baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Kellerdeckendämmung aus Mineralwolle kleben

Du möchtest warme Füße im Winter? Dann wird es Zeit für eine Kellerdeckendämmung. Wir zeigen dir in unserer Anleitung, wie du selbst einfach deinen Keller mit Mineralwolle dämmen kannst.
Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 20 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Abziehlatte
    • Eine Abziehlatte, auch als Setz- oder Richtlatte bezeichnet, ist ein gerades Metallprofil für verschiedene Tätigkeitsfelder. Sie können damit Ausgleichsschüttung, Sand oder Mörtel wie beispielsweise Estrich eben abziehen.

      Bessere Modelle sind mit einer Libelle ausgestattet. Eingebaute Griffe verbessern die Handhabung bei längeren Modellen über 1,6 m.

  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschließend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Straßenbesen
    • Putz aufrauen als Untergrundvorbereitung

      Ein Straßenbesen mit PVC-Borsten ist sehr gut geeignet, um einen frischen Putz an der Oberfläche aufzurauen.

      Nachdem der Putz schon leicht angezogen ist, wird die Oberfläche vorsichtig abgebürstet. Dabei wird die sogenannte Sinterschicht zerstört und die beste Basis geschaffen, dass sich die kommende Putzlage ideal am Untergrund verkrallen kann.

      Wir empfehlen einen  Straßenbesen mit 30 cm, auf sehr großen Flächen auf mit 50 cm, Länge.

      Des Weiteren ist er sehr gut geeignet, ein zu verputzendes Mauerwerk von Staub zu befreien.

  • Handsäge (Fuchsschwanz)
    • Einfaches Arbeiten mit Qualitätswerkzeug

      Eine gute Fuchsschwanz-Säge soll gerade Schnitte ermöglichen, gut in der Hand liegen und möglichst lange scharf bleiben.

      Ein Möglichkeit ist die Handsäge von Heckenrose mit gehärteter Zahnung und einem sehr angenehmen Handgriff.

    • Für unsere Calciumsilikatplatten nehmen wir gerne die Version mit 450 mm Länge.

      Wir empfinden die Zahnung, nach Einsatz einiger Handsägen auf der Baustelle, als optimal für diese Platte.

      Das Sägeblatt gleitet leicht und flüssig durch die Platte und ermöglicht ein zügiges und genaues Arbeiten.

  • Reibebrett PU-Schaum
  • Reibebrett PU-Schaum

    • Universell nutzbare PU-Schaum Reibebretter

      Die größeren Reibebretter aus PU-Schaum sind sehr gut geeignet, um bei der Estrichverlegung den frischen Estrich abzureiben.

      Des Weiteren kann man mit diesen Reibebrettern sehr gut eine Dämmplatte an die Wand ode die Decke drücken ohne Abdrücke auf der Platte zu hinterlassen.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Dämmstoffmesser
    • Zuschneiden von Mineralwolle oder Styropor (EPS)

      Zum Zuschneiden von Mineralwolleplatten für die Fassade bis ca. 8 cm Dicke ist ein Dämmstoffmesser gut geeignet. Für Lamellen-Platten sogar bis 10 oder 12 cm.

      Die Mineralwoll-Fassadendämmplatten sind im Vergleich zu Klemmwolle sehr fest in der Struktur. Daher empfehlen wir bei größeren Dämmstoffdicken eher eine Säge.

      Für EPS-Dämmplatten ist die gezahnte Seite des Dämmstoffmessers. Auch hier würden wir für Dämmstoffdicken ab 8 cm eher eine Styroporsäge oder eine Styropor-Schneidgerät empfehlen.

  • Akku Kombihammer
    • Der Makita DHR243Z ist ein kraftvoller Akku-Kombihammer mit SDS-PLUS Aufnahme und einer Rutschkupplung.

      Mit dem 18 Volt Akku-Pack kannst du den Kombihammer zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln sehr gut einsetzen. Die Einzelschlagstärke erreicht bis zu 2,0 Joule, in Beton beträgt die Bohrleistung bis zu 24 mm. 

      Für seine Leistung hat er ein handliches Format und eine geringes Gewicht, was bei längeren Arbeiten Kräfte schont.

    • Staubabsaugung als Zubehör

      Als nützliches Zubehör kannst du eine Staubabsaugvorrichtung anschließend. 

  • Akku-Bohrschrauber
    • Was wollen Sie machen?

      Bei der Wahl eines Akku-Bohrschraubers kommt es erst einmal auf den Einsatzzweck an. Bei Schrauben bis 4 mm und einer Länge bis ca. 50 mm kann ein kleiner Akku-Schrauber vollkommen ausreichend sein.

      Besonders wenn Sie nicht viel Platz haben, wie zum Beispiel der Montage einer Fensterbank ist ein kleine Ausführung wie der Bosch PSR 10,8 ausgesprochen praktisch.

    • Wenn Sie Ausdauer und Kraft benötigen

      Wenn eine Fassade mit Schraubdübeln befestigt wird, sind einige Schrauben zu versenken. Dafür brauchen Sie Kraft und Ausdauer.

      Wir empfehlen Ihnen dafür eine Akku-Bohrschrauber mit mindestens 14 Volt, besser sind jedoch 18 Volt. Auch ein Austausch-Akku ist sehr sinnvoll.

      Wir haben schon einige Sachen mit dem Bosch PSR 18 LI gemacht und unsere Vorführmeister waren recht angetan. Große Ausdauer, kleines Gewicht und ausreichend Kraft. Also auch für größere Heimwerkerprojekte sehr gut geeignet.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Kellerdeckendämmplatte aus Mineralwolle (Lamelle) werden vollflächig an eine Decke geklebt. Da mit dem Klebespachtel nicht mehr als 5 mm Unebenheiten ausgeglichen werden können, muss die Decke im Bedarfsfall vorher mit Klebespachtel ALLROUND ausgeglichen werden.

Arbeite nur bei Temperaturen über 5 °C und weniger als 30 °C. Beachte bitte die Hinweise zur Vorbereitung bzw. Prüfung der Haftzugsfähigkeit der Kellerdecke in unseren technischen Unterlagen oder auf dieser Homepage.

Die Kellerdeckenlamelle ist für gerade Flächen sowie leichte Wölbungen geeignet.

In unserem Beispiel ist eine Elektroleitung an der Decke verlegt, welche mit der Kellerdeckendämmung überklebt wird. Hierbei handelt es sich um eine Leitung, an der ausschließlich eine übliche Kellerbeleuchtung aus Neon-Röhren bzw. eine Glühbirne mit 100 Watt für ein Zimmer angeschlossen ist. Bei Leitungen, an der weitere elektrische Geräte, etc. angeschlossen sind, ist die Art der Dämmung durch einen Elektrofachbetrieb vor Anbringung der Kellerdeckendämmung zu prüfen

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die aktuellen technischen Unterlagen (z. B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Kellerdecke reinigen

Im ersten Schritt reinigst du die Kellerdecke von losen Bestandteilen, Schmutz, etc.

Ist die Kellerdecke gestrichen, empfehlen wir dir vor den weiteren Dämmarbeiten die Tragfähigkeit der Beschichtung durch eine Haftzugsprobe zu überprüfen. Flecken an der Betondecke könnten Schalölreste sein, welche auch zu Haftungsproblemen führen können. Auch in diesem Fall empfiehlt sich eine Haftzugsprobe.

2 Sichtseite vor Verschmutzung schützen

Möchtest du die Sichtseite der Kellerdeckendämmung später nicht weiter mit einem Anstrich oder einer Armierungslage beschichten, sollte die Sichtseite vor Verschmutzung geschützt werden.

Mit der Verpackungsfolie der Dämmplatten kannst du sehr einfach die Arbeitsfläche sauber halten oder im Bedarfsfall die Folie einfach tauschen.

3 Klebespachtel auf die Kellerdeckendämmung auftragen

Insoweit die zu dämmende Kellerdecke dies zulässt, kannst du für einen schnellen und rationellen Baufortschritt den Klebespachtel auch auf zwei Platten parallel auftragen.

Rühre zuerst Klebespachtel Allround mit klaremWasser in einem sauberen Mörtelkübel knötchenfrei an. Angaben zu den benötigten Wassermengen findest du auf der Sackrückseite oder im Technischen Merkblatt.

Zum Anrühren empfehlen wir ein elektrischen Rührgerät.

4 Klebespachtel mit Zahnkelle verteilen

Verteile den frischen Klebespachtel vollflächig mit einer 12 mm Zahnkelle auf der Kellerdeckendämmplatte. Achte darauf die Kelle in einem möglichst stumpfen Winkel zu halten, um ausreichend Klebespachtel auf die Platte aufzutragen.

5 Kellerdeckendämmung ankleben

Klebe die vorbereitete Kellerdeckendämmplatte möglichst umgehend an die Kellerdecke.

6 Kellerdeckendämmplatte andrücken

Drücke die Kellerdeckendämmplatte mit leicht kreisenden Bewegungen vollflächig an. Durch dieses Einmassieren an der Decke kann sich der Klebespachtel mit der Platte optimal am Untergrund verkrallen.

7 Herausquellenden Klebespachtel entfernen

Eventuell seitlich herausquellenden Klebespachtel entfernst du umgehend, z.B. mit der Maurerkelle.

So bleibt die Stoßfuge sauber und Wärmebrücken werden leicht vermieden.

8 Mit einer Abziehlatte die Flucht prüfen

Mit einer Abziehlatte (150 cm bis 180 cm Länge) prüfst du, ob die Kellerdeckendämmplatte in der richtigen Flucht verklebt ist.

9 Kellerdeckendämmplatte auf Länge zuschneiden

Die mineralische Kellerdeckendämmplatte lässt sich einfach und schnell mit einer Handsäge (Fuchsschwanz) auf Maß zuschneiden.

10 Leitungen etc. abmessen

Leitungen oder Rohre kannst du überdämmen, insoweit diese mit mindenstens 4 cm überdämmt werden.

Messe dafür zuerst die Position in der Dämmplatte aus.

11 Aussparung zuschneiden

Mit einem Dämmstoffmesser schneidest du zuerst seitlich die Aussparung ein. Bei der verwendeten mineralischen Kellerdeckendämmplatte ist dafür die Sägezahnseite des Dämmstoffmessers gut geeignet.

12 Aussparung fertigstellen

Steche das Dämmstoffmesser seitlich in die Kellerdeckendämmplatte, um anschließend die bereits seitlich eingeschnitte Aussparung herauszuheben.

13 Platte mit Aussparung ankleben

Trage den frischen Klebespachtel vollflächig mit der Zahnkelle auf die Plattenrückseite auf und klebe die Kellerdeckendämmplatte, wie zuvor beschrieben, an die Decke.

Der Bereich der Aussparung bleibt frei von Klebespachtel.

14 Loch für Dübel bohren

Möchtest du anschließend die Kellerdeckendämmplatte armieren oder beträgt die Plattendicke mehr als 10 cm, muss die Dämmplatte zusätzlich verdübelt werden.

Bei der hier gezeigten Kellerdeckenlamelle werden dafür 3 Dübel gesetzt. Jeweils einer mit einem Abstand von 15 cm vom schmalen Ende und einer mittig. Bohre hierfür die benötigten Bohrlöcher. Den erforderlichen Bohrerdurchmesser entnimmst du bitte den Technischen Angaben des verwendeten Dübels.

15 Kellerdeckendämmschraube DDS

Im Falle einer erhöhten Anforderung an den Brandschutz (nicht brennbar) verwendest du bitte die abgebildete Kellerdeckenschraube.

Sie besteht aus dem Kellerdeckendämmteller mit 70 mm Durchmesser und der Kellerdeckendämmschraube. Beide Teile werden vor dem Setzen ineinander gesteckt.

16 Kellerdeckendämmschraube eindrehen

Die Kellerdeckendämmschraube DDS wird ohne weiteren Dübel direkt in der Betondecke verschraubt. Der Lochdurchmesser ist bei diesem Produkt 6 mm. Dafür benötigst du einen leistungsstarken Akku-Schrauber mit 14 Volt, besser sogar 18 Volt.

Der Dübelteller soll nach der Montage oberflächenbündig mit der Kellerdeckendämmplatte abschließen.