baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Wand verputzen und schleifen mit Spachtelmassen

Wand und Decken spachteln und schleifen

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
20 - 30 Minuten pro m² (grundieren, spachteln und schleifen)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stukkateurspachtel hat ein im Vergleich zur Maurerkelle kurzes Metallblatt. Dadurch wird ein gezieltes Auftragen von Mörtel, Spachteln oder Gips, zum Beispiel zum Schließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen, erleichtert.

      Mit leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskanten kann man die Bildung von Graten reduzieren und dadurch eventuelle, anschließende Schleifarbeiten verhindern.

  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Handschleifer
    • Für schnelles und komfortables Schleifen

      Der SandMaster ist ein Handschleifer für Schleifarbeiten im Innen- und Außenbereich, auch auf profilierten Untergründen.

      Der ergonomische Zwei-Komponenten-Griff mit breiter Auflagefläche ermöglicht eine ideale Kraftübertragung und ermüdungsarmes Arbeiten. Die Schnellspanner an der Oberseite dienen zum einfachen und schnellen Fixieren und Wechseln des Schleifpapiers.

      Die stabile Hartkomponente aus verstärktem Kunststoff und die widerstandsfähige Moosgummi-Beschichtung der Unterseite sorgen für eine lange Haltbarkeit.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Trockenbauschleifer
    • Maschinelles Schleifen von großen Flächen

      Möchten Sie größere Flächen an Wand und Decken schleifen, zum Beispiel im Trockenbau oder auch mit Gips- oder Kalkspachtel abgespachtelte Flächen, ist ein elektrischer Trockenbauschleifer ein sehr empfehlenswertes Werkzeug.

      Mit der Langhalsvariante kommen Sie sehr gut an die Decke, auch ohne zusätzliche Steighilfen. Das Arbeiten geht schnell und vor allen staubreduziert beim Einsatz eines kompatiblen Industriesaugers.

      Bei größeren Flächen an der Decke sollten Sie über die Anschaffung eines Trägersystems nachdenken. Bereits beim Schleifen eines Raumes merkt der Durchschnittsheimwerker schnell das auch das Halten und Führen des Trockenbauschleifers Kraft kostet.

    • Große Bewegungsfreiheit des Schleifkopfes macht mobil

      Beim Menzer Langhalsschleifer 225 PRO Vario ist der Elektromotor direkt am Kopf an der Schleifscheibe montiert.

      Dadurch kann der Kopf sehr flexibel an Stiel montiert werden, was eine große Beweglichkeit des Schleifkopfes mit sich bringt.

      Dadurch liegt die Schleifscheibe in der Regel immer flächig auf dem Untergrund auf für perfekte Schleifergebnisse.

    • Bis an die Kante schleifen

      Einen Teil der Schleifkopfumrandung können Sie bei diesem Gerät abnehmen.

      Dadurch kommen Sie leichter an Kanten und Ecken.

    • In Laibungen und unzugänglichen Bereichen - die Kompaktversion

      In Fenster- und Türlaibungen, sowie an anderen schlecht erreichbaren Bereichen ist die Kompaktvariante von Menzer zu empfehlen.

      Der Kopf ist dabei nicht beweglich. Dafür können Sie zwischen einer runden und einer dreieckigen Schleifplatte problemlos wechseln.

      Auch hier ist die Nutzung der Absaugvorrichtung dringend zu empfehlen.

  • Saalbesen
    • Staubfreie und saubere Untergründe als beste Basis

      Bevor im Innenbereich mit Arbeiten am Boden begonnen werden kann, ist der Raum von losen Schmutz und Staub zu befreien.

      Der Saalbesen hat weichere Borsten als ein Straßenbesen und kann damit feinere Staubpartikel erwischen für eine gründlichere Reinigung.

  • Farbroller groß
    • Schnell und einfach Farbe auftragen

      Der PowerMaster Farbroller verfügt über eine neue Bügelgeometrie mit definierten Knickpunkten, die für den optimalen Auftragswinkel beim Streichen sorgen. Hierdurch wird ein müheloses, gleichmäßiges Arbeiten mit Großflächenwalzen bei geringerem Kraftaufwand und besserer Führung ermöglicht.

      Zur perfekten Ergonomie trägt auch der Drei-Komponenten-Griff mit integrierter Daumenauflage bei, der ein ermüdungsfreieres Arbeiten unterstützt. Zusätzlich lässt sich der PowerMaster durch den Griff einfach an einer Teleskopstange befestigen, um hohe Wände und Decken zu streichen.

    • Die Farbwalze macht den Unterschied

      Die Walze besteht aus speziell veredelten und fadenstabilisierten Polyamid-Endlosfasern. Während der Anwendung gibt es keinen Flusenverlust.

      Die sehr gute Farbaufnahme und -abgabe sorgt für besonders hohe Quadratmeter-Leistung und ein perfektes Oberflächenfinish. Zudem ist die WallStar Farbwalze äußerst strapazierfähig und leicht zu reinigen.

    • Wenn die Armlänge nicht reicht

      Der Teleskopstab aus Aluminium-Fiberglas ermöglicht problemloses Streichen von schwer erreichbaren Stellen wie hohe Wände oder Decken.

      Er überzeugt durch die einfache Längenverstellung per Knopfdruck und Rastmechanismus, sowie den zusätzlichen Wechselkonus.  Er ist kompatibel mit den meisten handelsüblichen Bügeln und Griffen.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für großflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmäßiges Glätten.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmäßig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgroßen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche.

  • Tiefengrundroller
    • zum Auftragen von Grundierungen

      Der Tiefengrundroller besteht aus einem gewebtem Microfaser-Plüsch und einem 1K-Griff.

      Er eignet sich gut für Tiefgründe und Imprägnierungen, besonders auf groben Untergründen.

    • Wenn die Armlänge nicht reicht

      Der Teleskopstab aus Aluminium-Fiberglas ermöglicht problemloses Streichen von schwer erreichbaren Stellen wie hohe Wände oder Decken.

      Er überzeugt durch die einfache Längenverstellung per Knopfdruck und Rastmechanismus, sowie den zusätzlichen Wechselkonus.  Er ist kompatibel mit den meisten handelsüblichen Bügeln und Griffen.

  • Abstreifgitter
    • Farbroller und Pinsel abstreifen

      Das Abstreifgitter aus stabilem Kunststoff dient zum Abstreifen überschüssiger Farbe und ermöglicht so ein gleichmäßiges Streichergebnis.

      Es lässt sich problemlos in den Farbeimer einhängen und ermöglicht eine optimale Verteilung der Farbe auf der Walze ohne Verrutschen.

  • Malerspachtel
    • Zum Tapete entfernen usw.

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von Altbeschichtungen ist der SolidMaster-Spachtel mit seinem steifen Blatt die ideale Arbeitshilfe.

      Der ergonomische Mehrkomponenten-Griff (3K) in unterschiedlichen Härtegraden und die Daumenauflage GripZone als Führungshilfe ermöglichen ermüdungsfreies und sicheres Arbeiten.

      Am Ende des teleskopstabfähigen Griffs befindet sich eine abnehmbare Edelstahlschlagkappe. So lässt sich der Malerspachtel ideal dem jeweiligen Projekt anpassen.

    • Zum Eingipsen, spachteln, etc.

      Der Flex Master-Spachtel zum Füllen von Unebenheiten und Glätten sorgt aufgrund eines flexiblen Blatts für ein perfektes Finish.

      Die geriffelte Daumenauflage GripZone und die weitreichende Ummantelung mit Softkunststoff erlauben sowohl feines Handling, als auch kraftvolles Arbeiten, ohne dass Schwielen oder Blasen entstehen.

      Am Ende des teleskopstabfähigen Griffs befindet sich eine abnehmbare Edelstahlschlagkappe. So lässt sich der Malerspachtel ideal dem jeweiligen Projekt anpassen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Milchtütenpapier
  • Milchtütenpapier

    • robuster Schutz für den Boden

      Milchfolienpapier sind in der Regel beidseitig mit Folie bezogen. Dadurch kann das Papier selbst Feuchtigkeit begrenzte Zeit standhalten.

      Sie können mit einer Kelle heruntergefallenen Putz oder Spachtel leicht aufnehmen oder auch Farbe, etc. mit einem feuchten Lappen gut entfernen.

      Damit eignet sich dieses Schutzmaterial sehr gut für Maler-, Spachtel oder Putzarbeiten im Innenbereich.

  • Abklebeband Anstriche innen und außen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und außen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschließend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch außen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie (CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

  • Panzerklebeband / Gewebe-Klebeband
    • Gewebe-Klebeband / Panzerklebeband – robust und vielseitig

      Gewebe-Klebeband zeichnet sich durch eine hohe Haftkraft aus – je nach Hersteller sogar auf leicht feuchten Untergründen. Dank der Gewebestruktur lässt es sich leicht von Hand reißen, sodass kein Messer oder keine Schere zum Trennen nötig ist.

      Wir nutzen dieses Band gerne beim Abkleben auf Beton, Stein oder ähnlichen Untergründen, um saubere Kanten beim Spachteln oder Verputzen zu erzielen. Hersteller wie STORCH geben für ihr MaskUp PowerSTAR eine UV-Beständigkeit von bis zu 8 Wochen an.

Wichtige Hinweise

Auf zu spachtelnden Innenwänden und -decken müssen alte Tapeten entfernt werden. Altputz muss hohlraumfrei und fest am Untergrund haften. Die Flächen müssen trocknen, staubfrei und frei von haftminderten Belägen sein. Altanstriche sind auf Tragfähigkeit zu prüfen.

Trockenbauplatten müssen fachgerecht montiert sein, um ein Durchbiegen o. ä. zu verhindern. Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit. Verwenden Sie geeignete Steighilfen, wie Leitern oder Arbeitsgerüste. Tragen Sie entsprechende Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen, etc.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Boden kehren

Falls erforderlich, wird zuerst der Boden vor Verschmutzung geschützt. Kehre dafür zunächst die Fläche ab und beseitige groben Schmutz.

2 Schutzfolie verlegen

Als Schutz für den Boden empfehlen wir Ihnen ein so genanntes Milchtütenpapier. Vergleichbar mit Tetra Pak ist diese Pappe in der Regel beidseitig mit einer Folie beschichtet.

Dadurch kannst du sehr leicht heruntergefallene Spachtelmasse mit der Kelle wieder aufnehmen und die Fläche sogar feucht wischen. Das Papier hält eine Menge aus. Verklebe die überlappten Stoßfugen mit Panzerklebeband.

3 Abkleben von angrenzenden Bauteilen

Angrenzende Bauteile, wie Fenster, Türen, Fensterbänke, Elektro- oder Schalterdosen, schützt du durch Abkleben mit Maler-Kreppband. Folie sorgt zusätzlich für einen flächigen Schutz.

4 Dübel entfernen

Soweit wie möglich, solltest du Dübel aus den Wänden bzw. Decken entfernen. Alternativ sind die Dübel soweit in das Bohrloch zu schieben, dass diese nicht mehr an der Oberfläche sichtbar sind.

5 Tiefe Löcher und Dübellöcher verschließen und verspachteln

Tiefe Löcher (z. B. Dübellöcher) sind zu verschließen, bevor du mit den flächigen Spachtelarbeiten beginnst.

6 Grundieren von sandenden und kreidenden Flächen

Bei leicht sandenden oder kreidenden Wand- oder Deckenflächen, sind diese mit Baumit Tiefengrund zu grundieren und zu verfestigen.

Der Tiefengrund sollte mindestens 12 Stunden trocknen.

7 Streichen mit Sperrgrund

Altputzflächen in Räumen, in denen beispielsweise viel geraucht wurde, sowie neue oder alte Gipskartonplatten werden mit Baumit Sperrgrund grundiert.

Dadurch wird ein übermäßiges Durchschlagen von gelblichen Ausblühungen durch die spätere Spachtelmasse vermieden.

8 Breite Risse vorspachteln

Risse mit einer Breite von über 1 mm werden mit einer Malerspachtel o. ä. leicht geweitet und anschließend mit Innenspachtel bzw. Kalkin Innenspachtel Fix vorgespachtelt.

Eine Trocknungszeit von ca. 30 Minuten ist ausreichend. Danach kannst du mit der Flächenspachtel beginnen.

9 Spachtelmasse anrühren

Gipsbasierende Spachtelmassen in einem Mörtelkübel mit Wasser knötchenfrei anrühren. Die benötigte Wassermenge findest du auf der Rückseite des Sackes bzw. im Technischen Merkblatt.
 

Die verarbeitungsfertige Kalkspachtelmasse Baumit Kalkin Innenspachtel Fix wird vor dem Auftragen nur kurz von Hand mit einer Stuckateurspachtel oder mit einem elektrischen Rührwerk aufgerührt. Die Gefahr von Knötchen besteht bei diesem Produkt nicht. Gleichzeitig ist das Produkt schon in der richtigen Verarbeitungskonsistenz.
 

Wenn nicht viele Handwerker am Projekt beteiligt sind, ist vor allem die verarbeitungsfertige Spachtel eine große Arbeitserleichterung.

10 Decke spachteln

Bei den Spachtelarbeiten beginnst du am besten mit der Decke und arbeitest anschließend an den Wänden weiter. So kann herunterfallendes Material von der Decke nicht die bereits verspachtelten Wände verschmutzen.

Trage den Innenspachtel mit einer rostfreien Glättkelle in einer Dicke von 1 bis 3 mm flächig auf.

11 Frische Spachtelmasse eben abziehen

Ziehe die frische Spachtelmasse mit einem Fassadenspachtel ebenmäßig ab. Je besser dir dieser Arbeitsschritt gelingt, umso weniger müssen die Flächen im Anschluss geschliffen werden.

12 Fluchten prüfen

In Räumen gibt es häufig Kanten bzw. Fluchtlinien, die man möglichst gerade spachteln möchte. Dies können Übergänge zwischen Decke und Dachschrägen oder Kniestock und Dachschrägen sein.

Den geraden Verlauf dieser Fluchtlinien kannst du beispielsweise mit einer Schnur prüfen. Mit einem kleinen Baulaser geht das Prüfen deutlich einfacher. Durch den Laser kannst du konstant die Flucht beim Spachteln überprüfen.

13 Wand spachteln

Nachdem du die Decke gespachtelt hast, kannst du mit den Spachtelarbeiten an den Wänden fortfahren.

Tipp: Achte darauf, welche Menge Innenspachtel du anrührst. Gipshaltige Spachtel ziehen recht schnell im Eimer bzw. Mörtelkübel an.

Der Kalkin Innenspachtel Fix hat hingegen eine deutlich längere Verarbeitungszeit und erleichtert damit auch ungeübten Handwerkern die Spachtelarbeiten mit guten Ergebnissen.

14 Wände eben abziehen

Wie bereits an der Decke, wird auch an der Wand die frische Spachtelmasse möglichst ebenmäßig mit einem Fassadenglätter abgezogen.

15 Laibungen spachteln

Fenster- und Türlaibungen werden je nach Tiefe am besten mit einer rostfreien Glättkelle oder einer breiten Stukkateurspachtel verspachtelt.

16 Kanten zuziehen

Die vorher gesetzten Kantenschutzprofile erhalten mit der Flächenspachtelung den letzten Schliff. Mit dieser Spachtelung darf das Kantenschutzprofil nicht mehr zu sehen sein. Nur die Metallkante sollte eventuell noch zu sehen sein.

17 Decke schleifen

Nach frühestens 24 Stunden kannst du mit den Schleifarbeiten beginnen. Für großflächige Schleifarbeiten empfehlen wir dir auf jeden Fall einen elektrischen Trockenbauschleifer.
 

In der Praxis hat sich ein Schleifpapier mit 80er oder 120er Körnung für eher unebene Flächen bewährt. Hast du schon eine ebene Fläche mit wenigen Kanten und Graden, empfehlen wir Schleifpapier mit 180er bis 220er Körnung.
 

Gipshaltige Spachtelmassen erreichen häufig eine sehr hohe Festigkeit. Damit ist der Kraftaufwand beim Schleifen deutlich höher als beim Kalkspachtel Kalkin Innenspachtel Fix.

18 Wände schleifen

Unverzichtbares Werkzeug ist ein angeschlossener Industriestaubsauger, um das anfallende Schleifmaterial sofort aufzufangen.

Profigeräte verfügen häufig über eine eigene Steckdose für den Trockenbauschleifer mit Automatikschaltung. Das bedeutet, dass der Sauger selbstständig auf das Ein- und Ausschalten des Trockenbauschleifers reagiert.

19 Schleifen mit dem Handschleifer

Bei kleinen Flächen oder an unzugänglichen Stellen, wie Kanten, Übergänge oder in der Fenster- und Türlaibung, kannst du mit einem Handschleifer die Flächen überarbeiten.

20 Unzugängliche Bereiche mit Trockenbauschleifer bearbeiten

Als Alternative zum Handschleifer gibt es auch spezielle, elektrische Trockenbauschleifer mit einem dreieckigen Vibrationsblatt für Ecken, Kanten und andere unzugängliche Bereiche.

Der Vorteil liegt auch hier wieder im schnelleren Baufortschritt und der erheblichen Staubminimierung im Zusammenspiel mit einem Industriesauger.

21 Oberfläche bei Streiflicht prüfen

Um zu prüfen, ob Wand- oder Deckenflächen plan sind, kannst du die Fläche im Gegenlicht kontrollieren.

Verdunkel dafür den Raum und stellen einen Baustrahler schräg an die zu prüfende Fläche. Wähle den Standort des Baustrahlers so, das das Licht aus der selben Richtung kommt, wie später unter Wohnbedingungen. So kannst du Unebenheiten sehr leicht erkennen.

Viele Profis verdunkeln den Raum während den gesamten Schleifarbeiten von Anfang an. So können permanent die geschliffenen Flächen geprüft werden. Im Bedarfsfall überspachtelst und schleifst du Fehlstellen.