baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

EPS (Styropor) Kellerdeckendämmung kleben

In dieser Verarbeitungsanleitung zeigen wir dir, wie du selbst die Decke deines Kellers mit EPS-Dämmplatten verkleben kannst. Mit viel Bildmaterial ausführlich erklärt inklusive den benötigten Werkzeugen und den dazugehörigen Baumit Produkten.
Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 20 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Abziehlatte
    • Eine Abziehlatte, auch als Setz- oder Richtlatte bezeichnet, ist ein gerades Metallprofil für verschiedene Tätigkeitsfelder. Sie können damit Ausgleichsschüttung, Sand oder Mörtel wie beispielsweise Estrich eben abziehen.

      Bessere Modelle sind mit einer Libelle ausgestattet. Eingebaute Griffe verbessern die Handhabung bei längeren Modellen über 1,6 m.

  • Mörtelkübel
    • Grundsolide Mörtel anrühren

      Zum Anrühren von Putzen und Mörteln ist ein Mörtelkübel unerlässlich.

      Für einen 25 kg Sack ist ein 65 ltr. Mörtelkübel gut geeignet und bietet ausreichend Platz. Möchten Sie 2 Säcke gleichzeitig anrühren empfehlen wir einen 90 ltr. Kübel.

      Damit Sie mit dem Rührquirl eine homogene, knötchenfreie Mischung herstellen können, ist ein runder Mörtelkübel sehr empfehlenswert.

    • Robuster und langlebiger

      Neben den schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch noch die blauen Mörtelkübel.

      Diese sind aus frostbeständigem Kunststoff und deutlich stabiler als die schwarzen Kübel. Besonders auf Baustellen, auf denen Material mit Seilzug oder sogar Kran auf das Gerüst gehoben wird, sind diese GS-geprüften Kübel zu empfehlen.

  • Dämmstoffsäge
    • Saubere Schnitte mit der passenden Handsäge

      Zum Schneiden von EPS, Styropor und Hartschaumplatten (XPS) möchten wir Ihnen eine spezielle Dämmstoffsäge empfehlen.

      Durch die eingesetzte Sägezahnung werden die Schnittkanten sehr sauber und nicht so ausgefranst, wie bei Handsägen mit gröberer Zahnung.

    • Weniger "Sägemehl" ist hier mehr

      Des weiteren wird durch die feine Zahnung das anfallende "Sägemehl" reduziert.

      Wenn man an einer Fassade arbeitet kommt da schon einiges zusammen, was durch Wind sehr leicht auf dem ganzen Grundstück verteilt wird.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschließend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Reibebrett PU-Schaum
  • Reibebrett PU-Schaum

    • Universell nutzbare PU-Schaum Reibebretter

      Die größeren Reibebretter aus PU-Schaum sind sehr gut geeignet, um bei der Estrichverlegung den frischen Estrich abzureiben.

      Des Weiteren kann man mit diesen Reibebrettern sehr gut eine Dämmplatte an die Wand ode die Decke drücken ohne Abdrücke auf der Platte zu hinterlassen.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Elektrisches Rührwerk

    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren

      Wenn Sie ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren wollen, kommen Sie an einem elektrischen Rührwerk nicht vorbei. Diese sind, Dank der speziell für die enormen Belastungen beim Anrühren von Mörtel und Putzen abgestimmten Getriebe, bestens geeignet und erheblich langlebiger als einfache Bohrmaschinen.

      Als Einstieg für gelegentliche Heimwerker finden wir die Collomix Xo 1 mit 1010 Watt für bis zu 40 Liter Mörtel gut geeignet mit einem sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren für erfahrene Heimwerker

      Wenn Sie öfters Mörtel, Putze oder auch Farben oder Ausgleichsmassen anrühren, können wir Ihnen die Collomix Xo 4 empfehlen. Das Standardgerät bei unseren Vorführmeistern.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, auch im Dauerbetrieb, sehr gut wegsteckt.

      Mit einem kräftigen 1300 Watt starken Motor und dem robusten 2-Gang-Rührwerk stehen auch Arbeiten bis 65 Liter in einem Rutsch nichts mehr im Weg.

    • der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK Rührer ist der universelle Rührer für Putze, Estrich und Mörtel.

      Wir verwenden ihn als Standardausrüstung für unsere Vorführmeister.

    • Anrühren von pastösen und feinen Produkten

      Der Collomix KR ist speziell für pastöse Produkte wie Spachtelmassen oder Dispersionskleber. Des Weiteren ist er für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Verlegung von Fliesenbelägen zu empfehlen.

      Durch seine Form verhindert er die Bildung von Klümpchen und erleichtert damit das Anrühren eines homogenen Materials.

    • Anrühren von Farben und Lacken

      Den Collomix LX verwenden Sie zum Anrühren von Farben, Lacken oder auch Versiegelungen

      Der Turbo-Rührer LX entwickelt auf Grund der einzigartigen Bauform eine starke Strömung im Material für optimale Wirkung in kürzester Zeit.

  • Maurerkelle
    • Mörtel, Putze und Spachteln verarbeiten

      Mit einer Maurerkelle können Sie Mörtel, Putze und Spachtel in kleinen Mengen anmischen und den frischen Mörtel auf die Glättkelle legen. Für größere Mengen ist ein elektrischen Rührwerk deutlich besser geeignet.

      Wir empfehlen auch hier den Einsatz von rostfreien Kellen. Praktisch ist ein 2K-Griff und ein Fingerstopper für ein angenehmes Handling.

      Üblicherweise nimmt man eine 160 mm Kelle. Es gibt jedoch auch kleinere, aber auch größere Kellen für Heimwerker mit mehr oder weniger Kraft.

  • Dämmstoffmesser
    • Zuschneiden von Mineralwolle oder Styropor (EPS)

      Zum Zuschneiden von Mineralwolleplatten für die Fassade bis ca. 8 cm Dicke ist ein Dämmstoffmesser gut geeignet. Für Lamellen-Platten sogar bis 10 oder 12 cm.

      Die Mineralwoll-Fassadendämmplatten sind im Vergleich zu Klemmwolle sehr fest in der Struktur. Daher empfehlen wir bei größeren Dämmstoffdicken eher eine Säge.

      Für EPS-Dämmplatten ist die gezahnte Seite des Dämmstoffmessers. Auch hier würden wir für Dämmstoffdicken ab 8 cm eher eine Styroporsäge oder eine Styropor-Schneidgerät empfehlen.

  • Meterstab
    • Genaue Ergebnisse mit korrekten Messungen

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab das wohl wichtigste Werkzeug in Ihrer Werkzeugkiste oder Ihrer Arbeitshose.

      Eine gute Qualität mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn geben dem Stab halt und Ihnen lange Freude.

    • Wenn es mal mehr als 2 m sein soll

      Bei Messungen über zwei Meter, aber auch auf kleineren Teilstücken, ist ein Bandmaß ein praktische Alternative.

      Je nach Modell passen hier bis zu 10 m Bandmaß in eine sehr kompakte Form.

Wichtige Hinweise

Kellerdeckendämmplatte aus EPS (expandiertes Polystyrol) werden vollflächig an eine Decke geklebt. Da mit dem Klebespachtel nicht mehr als 5 mm Unebenheiten ausgeglichen werden können, muss die Decke im Bedarfsfall vorher mit Klebespachtel Allround ausgeglichen werden.

Arbeiten Sie nur bei Temperaturen von mehr als 5 °C, sowie bei weniger als 30 °C. Beachten Sie bitte die Hinweise zur Vorbereitung bzw. Prüfung der Haftzungsfähigkeit der Kellerdecke in unseren Technischen Unterlagen oder auf dieser Homepage.

EPS-Dämmstoffe sind nur für gerade Flächen geeignet, die Dämmung einer Wölbung ist nicht möglich.

In unserem Beispiel ist eine Elektroleitung an der Decke verlegt, welche mit der Kellerdeckendämmung überklebt wird. Hierbei handelt es sich um eine Leitung an der ausschließlich eine übliche Kellerbeleuchtung aus Neon-Röhren bzw. eine Glühbirne mit 100 Watt für ein Zimmer angeschlossen ist. Bei Leitungen an der weitere elektrische Geräte, etc. angeschlossen sind, ist die geplante Ausführung, die Art des Dämmstoffmaterials, und die Elektroleitung durch einen Elektrofachbetrieb vor Anbringung der Kellerdeckendämmung zu prüfen.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Kellerdeckendämmplatte mit Mörtel versehen

Rühre den Klebespachtel Allround nach den Angaben auf dem Sack oder dem Technischen Merkblatt mit sauberen Wasser in einem sauberen Mörtelkübel an. Ein elektrisches Rührwerk ist hierbei eine große Arbeitserleichterung.

Anschließend den frischen Mörtel auf die Rückseite der Kellerdeckendämmplatte auftragen.

2 Klebespachtel mit einer Zahnkelle verteilen

Anschließend den frischen Klebemörtel mit einer Zahlkelle gleichmäßig verteilen. Achte darauf, dass die Stoßfugen mörtelfrei bleiben.

Auf die Tischplatte gefallenen Mörtel gleich entfernen, da diese Reste die nächste Platte auf der Sichtseite ansonsten verschmutzen.

3 mehrere Platten gleichzeitig einspachteln

Bei größeren Flächen ist es von Vorteil, gleich mehrere Kellerdeckendämmplatte in einem Arbeitsschritt einzuspachteln

4 Kellerdeckendämmung an die Decke drücken

Innerhalb von ca. 1-3 Minuten solltest du die eingespachtelte Kellerdeckendämmung an die Decke drücken.

5 Kellerdeckendämmung mit einem Reibebrett andrücken

Um eine Beschädigung beim Andrücken der Kellerdeckendämmung mit der bloßen Hand zu verhindern, drückst du diese mit einem größeren Reibebrett kräftig an die Decke.

Die Dämmplatte muss vollflächig am Untergrund verklebt sein.

6 Flucht mit einer Abzugslatte bzw. Trapezlatte prüfen

Prüfe regelmäßig die korrekte, gerade Flucht mit einer Abzugs- oder Trapezlatte. Im Bedarfsfall korrigierst du nach.

7 Elektroleitung anzeichnen

Die Lage und Tiefe von Elektroleitungen oder Rohren, welche überdämmt werden sollen, zuerst an der Dämmplatte anzeichnen.

8 Aussparung aus der Kellerdeckendämmung ausschneiden

Anschließend schneidest du die Aussparung für die Leitung aus der Kellerdeckendämmung aus. Je nach Größe der Aussparung kannst du dafür eine Säge oder ein Messer einsetzen.

9 Platten zuschneiden mit dem Styroporschneidgerät

Bereits bei nur sehr wenigen Schnitten oder Aussparungen ist ein Styroporschneidgerät eine extrem hilfreiches Werkzeug für die Verlegung der Kellerdeckendämmung.

Egal ob das Zuschneiden der Dämmplatte oder das Ausschneiden der Aussparungen - diese Schritte dauern mit einem Styroporschneidgerät nur Sekunden und sind deutlich akkurater.

10 zugeschnitte Kellerdeckendämmung ankleben

Auf die zugeschnittene Kellerdeckendämmung trägst du wieder frischen Mörtel, wie zuvor beschrieben, auf und klebst die Platte umgehend an die Decke.

11 Einbetten oder Anarbeiten?

Zum Überkleben eignen sich alle Leitungen oder Rohre, welche mindestens 2 cm mit der Kellerdeckendämmplatte überdämmt werden können.

Wasserleitungen bzw. Heizungsrohre sollten zuvor mit Isoliermaterial ummantelt werden. Beachte, dass du nachträglich nur durch Zerstörung der Dämmplatten wieder an diese Bauteile gelangen. Manchmal macht es also auch Sinn, nur mit der Kellerdeckendämmung an die Leitungen heranzudämmen. Besonders Abwasserleitungen seien hierbei genannt.

12 Stufe der Stufenfalz zum Raum hin kleben

Verwende Kellerdeckendämmplatten mit Stufenfalz, wie die Baumit Kellerdeckendämmplatte Struktur, sollte die Platte immer mit der Stufe zum Raum hin geklebt werden.

So kannst du immer die nächste zu klebende Platte auf die Stufe auflegen.

13 Stufe am Wandanschluß abschneiden

Beim Kleben einer Dämmplatte mit Wandanschluss, ist die Kante stumpf zuzuschneiden.

14 Platten im Versatz kleben

Du kannst die Kellerdeckendämmplatten im Versatz kleben oder auch nicht. Der Vorteil der Verklebung im Versand liegt in der besseren Verbindung der Platten untereinander. Wenn du dich für den Versatz entscheidest, sollte dieser mindestens 20 cm betragen..

Idealerweise klebst du die Platten nicht in einer Fluchtrichtung, welche beim Betreten des Raumes sofort zu sehen ist. Ein Versatz von 90° zur Hauptsichtachse, ist zu empfehlen.