baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Baumit inject-System gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk

In dieser Verarbeitungsanleitung zeigen wir dir, wie du nachträglich das Baumit inject-System am Mauerwerk anbringst gegen aufsteigende Feuchtigkeit.
Schwierigkeit
Einfach
Verarbeitungsdauer
10 – 20 Minuten pro lfm (ohne Stand- und Trocknungszeit)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Malerquast / Deckenbürste / Tapezierbürste
    • Für Kleister, Dichtungsschlämme und viele Dinge mehr

      Ein Quast – auch als Deckenbürste oder Tapezierbürste bekannt – ist eine Bürste mit feinen Borsten und einem Griff. Die Borstenfläche beträgt je nach Ausführung etwa 20 × 8 cm.

      Der Quast ist ein vielseitiges Werkzeug: Beim Tapezieren eignet er sich ideal zum Auftragen von Kleister. Auf der Baustelle kannst du damit aber auch schnell und effizient Tiefengrund, Dichtschlämmen, Bitumenabdichtungen oder ähnliche Materialien auftragen.

  • Trichter
    • Trichter zum Nachfüllen von Flaschen

      Wenn du die inject Mauerwerkssperre aus dem 5-Liter-Kanister in einzelne Flaschen umfüllst, ist ein passender Trichter ein echtes Hilfsmittel. Achte dabei auf einen ausreichend langen Auslauf – so steht der Trichter stabil in der Flaschenöffnung, ohne dass du ihn festhalten musst.

      Damit hast du beide Hände frei, um den Kanister sicher und zielgenau zu führen – sauber, praktisch und deutlich komfortabler.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Kompressor
    • Irgendwie immer dabei – ein kleiner Kompressor für die Baustelle

      Klein, handlich und unglaublich praktisch: Auf der Baustelle ist ein kompakter Kompressor für Reinigungsarbeiten bei uns fast immer im Einsatz. Der Metabo Basic 160-6 W OF liefert mit bis zu 8 bar ausreichend Druck – ideal zum Ausblasen von Bohrlöchern oder zum Reinigen von Werkzeugen und Flächen.

      Darüber hinaus kannst du ihn auch zum Befüllen von Reifen oder für Arbeiten mit Kartuschenpistolen, Fettpressen oder Nietzangen einsetzen. Ein echtes Multitalent im Mini-Format!

      Dank des ölfreien Kolbenverdichters ist der Kompressor besonders wartungsarm. Der integrierte Überlastungsschutz sorgt für zusätzliche Sicherheit – und mit seinem kompakten Form lässt sich der Metabo problemlos transportieren und flexibel auf der Baustelle einsetzen.

  • Akku Kombihammer
    • Der Makita DHR243Z ist ein kraftvoller Akku-Kombihammer mit SDS-PLUS Aufnahme und einer Rutschkupplung.

      Mit dem 18 Volt Akku-Pack kannst du den Kombihammer zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln sehr gut einsetzen. Die Einzelschlagstärke erreicht bis zu 2,0 Joule, in Beton beträgt die Bohrleistung bis zu 24 mm. 

      Für seine Leistung hat er ein handliches Format und eine geringes Gewicht, was bei längeren Arbeiten Kräfte schont.

    • Staubabsaugung als Zubehör

      Als nützliches Zubehör kannst du eine Staubabsaugvorrichtung anschließend. 

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten sollten nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C ausgeführt werden. Die inject-Mauerwerkssperre wird üblicherweise auf Außenmauerwerk vom Innenraum eingebracht. Sie ist geeignet für einschaliges Mauerwerk aus Ziegel, Betonsteinen oder Natursteinen mit einer durchgängigen Lagerfuge.

Das inject-System wird gezielt in den Mauermörtel der Mauerwerksfuge (Lagerfuge) eingebracht. Um die Lagerfuge besser zu erkennen, muss der untere Wandbereich (mind. die unteren 3 Steinreihen) vom Altputz befreit werden.

Der Einbau ist für Mauerwerksdicken bis max. 70 cm möglich. Beachte die Angaben zur möglichen Belastung des Mauerwerkes aus dem Produktdatenblatt. Der Wirkstoff des inject-Systems ist alkalisch, also schütze dich mit entsprechender Kleidung (Arbeitshandschuhe, Arbeitskleidung, Schutzbrille). Schütze angrenzende Bereiche und Flächen durch Abkleben oder Abdecken vor Verschmutzung oder Beschädigung.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Abstand der Bohrlöcher für die Horizontalsperre anzeichnen

Zeichne im ersten Schritt die Positionen der Bohrlöcher am Untergrund an. Beginne von den Innen- bzw. Außenecken mit einem Abstand von 5 cm. Der weitere Abstand zwischen den Bohrlöchern beträgt 12,5 cm bei einer Mauerwerksdicke bis 40 cm, bzw. 8 cm bis 70 cm Mauerwerksdicke.

 

Setze die Bohrlöcher möglichst in die erste Reihe über dem Boden. Prüfe dabei, ob du ausreichend Platz hast, um in diese Fuge waagerecht mit der Bohrmaschine zu bohren.

2 Bohrtiefe der Horizontalsperre / Mauerwerkssperre an der Bohrmaschine einstellen

Die Bohrlochtiefe entspricht der Mauerwerksdicke, abzüglich 5 cm. Beispiel: Mauerwerksdicke 30 cm entspricht einer Bohrlochtiefe von 25 cm. Stelle die erforderliche Bohrlochtiefe an der Bohrmaschine ein.

 

Verwende einen Steinbohrer bzw. Betonbohrer

(Durchmesser 14 mm).

3 Arbeitsschutz beim Bohren

Trage zum Bohren der Löcher entsprechende Arbeits- und Schutzkleidung.

4 Bohrlöcher für Horizontalsperre setzen

Für die Bohrlöcher musst du horizontal in der Lagerfuge an den zuvor markierten Positionen ansetzen.

5 Bohrlöcher für Horizontalsperre in Innenecken setzen

In den Innenecken setzt du eine Bohrung im 45° Winkel waagerecht an.

6 Bohrlöcher ausblasen

Mit einem Kompressor oder einer Handpumpe bläst du die gesetzten Bohrlöcher gründlich aus, um Staub und Schmutz zu entfernen.

7 Lehre zum Zuschneiden der Kapillarstäbchen

Um dir das Zuschneiden auf Maß der Kapillarstäbchen zu erleichtern, kannst du dir eine Lehre mit einem Kantholz, Brett, o.ä. anfertigen.

 

Die Länge des inject Kapillarstäbchens entspricht der Bohrlochtiefe zzgl. 7 cm. Markiere dir diese Gesamtlänge auf der Lehre.

8 Kapillarstäbchen zuschneiden

Schneide die Kapillarstäbchen mit einem scharfen Cuttermesser auf die richtige Länge zu.

9 Kapillarstäbchen in den Saugwinkel einstecken

Stecke das zurechtgeschnittene Kapillarstäbchen bis zum Anschlag in den roten Saugwinkel. Dieser liegt dem Systempaket bei bzw. kann bei Bedarf einzeln erworben werden.

10 Einführen der Kapillarstäbchen

Stecke das inject Kapillarstäbchen soweit ins vorbereitete Bohrloch, bis der Saugwinkel fest im Bohrloch steckt.

11 Anfeuchten der Kapillarstäbchen

Jetzt wird der Saugwinkel 2x in kurzen Abständen mit sauberem Wasser gefüllt. So erreichst du ein kurzfristiges Aufquellen der Kapillarstäbchen im Bohrloch.

12 Auslaufröhrchen auf die Einzelkartusche Mauerwerkssperre aufschrauben

Schraube die im Systempaket enthaltenen Auslaufröhrchen fest auf die Einzelkartuschen auf. Es ist wichtig, dass später aus dem Gewinde keine Luft entweichen kann.

13 Aufsetzen der Einzelkartusche

Max. 15 Minuten nach dem Vornässen, setzt du die Einzelkartusche mit dem Auslaufröhrchen am Saugwinkel an und drückst die Einzelflasche mit einer schnellen Bewegung in die Klemmvorrichtung des Saugwinkels. Die Flasche soll abschließend im Saugwinkel eingeklemmt sein.

 

Ist die Flasche richtig gesetzt, wird der Wirkstoff über das Kapillarstäbchen in das Bohrloch eingebracht. Es sollte jedoch nicht aus dem Saugwinkel tropfen.

14 Horizontalsperre ins Mauerwerk eindringen lassen

Innerhalb von 12 bis 48 Stunden dringt der Wirkstoff über das Kapillarstäbchen in den Mauermörtel der Lagerfuge ein und verteilt sich dort. In den angrenzenden Ziegelstein eindringender Wirkstoff verstärkt die abdichtende Wirkung, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

 

Je nach Mauerwerksdicke kann es sein, dass nicht der komplette Flascheninhalt ins Mauerwerk abgegeben wird. Besonders bei sehr dünnem Mauerwerk (< 20 cm) ist dies häufig der Fall. Aus Sicherheitsgründen sollten die Flaschen dann weitere 24 Stunden in den Saugwinkeln verbleiben.

15 Kapillarstäbchen der inject Mauerwerkssperre entfernen

Anschließend nimmst du die Einzelflaschen der Mauerwerksperre ab und ziehst die Kapillarstäbchen, samt Saugwinkel, aus dem Bohrloch.

 

Restlicher Wirkstoff in der Flasche sowie gereinigte Saugwinkel kannst du wiederverwenden. Die benutzten Kapillarstäbchen werden entsorgt.

16 Einzelflaschen Mauerwerkssperre wieder auffüllen

Die Einzelflaschen kannst du wieder auffüllen. Dafür gibt es den Wirkstoff inject Mauerwerksperre im 6 l Kanister im Handel.

17 Bohrlöcher verschließen

Mische dir Baumit Beton- und Reparaturspachtel an und verschließe die Bohrlöcher mit einem Spachtel oberflächig. Das kannst du bereits am gleichen Tag machen. Anschließend muss der Spachtel mind. 2 Tage trocknen.

18 Dichtschlämme auftragen

Der Bereich unterhalb der eingebrachten Mauerwerksperre bis ca. 10 cm oberhalb der Sperre wird mit Baumit Dichtschlämme flexibel abgedichtet. Rühre dir die Dichtschlämme nach Angaben auf dem Gebinde in einer streichfähigen Konsistenz an und trage sie mit einem Quast in 2 Lagen auf. 

 

Die zweite Lage kannst du auftragen, sobald die erste Lage so weit durchgetrocknet ist, dass diese durch den zweiten Auftrag nicht verletzt wird. Ein guter Hinweis für den richtigen Zeitpunkt ist der Beginn einer Aufhellung der Oberfläche. Je nach Witterung und Temperatur kann dies bereits nach 1 bis 3 Stunden sein.

19 Haftbrücke auf der Dichtschlämme

Soll die Fläche mit der Dichtschlämme anschließend verputzt werden, brauchst du einen Haftvermittler auf der Dichtschlämme. Dafür kannst du beispielsweise in die noch frische, zweite Lage einen 50 % deckenden Baumit Saniervorspritzmörtel anwerfen.

 

Alternativ kannst du die Oberfläche der zweiten Lage Dichtschlämme nach leichtem antrocknen horizontal mit einem Besen aufrauen und lässt diese für mind. 3 Tage durchtrocknen. Anschließend trägst du auf die Dichtschlämme eine Haftspachtelung mit Baumit Multisockel Base in einer Putzdicke von ca. 3 mm auf und raust die Oberfläche ebenso mit einem Straßenbesen horizontal auf. 

Das Aufrauen verhindert ein Versintern der Putzoberfläche und sichert die Haftung weiterer Putzlagen.

Dazugehörige Produkte