baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

(Video) Wand spachteln und schleifen mit Spachtelvlies

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
20 - 30 Minuten pro m² (grundieren, spachteln und schleifen)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stukkateurspachtel hat ein im Vergleich zur Maurerkelle kurzes Metallblatt. Dadurch wird ein gezieltes Auftragen von Mörtel, Spachteln oder Gips, zum Beispiel zum Schließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen, erleichtert.

      Mit leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskanten kann man die Bildung von Graten reduzieren und dadurch eventuelle, anschließende Schleifarbeiten verhindern.

  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Handschleifer
    • Für schnelles und komfortables Schleifen

      Der SandMaster ist ein Handschleifer für Schleifarbeiten im Innen- und Außenbereich, auch auf profilierten Untergründen.

      Der ergonomische Zwei-Komponenten-Griff mit breiter Auflagefläche ermöglicht eine ideale Kraftübertragung und ermüdungsarmes Arbeiten. Die Schnellspanner an der Oberseite dienen zum einfachen und schnellen Fixieren und Wechseln des Schleifpapiers.

      Die stabile Hartkomponente aus verstärktem Kunststoff und die widerstandsfähige Moosgummi-Beschichtung der Unterseite sorgen für eine lange Haltbarkeit.

  • Trockenbauschleifer
    • Maschinelles Schleifen von großen Flächen

      Möchten Sie größere Flächen an Wand und Decken schleifen, zum Beispiel im Trockenbau oder auch mit Gips- oder Kalkspachtel abgespachtelte Flächen, ist ein elektrischer Trockenbauschleifer ein sehr empfehlenswertes Werkzeug.

      Mit der Langhalsvariante kommen Sie sehr gut an die Decke, auch ohne zusätzliche Steighilfen. Das Arbeiten geht schnell und vor allen staubreduziert beim Einsatz eines kompatiblen Industriesaugers.

      Bei größeren Flächen an der Decke sollten Sie über die Anschaffung eines Trägersystems nachdenken. Bereits beim Schleifen eines Raumes merkt der Durchschnittsheimwerker schnell das auch das Halten und Führen des Trockenbauschleifers Kraft kostet.

    • Große Bewegungsfreiheit des Schleifkopfes macht mobil

      Beim Menzer Langhalsschleifer 225 PRO Vario ist der Elektromotor direkt am Kopf an der Schleifscheibe montiert.

      Dadurch kann der Kopf sehr flexibel an Stiel montiert werden, was eine große Beweglichkeit des Schleifkopfes mit sich bringt.

      Dadurch liegt die Schleifscheibe in der Regel immer flächig auf dem Untergrund auf für perfekte Schleifergebnisse.

    • Bis an die Kante schleifen

      Einen Teil der Schleifkopfumrandung können Sie bei diesem Gerät abnehmen.

      Dadurch kommen Sie leichter an Kanten und Ecken.

    • In Laibungen und unzugänglichen Bereichen - die Kompaktversion

      In Fenster- und Türlaibungen, sowie an anderen schlecht erreichbaren Bereichen ist die Kompaktvariante von Menzer zu empfehlen.

      Der Kopf ist dabei nicht beweglich. Dafür können Sie zwischen einer runden und einer dreieckigen Schleifplatte problemlos wechseln.

      Auch hier ist die Nutzung der Absaugvorrichtung dringend zu empfehlen.

  • Saalbesen
    • Staubfreie und saubere Untergründe als beste Basis

      Bevor im Innenbereich mit Arbeiten am Boden begonnen werden kann, ist der Raum von losen Schmutz und Staub zu befreien.

      Der Saalbesen hat weichere Borsten als ein Straßenbesen und kann damit feinere Staubpartikel erwischen für eine gründlichere Reinigung.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für großflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmäßiges Glätten.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmäßig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgroßen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche.

  • Tiefengrundroller
    • zum Auftragen von Grundierungen

      Der Tiefengrundroller besteht aus einem gewebtem Microfaser-Plüsch und einem 1K-Griff.

      Er eignet sich gut für Tiefgründe und Imprägnierungen, besonders auf groben Untergründen.

    • Wenn die Armlänge nicht reicht

      Der Teleskopstab aus Aluminium-Fiberglas ermöglicht problemloses Streichen von schwer erreichbaren Stellen wie hohe Wände oder Decken.

      Er überzeugt durch die einfache Längenverstellung per Knopfdruck und Rastmechanismus, sowie den zusätzlichen Wechselkonus.  Er ist kompatibel mit den meisten handelsüblichen Bügeln und Griffen.

  • Abstreifgitter
    • Farbroller und Pinsel abstreifen

      Das Abstreifgitter aus stabilem Kunststoff dient zum Abstreifen überschüssiger Farbe und ermöglicht so ein gleichmäßiges Streichergebnis.

      Es lässt sich problemlos in den Farbeimer einhängen und ermöglicht eine optimale Verteilung der Farbe auf der Walze ohne Verrutschen.

  • Malerspachtel
    • Zum Tapete entfernen usw.

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von Altbeschichtungen ist der SolidMaster-Spachtel mit seinem steifen Blatt die ideale Arbeitshilfe.

      Der ergonomische Mehrkomponenten-Griff (3K) in unterschiedlichen Härtegraden und die Daumenauflage GripZone als Führungshilfe ermöglichen ermüdungsfreies und sicheres Arbeiten.

      Am Ende des teleskopstabfähigen Griffs befindet sich eine abnehmbare Edelstahlschlagkappe. So lässt sich der Malerspachtel ideal dem jeweiligen Projekt anpassen.

    • Zum Eingipsen, spachteln, etc.

      Der Flex Master-Spachtel zum Füllen von Unebenheiten und Glätten sorgt aufgrund eines flexiblen Blatts für ein perfektes Finish.

      Die geriffelte Daumenauflage GripZone und die weitreichende Ummantelung mit Softkunststoff erlauben sowohl feines Handling, als auch kraftvolles Arbeiten, ohne dass Schwielen oder Blasen entstehen.

      Am Ende des teleskopstabfähigen Griffs befindet sich eine abnehmbare Edelstahlschlagkappe. So lässt sich der Malerspachtel ideal dem jeweiligen Projekt anpassen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Milchtütenpapier
  • Milchtütenpapier

    • robuster Schutz für den Boden

      Milchfolienpapier sind in der Regel beidseitig mit Folie bezogen. Dadurch kann das Papier selbst Feuchtigkeit begrenzte Zeit standhalten.

      Sie können mit einer Kelle heruntergefallenen Putz oder Spachtel leicht aufnehmen oder auch Farbe, etc. mit einem feuchten Lappen gut entfernen.

      Damit eignet sich dieses Schutzmaterial sehr gut für Maler-, Spachtel oder Putzarbeiten im Innenbereich.

  • Abklebeband Anstriche innen und außen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und außen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschließend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch außen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie (CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

  • Panzerklebeband / Gewebe-Klebeband
    • Gewebe-Klebeband / Panzerklebeband – robust und vielseitig

      Gewebe-Klebeband zeichnet sich durch eine hohe Haftkraft aus – je nach Hersteller sogar auf leicht feuchten Untergründen. Dank der Gewebestruktur lässt es sich leicht von Hand reißen, sodass kein Messer oder keine Schere zum Trennen nötig ist.

      Wir nutzen dieses Band gerne beim Abkleben auf Beton, Stein oder ähnlichen Untergründen, um saubere Kanten beim Spachteln oder Verputzen zu erzielen. Hersteller wie STORCH geben für ihr MaskUp PowerSTAR eine UV-Beständigkeit von bis zu 8 Wochen an.

Wichtige Hinweise

Auf zu spachtelnden Innenwänden und -decken müssen alte Tapeten entfernt werden. Altputz muss hohlraumfrei und fest am Untergrund haften. Die Flächen müssen trocknen, staubfrei und frei von haftminderten Belägen sein. Altanstriche sind auf Tragfähigkeit zu prüfen.

Trockenbauplatten müssen fachgerecht montiert sein, um ein Durchbiegen o. ä. zu verhindern. Die Fugen der Trockenbauplatten müssen nach Herstellerangaben verspachteln sein. Achte auf deine eigene Sicherheit. Verwende geeignete Steighilfen, wie Leitern oder Arbeitsgerüste. Trage entsprechende Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen, etc.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

Youtube Video

Sie müssen im Cookie Consent Youtube bestätigen, um dieses Video sehen zu können. Klicken sie dafür bitte hier