baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Armierungsspachtel auf Fermacell Powerpanel oder Aquapanel

Armierungsspachtelung auf der Fermacell Powerpanel H2O

Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 20-30 Minuten / m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Mörtelkübel
    • Grundsolide Mörtel anrühren

      Zum Anrühren von Putzen und Mörteln ist ein Mörtelkübel unerlässlich.

      Für einen 25 kg Sack ist ein 65 ltr. Mörtelkübel gut geeignet und bietet ausreichend Platz. Möchten Sie 2 Säcke gleichzeitig anrühren empfehlen wir einen 90 ltr. Kübel.

      Damit Sie mit dem Rührquirl eine homogene, knötchenfreie Mischung herstellen können, ist ein runder Mörtelkübel sehr empfehlenswert.

    • Robuster und langlebiger

      Neben den schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch noch die blauen Mörtelkübel.

      Diese sind aus frostbeständigem Kunststoff und deutlich stabiler als die schwarzen Kübel. Besonders auf Baustellen, auf denen Material mit Seilzug oder sogar Kran auf das Gerüst gehoben wird, sind diese GS-geprüften Kübel zu empfehlen.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschließend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Elektrisches Rührwerk

    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren

      Wenn Sie ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren wollen, kommen Sie an einem elektrischen Rührwerk nicht vorbei. Diese sind, Dank der speziell für die enormen Belastungen beim Anrühren von Mörtel und Putzen abgestimmten Getriebe, bestens geeignet und erheblich langlebiger als einfache Bohrmaschinen.

      Als Einstieg für gelegentliche Heimwerker finden wir die Collomix Xo 1 mit 1010 Watt für bis zu 40 Liter Mörtel gut geeignet mit einem sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren für erfahrene Heimwerker

      Wenn Sie öfters Mörtel, Putze oder auch Farben oder Ausgleichsmassen anrühren, können wir Ihnen die Collomix Xo 4 empfehlen. Das Standardgerät bei unseren Vorführmeistern.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, auch im Dauerbetrieb, sehr gut wegsteckt.

      Mit einem kräftigen 1300 Watt starken Motor und dem robusten 2-Gang-Rührwerk stehen auch Arbeiten bis 65 Liter in einem Rutsch nichts mehr im Weg.

    • der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK Rührer ist der universelle Rührer für Putze, Estrich und Mörtel.

      Wir verwenden ihn als Standardausrüstung für unsere Vorführmeister.

    • Anrühren von pastösen und feinen Produkten

      Der Collomix KR ist speziell für pastöse Produkte wie Spachtelmassen oder Dispersionskleber. Des Weiteren ist er für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Verlegung von Fliesenbelägen zu empfehlen.

      Durch seine Form verhindert er die Bildung von Klümpchen und erleichtert damit das Anrühren eines homogenen Materials.

    • Anrühren von Farben und Lacken

      Den Collomix LX verwenden Sie zum Anrühren von Farben, Lacken oder auch Versiegelungen

      Der Turbo-Rührer LX entwickelt auf Grund der einzigartigen Bauform eine starke Strömung im Material für optimale Wirkung in kürzester Zeit.

  • Maurerkelle
    • Mörtel, Putze und Spachteln verarbeiten

      Mit einer Maurerkelle können Sie Mörtel, Putze und Spachtel in kleinen Mengen anmischen und den frischen Mörtel auf die Glättkelle legen. Für größere Mengen ist ein elektrischen Rührwerk deutlich besser geeignet.

      Wir empfehlen auch hier den Einsatz von rostfreien Kellen. Praktisch ist ein 2K-Griff und ein Fingerstopper für ein angenehmes Handling.

      Üblicherweise nimmt man eine 160 mm Kelle. Es gibt jedoch auch kleinere, aber auch größere Kellen für Heimwerker mit mehr oder weniger Kraft.

  • Flächenspachtel
    • Fische Spachtel- oder Mörtellagen kantenfrei abziehen

      Ein Flächenspachtel ist je nach Ausführung 40 bis 60 cm breit. Mit ihm können sie frisch aufgezogenen Putz oder Spachtel ebenmäßig abziehen. Er eignet sich für kleinere, verwinkelte Flächen genau so gut wie für größere Flächen.

      Allerdings empfehlen wir Ihnen bei großen, zusammenhängenden Flächen auch die Kartätsche zum Abziehen, da diese mit einer Länge zwischen 100 bis 180 cm schneller in der Verarbeitung ist und gleichmäßigere Flächen ermöglicht.

      Achten Sie auf eine rostfreie Ausführung, gerne auch mit Softgriff für eine gute Führung in der Hand.

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten sollten nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C ausgeführt werden. Der Untergrund muss trocken, staubfrei und frei von haftungsmindernden Beschichtungen sein. Achte auf deine eigene Sicherheit und setze entsprechend sichere Steighilfen ein.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte die priorisierten Vorgaben des Herstellers.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Armierungsmörtel am Sockelprofil auftragen

Zuerst steckst Du das thermotop Aufsteckprofil mit der Gewebefahne auf den am Untergrund montierten Montagewinkel des Sockelprofils Thermotop auf.

 

Vor dem flächigen Auftrag der Armierungsputzlage wird dann zuerst das Gewebe des Aufsteckprofils eingebettet. Trage dafür frisch angerührten Fassaden- und Sanierungsspachtel weiß unter dem Gewebe mit einer rostfreien Glättkelle auf die Fermacell Powerpanel H2O auf.

2 Gewebe des Sockelprofil einbetten

Anschließend trägst du weiteren Armierungsspachtel auf und bettest die Gewebefahne vollständig darin ein. Das Gewebe darf nicht mehr zu sehen sein.

 

Lass den Armierungspachtel auf der Putzträgerplatte in der Auftragsdicke auslaufen. So verhinderst du spätere Kanten in diesem Bereich. 

3 Gewebeeckwinkel und Diagonalarmierung setzen

Setze auf die gleiche Weise die Gewebeeckwinkel als Kantenschutz an Hausecken, sowie an Ecken von Fenstern und Türen.

An allen Ecken von Fenstern, Türen und anderen Öffnungen wird ein Gewebestück von ca. 25x35 cm um 45° gedreht, als Diagonalarmierung eingesetzt und eingespachtelt. Dies soll das Risiko von Rissen, welche von der Ecke ausgehend könnten, bestmöglich reduzieren.

4 Armierungsspachtel flächig auftragen

Nun kannst du beginnen, den Armierungsspachtel flächig auf den Untergrund aufzutragen. Die Armierungsschichtdicke soll später, im fertigen Zustand, 4-5 mm betragen.

Bei mehreren Gerüstlagen, wird von oben nach unten gearbeitet.

5 Die richtige Auftragsdicke mit der Zahnkelle

Heimwerkern und Laien erleichtert das Durchkämmen der Spachtelmaße mit einer Zahnkelle die Einhaltung der vorgegebenen Spachteldicke. In unserem Fall verwendest du eine 10 mm Zahnkelle, um nach dem Abglätten eine Armierungsputzdicke von 4-5 mm zu erzielen.

 

Dabei müssen die Stege des Armierungsspachtel, wie auf unserem Bild dargestellt, vollgefüllt sein.

6 Zu wenig Material aufgetragen

Sehen die Stege aus, wie auf diesem Bild, musst du weiteres Material nachlegen. Das ist keine ausreichende Menge Armierungsspachtel.

7 Die passende Steighilfe einsetzen

Bereits ab Arbeitshöhen von mehr als 2,5 m ist der Einsatz eines Arbeitsgerüstes empfehlenswert. Mit dem handlichen HAILO G60 kommst du bis ca. 4,3 m Arbeitshöhe. Darüber hinaus ist ein festes Fassadengerüst sinnvoll.

Da du einiges an Material auftragen musst, ist das Arbeiten von einer Leiter aus nicht empfehlenswert.

8 Saubere Anschlüsse mit Attikaprofil

Für einen sauberen Anschluss an Dachschrägen, oder auch unter der Fensterbank, empfehlen wir den Einsatz eines Attikaprofils. Das eingesetzte Fugendichtband wird überdeckt und unkontrollierte Abrisse in diesem Bereich verhindert.

 

Das Attikaprofil besteht aus Hart-PVC, einer weichen, transparenten Gummilippe und einer angeschweißten Gewebefahne. Es wird in den frischen Armierungsputz bündig zum Anschlussbauteil eingebettet.

9 Attikaprofil am Dachanschluss setzen

Das Attikaprofil wird in den frischen Spachtel bündig zum Anschlussbauteil in den frischen Spachtel eingebettet.

 

Nach Fertigstellung der Arbeiten sieht man hier einen sauberen, geraden Übergang. Die transparente Gummilippe das Profil wirkt fast unsichtbar.

10 Armierungsgewebe ansetzen

Gleich im Anschluss legst du das Baumit Armierungsgewebe in die frische Schicht Armierungsspachtel ein.

11 Armierungsgewebe an Stößen überlappen

Gewebebahnen untereinander bzw. auch zu Gewebefahnen an Anputzleisten, Abschlussprofilen, etc. werden ca. 10 cm überlappend angesetzt. Die farbigen Markierungen am Baumit Armierungsgewebe helfen dir bei der schnellen Orientierung.

12 Armierungsgewebe anpassen

An Dachsparren o.ä. Bauteilen schneidest du das Armierungsgewebe passend zu.

 

Mit dem Einsatz des Atiikaprofils hast du beim Anlegen des Armierungsgewebes den Vorteil, dass du hier nicht auf den Millimeter genau arbeiten musst. Durch die Gewebefahne am Attikaprofil hast du ca. 5 cm Spielraum. Besonders in den Dachschrägen ist das ein deutlich leichteres Arbeiten.

13 Armierungsgewebe an Öffnungen zuschneiden

Auch im Bereich von Fenstern, Türen oder anderen Öffnungen wird das Armierungsgewebe mit einem Abstand von 2-3 cm vom Rand zugeschnitten. Achte darauf, bei diesen Arbeiten nicht die Gewebefahne des darunterliegenden Gewebeeckwinkels zu beschädigen.

14 Armierungsgewebe in den Armierungsspachtel eindrücken

Drücke das Armierungsgewebe in den frischen Armierungsspachtel ein. Auch hierfür empfehlen wir dir die Zahnseite des Zahnspachtels empfehlen.

15 Armierungsgewebe am Sockelprofil ablängen

Schneide am Sockelprofil das Armierungsgewebe so ab, dass es ca. 1-2 cm über dem Sockelabschluss endet. Achte darauf, dabei nicht die Gewebefahne des Sockelprofils zu beschädigen.

 

In keinem Fall darf das Armierungsgewebe unten aus der Armierungsputzlage, über den Sockelabschluss hinaus, herausschauen. Dies sieht nicht schön aus und führt später zu Schäden.

16 Putzgewebe in den Spachtel einbetten

Mit einem Flächenspachtel glättest du die frische Armierungsspachtel ab. Das Armierungsgewebe darf nicht mehr zu sehen sein.

 

Beachte bitte: Mit einem nachfolgenden, dünnlagigen Strukturputz kannst du keine Unebenheiten in der Spachtelung ausgleichen, daher dürfen auf der Fläche keine Kanten, Schläge oder Löcher mehr zu sehen sein.

17 Spachtelmasse vom Holz trennen

Eventuelle Anschlüsse an Holz trennst du bereits jetzt mit einem Cuttermesser, Spachtel o.ä.

18 Armierungsspachtel trocknen lassen

Nach Abschluss der Spachtelarbeiten, muss die Armierungsspachtelung vor dem Auftragen des Strukturputzes komplett durchtrocknen. Plane dafür mindestens 5-6 Tage ein.

 

Dabei muss die Fläche in den ersten 2 Tagen vor direkter Beregnung geschützt werden. Feuchtes oder kaltes Wetter können die Trocknungszeiten deutlich verlängern.