baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Kalziumsilikatplatten zur Schimmelsanierung selber verarbeiten

Schwierigkeit
Einfach bis Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 40 bis 60 Minuten pro m² (ohne Trocknungs- und Standzeiten)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Handschleifer
    • Für schnelles und komfortables Schleifen

      Der SandMaster ist ein Handschleifer für Schleifarbeiten im Innen- und Außenbereich, auch auf profilierten Untergründen.

      Der ergonomische Zwei-Komponenten-Griff mit breiter Auflagefläche ermöglicht eine ideale Kraftübertragung und ermüdungsarmes Arbeiten. Die Schnellspanner an der Oberseite dienen zum einfachen und schnellen Fixieren und Wechseln des Schleifpapiers.

      Die stabile Hartkomponente aus verstärktem Kunststoff und die widerstandsfähige Moosgummi-Beschichtung der Unterseite sorgen für eine lange Haltbarkeit.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschließend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Handsäge (Fuchsschwanz)
    • Einfaches Arbeiten mit Qualitätswerkzeug

      Eine gute Fuchsschwanz-Säge soll gerade Schnitte ermöglichen, gut in der Hand liegen und möglichst lange scharf bleiben.

      Ein Möglichkeit ist die Handsäge von Heckenrose mit gehärteter Zahnung und einem sehr angenehmen Handgriff.

    • Für unsere Calciumsilikatplatten nehmen wir gerne die Version mit 450 mm Länge.

      Wir empfinden die Zahnung, nach Einsatz einiger Handsägen auf der Baustelle, als optimal für diese Platte.

      Das Sägeblatt gleitet leicht und flüssig durch die Platte und ermöglicht ein zügiges und genaues Arbeiten.

  • Sprühflasche / Pumpsprühflasche
    • Schnelles und rationelles Auftragen von Grundierungen

      Natürlich kannst du Grundierungen, Versiegelungen oder Reinigungsmittel klassisch mit Quast, Malerrolle oder Pinsel auftragen.

      Bei größeren Flächen ist eine Drucksprühflasche aber oft die schnellere und komfortablere Lösung. Achte bei der Auswahl darauf, dass sie ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugt – so vermeidest du ungleichmäßige Verteilung.

      Selbst eine kompakte Variante reicht meist sogar für größere Flächen aus, da der Materialverbrauch pro Quadratmeter häufig gering ist. Außerdem ist ein Drucksprüher wesentlich handschonender als eine herkömmliche Pumpsprayflasche – ideal für längere Einsätze.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Farbroller / Teleskop-Verlängerung
    • Farbroller / Aufsteckbügel

      Für das Streichen mit Farbwalzen benötigst du immer einen passenden Farbroller (auch Aufsteckbügel genannt). Die Größe des Bügels wählst du passend zur Breite deiner Farbwalze aus. Hochwertige Farbroller aus Edelstahl sind besonders langlebig und robust.

      Besonders angenehm beim Arbeiten sind Farbroller mit rutschfestem 2K-Griff. Wenn du eine Teleskopverlängerung mit STORCH LOCK-IT Bajonett-Verschluss nutzt, brauchst du einen kompatiblen Farbroller mit LOCK-IT Arretierung.

    • Teleskopverlängerung für Farbroller

      Schon bei kleinen Flächen ist das Streichen mit Farbroller ohne Verlängerung oft mühsam. Herkömmliche Teleskopverlängerungen besitzen meistens einfache Schnappverschlüsse, die mit der Zeit verschleißen können.

      Anders die Verlängerung mit LOCK-IT Bajonett-Verschluss von STORCH: Hier wird der Farbroller per Schnell-Drehgewinde sicher fixiert. Der robuste Stab besteht aus leichtem Aluminium und besitzt einen komfortablen, rutschhemmenden 2-Komponenten-Griff.

      Die Verlängerungen sind in verschiedenen Längen von 70 cm bis 400 cm erhältlich – ideal für jede Herausforderung.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für großflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick.

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmäßiges Glätten.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmäßig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgroßen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Malerspachtel
    • Malerspachtel mit stabilem Metallblatt

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.

      Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.

    • Malerspachtel mit flexiblem Blatt

      Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.

      Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte

Wichtige Hinweise

Bitte nimm die Beseitigung eines Schimmelschadens nicht auf die leichte Schulter. Schimmelpilze können schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Daher solltest du Arbeiten auf schimmelbefallenen Flächen von über 0,5 m² von einer zertifizierten Fachfirma ausführen lassen.

Wir helfen dir gerne bei der Suche nach einer Fachfirma aus deiner Region. Schreibe uns dazu eine E-Mail mit der Stadt, in der du eine Fachfirma suchst.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.
Beachte in jedem Fall die aktuellen technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Schütze dich selbst

Trage zu deinem eigenen Schutz während der Schimmelbeseitigung einen Atemschutz der Schutzklasse FFP2 (oder besser), eine Schutzbrille und Handschuhe. Trage Arbeitskleidung, die deinen ganzen Körper bedeckt. Nach den Arbeiten ist die Kleidung umgehend zu reinigen. Achte darauf, schimmelkontaminierten Staub und Schmutz nicht mit den Schuhen im Haus bzw. der Wohnung zu verteilen.

2 handelsübliche Peroxidlösung aufsprühen

Sprühe die handelsübliche Peroxidlösung aus ca. 30 bis 40 cm Abstand auf die zu behandelnde Fläche. Alternativ kannst du das Lösungsmittel auch mit einem Pinsel oder einer Malerrolle auftragen.
Schütze nicht zu behandelnde Flächen durch eine Abdeckung.

3 Schimmelreste entfernen

Nach frühestens 2 Stunden entfernst du die Schimmelreste möglichst vollständig. Verwende dafür einen Spachtel oder eine Bürste mit Wasser. Entsorge die Schimmelreste umgehend im Müll. Betroffene Tapeten, Putze o.ä. sind zu entfernen. Achte darauf, die Fläche während der Einwirkzeit feucht zu halten, um den Sporenflug zu minimieren.

4 Kalziumsilikatplatte zuschneiden

Im Bedarfsfall lässt sich die Baumit Kalziumsilikatplatte sehr gut mit einem Fuchsschwanz oder einer Stichsäge zuschneiden. Bei längeren Schnitten ist es von Vorteil, den Schnitt zuvor mit einem Cuttermesser anzuritzen.

5 Kalziumsilikatplatte ausschneiden

Möchtest du Formen (z. B. U-förmig) aus der Kalziumsilikatplatte ausschneiden, so kannst du dies bei Plattenstärken von 2,5 bis 3 cm mit einem Cuttermesser ausführen. Bei stärkeren Platten empfehlen wir den Einsatz einer Stichsäge.

6 Kalziumsilikatplatte grundieren

Vor dem Ankleben der Antischimmel Kalziumsilikatplatte wird diese mit Mineralgrund einmal satt eingestrichen. Dies verhindert, dass dem Kleber zu schnell das Anmachwasser durch die extrem gut saugende Platte entzogen wird und es zu Haftungsproblemen kommen kann. Der Mineralgrund ist Systembestandteil im Baumit Antischimmel-System. Auf Baumit Kalziumsilikatplatten ist der Mineralgrund immer 1:1 mit Wasser zu verdünnen.
 
Du kannst die Platte sofort nach dem Einstreichen ankleben und musst keine Trocknungszeiten einhalten.

7 Antischimmel 2 in 1 anrühren

Nun kannst du den Antischimmel 2 in 1 Spachtel in einem sauberen Mörtelkübel anrühren. Für größere Mengen empfehlen wir dir den Einsatz eines elektrischen Rührwerks. Für einen Sack Antischimmel 2 in 1 benötigst du ca. 6 bis 7 Liter klares Wasser.

8 Antischimmel 2 in 1 auf die Wand auftragen

Trage nun den frisch angerührten Antischimmel 2 in 1 mit einer rostfreien Glättkelle auf den tragfähigen Untergrund vollflächig auf.

9 Antischimmel 2 in 1 aufzahnen

Zur Kontrolle, ob du auch ausreichend Material auf die Wand aufgetragen hast, zahne den frischen Spachtel mit einer Zahnkelle mit 14 mm Halbrundzahnung horizontal oder vertikal auf.

10 Zu wenig Material aufgetragen?

Sieht das aufgezahnte Material so aus, wie auf unserem Bild, hast du zu wenig Material aufgetragen. 
In diesem Fall trägst du nochmals Material wie zuvor beschrieben auf.

11 Stoßkanten vorspachteln

Die Antischimmel Kalziumsilikatplatten werden in den Stoßkanten zu angrenzenden Wänden, Decken, Böden oder auch anderen Platten vermörtelt. Diese Mörtelfuge soll ca. 1 bis 3 mm betragen. Besonders bei angrenzenden Wänden ist ein Vorspachteln der Plattenkanten empfehlenswert.

12 Kalziumsilikatplatte ansetzen

Die vorbereitete Kalziumsilikatplatte klebst du nun in den frischen Mörtel. Achte darauf, dass die Platte vollständig mit dem Untergrund verklebt ist und keine Hohlstellen entstehen.

13 Lage prüfen und justieren

Prüfe mit einer Wasserwaage die korrekte Ausrichtung der Antischimmel Kalziumsilikatplatte in der Horizontalen und Vertikalen.

14 Kleber in der Laibung auftragen

In Laibungen von Fenstern und Türen spachtelst du, wie schon auf der Fläche, den frischen Antischimmel 2 in 1 auf und zahnst ihn mit einer Zahnkelle auf.

15 Kalziumsilikat-Laibungsplatte einkleben

Klebe umgehend nach dem Auftrag des 2 in 1 Spachtels die zugeschnittene und auf der Rückseite mit Minralgrund grundierte Kalziumsilikat-Laibungsplatte an. Sie soll stumpf auf dem Fenster- bzw. Türrahmen aufsitzen. Ein Fugendichtband ist an dieser Stelle nicht erforderlich.

16 Überstehende Platten abschneiden

Mögliche größere, überstehende Kanten kannst du ca. 1 Stunde nach dem Ankleben mit einer Säge oberflächenbündig zur Wandfläche kürzen.

17 Kanten der Kalziumsilikatplatte abschleifen

Überstehende Kanten an den Laibungsplatten oder zwischen den verklebten Antischimmel Kalziumsilikatplatten auf der Wandfläche sind mit einem Schleifpapier oberflächenbündig zu begradigen.

18 Anschlusskeil an Decken und angrenzenden Wänden

An Decken und angrenzenden Innenwänden wird der Antischimmel Anschlusskeil eingesetzt. Dadurch werden Wärmebrücken in den Anschlussbereichen vermieden. Trage auch hier den frisch angerührten Antischimmel 2 in 1 auf, zahne ihn durch und klebe die Anschlusskeile an. Achte auf die Stoßvermörtelung zwischen den einzelnen Anschlusskeilen bzw. zu angrenzenden Wandteilen. 

19 Kanten und Kantenprofile schützen

Ecken an Plattenkanten, Laibungen o. ä. kannst du mit einem Kantenprofil schützen. Hierfür haben sich Kantenprofile aus dem Trockenbau bewährt.

20 Kalziumsilikatplatte mit Mineralgrund streichen

Frühestens 2 Stunden nach dem Verkleben der Kalziumsilikatplatten kannst du damit beginnen, die Platten mit dem Mineralgrund einmal satt flächig einzustreichen. (Verdünnung 1 Teil Mineralgrund : 1 Teil Wasser). Verwende dafür einen Quast oder für größere Flächen eine Farbwalze mit kurzem oder mittlerem Flor. 

 

Nach mind. 2 Stunden Trocknungszeit kann der Putz Antischimmel 2 in 1 aufgetragen werden. Beachte unbedingt, dass der Spachtel noch am selben Tag aufgetragen werden muss. 

21 Antischimmel 2 in 1 flächig auftragen

Rühre erneut Antischimmel 2 in 1 an und trage den frischen Spachtel mit einer Glättkelle auf die vorbereiteten Kalziumsilikatplatten flächig auf. Anschließend zahnst du den Spachtel mit einer 6 mm Zahnkelle auf. 

22 Antischimmel 2 in 1 abglätten

Glätte den frisch aufgetragenen Antischimmel 2 in 1 mit einem Flächenglätter ab. Die Dicke der Spachtelung soll abschließend

ca. 2 – 3 mm betragen.

23 Antischimmel 2 in 1 abfilzen

Nachdem der Antischimmel 2 in 1 Spachtel leicht angezogen hat, kannst du ihn in einem letzten Arbeitsschritt flächig mit einem Filzbrett abfilzen. In der Regel ist der Spachtel nach ca. 1 bis 2 Stunden soweit angetrocknet, dass du mit den Arbeiten beginnen kannst. Feuchte das Filzbrett weiß leicht an und filze die Fläche mit kreisenden Bewegungen ab. Dabei sollen alle Kanten und Grate beseitigt und eine gleichmäßige Oberflächenstruktur erstellt werden.

Dazugehörige Produkte