40 Liter Mörtel gut geeignet mit einem sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
-
Mörtel leicht und knollenfrei anrühren für erfahrene Heimwerker
Wenn Sie öfters Mörtel, Putze oder auch Farben oder Ausgleichsmassen anrühren, können wir Ihnen die Collomix Xo 4 empfehlen. Das Standardgerät bei unseren Vorführmeistern.
Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, auch im Dauerbetrieb, sehr gut wegsteckt.
Mit einem kräftigen 1300 Watt starken Motor und dem robusten 2-Gang-Rührwerk stehen auch Arbeiten bis 65 Liter in einem Rutsch nichts mehr im Weg.
-
der universelle Rührer für Putze und Mörtel
Der Collomix WK Rührer ist der universelle Rührer für Putze, Estrich und Mörtel.
Wir verwenden ihn als Standardausrüstung für unsere Vorführmeister.
-
Anrühren von pastösen und feinen Produkten
Der Collomix KR ist speziell für pastöse Produkte wie Spachtelmassen oder Dispersionskleber. Des Weiteren ist er für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Verlegung von Fliesenbelägen zu empfehlen.
Durch seine Form verhindert er die Bildung von Klümpchen und erleichtert damit das Anrühren eines homogenen Materials.
-
Anrühren von Farben und Lacken
Den Collomix LX verwenden Sie zum Anrühren von Farben, Lacken oder auch Versiegelungen
Der Turbo-Rührer LX entwickelt auf Grund der einzigartigen Bauform eine starke Strömung im Material für optimale Wirkung in kürzester Zeit.
-
Maurerkelle
-
Mörtel, Putze und Spachteln verarbeiten
Mit einer Maurerkelle können Sie Mörtel, Putze und Spachtel in kleinen Mengen anmischen und den frischen Mörtel auf die Glättkelle legen. Für größere Mengen ist ein elektrischen Rührwerk deutlich besser geeignet.
Wir empfehlen auch hier den Einsatz von rostfreien Kellen. Praktisch ist ein 2K-Griff und ein Fingerstopper für ein angenehmes Handling.
Üblicherweise nimmt man eine 160 mm Kelle. Es gibt jedoch auch kleinere, aber auch größere Kellen für Heimwerker mit mehr oder weniger Kraft.
-
Glättkelle
-
Mörtel und Spachtel aufziehen und verteilen
Mit der Glättkelle werden Mörtel, Putze und Spachtel auf den Untergrund aufgetragen und verteilt.
Achten Sie darauf eine rostfreie Glättkelle einzusetzen, da das Metall ansonsten bereits nach zwei bis vier Einsätzen zu rosten beginnt und dies die Qualität der Arbeiten einschränkt.
Schon bei mittelgroßen Fläche merkt man als Heimwerker schnell, dass man für diese Arbeiten Kraft in den Händen braucht. Ein Softgriff hilft dabei die Kelle auch bei schwindenen Kräften gut zu führen und eventuelle Blasen zu verhindern.
-
Kanten bei abziehen reduzieren
Eine interessante Weiterentiwcklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.
Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen kann man schnell mit einer üblichen Glättkelle Kanten und Grate in die Oberfläche bekommen. Mit den abgerundeten werden diese deutlich reduziert oder komplett verhindert, was Ihnen das Arbeiten erleichtert.
-
Meterstab
-
Genaue Ergebnisse mit korrekten Messungen
Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab das wohl wichtigste Werkzeug in Ihrer Werkzeugkiste oder Ihrer Arbeitshose.
Eine gute Qualität mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn geben dem Stab halt und Ihnen lange Freude.
-
Wenn es mal mehr als 2 m sein soll
Bei Messungen über zwei Meter, aber auch auf kleineren Teilstücken, ist ein Bandmaß ein praktische Alternative.
Je nach Modell passen hier bis zu 10 m Bandmaß in eine sehr kompakte Form.