baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Putzgrund für Strukturputz auftragen

Wusstest du schon, dass die Baumit Universalgrundierung das Saugverhalten des Untergrundes ausgleicht, die Haftung des Strukturputzes verbessert und ein Durchschimmern des Unterputzes reduziert? Daher empfehlen wir dir, vor allem bei farbigen Dekorputzen, die Fassade vorher mit der Baumit Universalgrundierung zu grundieren.

In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach und leicht die Grundierung aufträgst.
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 15 Minuten pro Quadratmeter (mit Streichen der Eckbereiche)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Fassadenpinsel / Heizkörperpinsel
    • Ränder sauber vorstreichen

      In Ecken und schmalen Bereichen, wo eine Farbwalze schwer hinkommt, greifst du am besten zum Fassaden- oder Heizkörperpinsel.

      Damit arbeitest du präziser und sauberer – allerdings ersetzt das saubere Vorstreichen nicht das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile und Flächen.

    • Fassadenpinsel mit Kunststoffborsten

      Bei hochwertigen Pinseln wie dem Storch AquaSTAR kommen zunehmend Spezial-Kunststoffborsten zum Einsatz. Sie sorgen für gleichbleibend gute Streichergebnisse und bestehen je nach Modell auch aus recyceltem Material.

      Achte bei Pinseln mit Kunststoffzwinge darauf, sie nicht vollständig im Wasser zu lagern – der Holzstiel kann aufquellen und die Zwinge beschädigen.

    • Fassadenpinsel mit Naturborsten

      Der Klassiker unter den Pinseln: Naturborsten. Sie streichen zuverlässig, werden jedoch aus Nachhaltigkeitsgründen zunehmend durch Kunststoffborsten ersetzt.

      Auch hier gilt: Nicht dauerhaft im Wasser lagern. Die Metallzwinge kann rosten – und das macht den Pinsel für feine Arbeiten unbrauchbar.

  • Straßenbesen
    • Putz aufrauen als Untergrundvorbereitung

      Ein Straßenbesen mit PVC-Borsten ist sehr gut geeignet, um einen frischen Putz an der Oberfläche aufzurauen.

      Nachdem der Putz schon leicht angezogen ist, wird die Oberfläche vorsichtig abgebürstet. Dabei wird die sogenannte Sinterschicht zerstört und die beste Basis geschaffen, dass sich die kommende Putzlage ideal am Untergrund verkrallen kann.

      Wir empfehlen einen  Straßenbesen mit 30 cm, auf sehr großen Flächen auf mit 50 cm, Länge.

      Des Weiteren ist er sehr gut geeignet, ein zu verputzendes Mauerwerk von Staub zu befreien.

  • Farbwalze
    • Perfekte Ergebnisse beim Streichen

      Der Anstrich bildet die abschließende Oberflächenbeschichtung – und damit auch das sichtbare Ergebnis deiner Arbeit. Um ein perfektes Resultat zu erzielen, brauchst du nicht nur hochwertige Farben, sondern auch professionelles Werkzeug.

      Für großflächige Anstriche eignet sich vor allem die Farbwalze. Doch welche Walze die richtige ist, hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der verwendeten Farbe ab. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, die dir bei der Auswahl helfen.

    • Farbwalze für sehr raue Untergründe

      ür grobe Strukturputze (2 bis 5 mm Körnung) oder andere sehr raue Oberflächen nutzt du am besten eine gepolsterte Farbwalze. Diese Walzen besitzen einen Schaumstoffkern, der sich dem Untergrund optimal anpasst. So erreichst du mühelos Vertiefungen und Rillen, und die Farbe lässt sich sauber auftragen.

      Die DURASTAR 21 ist eine solche Walze mit gepolstertem Kern (68 mm) und besonders flusenfreiem Bezug aus Polyamid-Endlosgarn. Du kannst sie universell für Wand- und Deckenfarben jeder Art verwenden – auch für anspruchsvolle Anstriche mit Silikatfarbe.

    • Farbwalze für gefilzte Untergründe

      Gefilzte Untergründe und feine Strukturputze bis ca. 1 mm Körnung werden auch als angeraute Oberflächen bezeichnet. In diesem Fall empfehlen wir dir eine ungepolsterte Farbwalze mit ca. 21 mm Florlänge (Polhöhe).

      Die DURASTAR 21 mit einem 60 mm Kern ist hierfür ideal und liefert besonders gleichmäßige, saubere Ergebnisse.

    • Farbwalze für höchste Anforderungen bei glatten Untergründen

      Glatte Untergründe wie Gipskarton oder besonders fein gespachtelte Flächen stellen die höchsten Ansprüche an Farbe und Werkzeug. Durch Lichtquellen wie Fenster entsteht schnell der sogenannte Streiflichteffekt – jede Unregelmäßigkeit wird sichtbar.

      Für absolut streifenfreie und perfekte Ergebnisse empfehlen wir dir hier die Storch FineSTAR. Ihr verdichteter Bezug aus Polyester-Endlosgarn sorgt für besonders gleichmäßige, ansatzfreie Oberflächen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche.

    • Grundierungen mit der Farbwalze auftragen

      Wenn du Grundierungen wie beispielsweise Baumit Universalgrundierung, Betonkontakt oder Sperrgrund auftragen möchtest, greifst du idealerweise zu einer soliden, hochwertigen Farbwalze mit etwa 15 mm Flor (Polhöhe).

      Die Storch MicroSTAR 15 ist eine robuste und hochwertige Walze, mit der du Grundierungen sauber und gleichmäßig verteilst. So schaffst du die perfekte Basis für deine weiteren Anstricharbeiten.

  • Farbroller / Teleskop-Verlängerung
    • Farbroller / Aufsteckbügel

      Für das Streichen mit Farbwalzen benötigst du immer einen passenden Farbroller (auch Aufsteckbügel genannt). Die Größe des Bügels wählst du passend zur Breite deiner Farbwalze aus. Hochwertige Farbroller aus Edelstahl sind besonders langlebig und robust.

      Besonders angenehm beim Arbeiten sind Farbroller mit rutschfestem 2K-Griff. Wenn du eine Teleskopverlängerung mit STORCH LOCK-IT Bajonett-Verschluss nutzt, brauchst du einen kompatiblen Farbroller mit LOCK-IT Arretierung.

    • Teleskopverlängerung für Farbroller

      Schon bei kleinen Flächen ist das Streichen mit Farbroller ohne Verlängerung oft mühsam. Herkömmliche Teleskopverlängerungen besitzen meistens einfache Schnappverschlüsse, die mit der Zeit verschleißen können.

      Anders die Verlängerung mit LOCK-IT Bajonett-Verschluss von STORCH: Hier wird der Farbroller per Schnell-Drehgewinde sicher fixiert. Der robuste Stab besteht aus leichtem Aluminium und besitzt einen komfortablen, rutschhemmenden 2-Komponenten-Griff.

      Die Verlängerungen sind in verschiedenen Längen von 70 cm bis 400 cm erhältlich – ideal für jede Herausforderung.

  • Abstreifgitter
    • Gleichmäßiger Farbauftrag dank Abstreifgitter

      Ein Abstreifgitter gehört bei jeder Anstricharbeit zur Grundausstattung: Stelle es einfach direkt in den Eimer mit Farbe oder Grundierung und rolle die Farbwalze nach dem Eintauchen einige Male über das Gitter.

      Überschüssige Farbe wird so abgestreift – das verhindert lästiges Kleckern und sorgt für einen gleichmäßigeren und saubereren Auftrag auf der Fläche.

      Achte darauf, das Abstreifgitter passend zur Breite deiner Farbwalze sowie zur Größe des Farbeimers auszuwählen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Abklebeband Anstriche innen und außen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und außen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschließend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch außen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie (CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten sollten nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C ausgeführt werden. Der Untergrund muss staubfrei, eben, trocken, frei von haftungsmindernden Beschichtungen, Spachtelgraten und Kanten sein.

Als Untergründe eignen sich neu aufgebrachte und durchgetrocknete Unterputze, wie Kalkzement oder Zementputze, die eben aufgeraut (rabotiert) und abgebunden sind. Kalkputze müssen vom Hersteller für die Aufnahme von Dekorputzen freigegeben sein. Der Baumit Kalkputz RK 39 außen ist freigegeben.

Geeignete, weitere Untergründe sind Armierungsputze, wie z. B. der Fassaden- und Sanierungsspachtel auf tragfähigen Altputzen, Armierungsspachtel auf Dämmfassaden oder geeignete und freigegebenen Bauplatten. Achte beim Einsatz auf Wärmedämm-Verbundsysteme auf die Produktfreigabe in der bauaufsichtlichen Zulassung.

Schütze angrenzende Bereiche durch Abkleben vor Verschmutzungen.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.

 

Verarbeitungsanleitung

Youtube Video

Sie müssen im Cookie Consent Youtube bestätigen, um dieses Video sehen zu können. Klicken sie dafür bitte hier
1 Baumit Universalgrundierung als Putzgrund aufrühren

Öffne den Eimer und rühre die Grundierung mit einem Rührstab o.ä. kräftig durch.

2 Grundierung am Rand auftragen

Mit dem Grundieren beginnst du, indem du erst die Ränder mit einer kleinen Farbrolle (Breite: ca. 10 cm) oder einem Pinsel vorstreichst. 

 

Hinweis:
Mit dem Vorstreichen der Ecken mittels einer kleinen Farbrolle oder einem Pinsel, gehst du auf Nummer sicher, dass alle Kanten und Ecken beschichtet sind.

3 Putzgrund an Innenecken und Außenecken streichen

Auch an den Innen- und Außenecken streichst du Universalgrundierung zuerst mit dem kleinen Farbroller oder Pinsel vor. 

4 Den Putzgrund flächig auftragen

Sind alle Voranstriche in den Ecken abgeschlossen, hast du einen besseren Überblick auf die Fläche und kannst beginnen, die Universalgrundierung flächig mit einem Farbroller, Pinsel oder Quast aufzutragen. Die Universalgrundierung gleicht das Saugverhalten des Untergrundes aus, verbessert die Haftung und reduziert durch die eingestellte Pigmentierung ein Durchschimmern des Unterputzes.

 

Baumit Universalgrundierung kann in verschiedene Farbtöne eingefärbt werden. Wir empfehlen die getönte Grundierung beim Einsatz von farbigen Dekorputzen, besonders bei den verarbeitungsfertigen Strukturputzen.

5 Putzgrund trocknen lassen

Bevor du mit dem Auftragen des Strukturputzes beginnen kannst, muss die Universalgrundierung mind. 24 Stunden trocknen. In dieser Zeit darf die Universalgrundierung keinen Frosttemperaturen und keinen feuchten Niederschlägen ausgesetzt sein. Diese führen zu Schäden der frisch beschichteten Fläche.

Häufig gestellte Fragen

Weißes Fragezeichen auf rotem Grund

Welche Grundierung braucht man für Silikatputz?

Auf tragfähigen Putzen (Kalkputz, Kalkzementputz, Zementputz) oder Armierungsspachtelungen ist die Baumit Universalgrundierung die passende Grundierung. Sie gleicht das Saugverhalten des Untergrundes aus und gibt dem nachfolgenden Silikatputz mit Ihrer Körnigkeit eine bessere Haftung. 

Verwendet du einen weißen Silikatputz, kannst du auch mit einer weißen Grundierung arbeiten. Bei eingefärbten Silikatputzes, besonders bei intensiven, dunkleren Farbtönen, empfehlen wir dir eine passend zum Putz eingefärbte Grundierung.
Weißes Fragezeichen auf rotem Grund

Welche Grundierung wird für Reibeputz / Rauputz verwendet?

Auf einem Grundputz, wie Kalkputz, Kalkzementputz, Zementputz oder Gipsputz, streichst du einen Anstrich mit Baumit Universalgrundierung auf.  Auf Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten und zuvor tapezierten, tragfähigen Altputz ist unsere Empfehlung Baumit Sperrgrund vorzustreichen. Mit dem Sperrgrund isolierst du möglich durchdringende Inhaltstoffe. Alttapeten und Kleister sind vorher restlos zu entfernen.

Für kleinere Flächen kannst du dafür einen Pinsel nehmen, für größere Flächen empfehlen wir dir die Universalgrundierung bzw. den Sperrgrund mit einem Farbroller oder sogar einem Airless-Gerät (z.B. von MAGNUM Graco) aufzutragen.