Damit Dein Mauerwerk eine lange Lebensdauer hat und vor Feuchteschäden geschützt bleibt, ist eine wirksame Abdichtung unverzichtbar. Eindringende Feuchtigkeit kann die Stabilität der Konstruktion gefährden, im Innenbereich zu Schimmelbildung führen oder bei unserer Gartenmauer Ursache für Kalkausblühungen sein. In diesem Beispiel zeigen wir Dir, wie Du eine Gartenmauer abdichten kannst, die später einseitig mit Erdreich angeschüttet wird.
Für einen dauerhaften Feuchteschutz solltest Du ausschließlich Produkte verwenden, die speziell für Bauwerksabdichtungen geprüft und freigegeben sind. In dieser Anleitung kommt eine einkomponentige, mineralische, flexible Dichtungsschlämme zum Einsatz. Achte beim Kauf auf die Zulassungsangaben in den Produktdaten. Die Baumit Dichtschlämme flexibel, verfügt über ein entsprechendes Prüfzeugnis. (ABP: Prüfzeugnis-Nummer: P 14329/24-722).
Vorbereitung
Stelle sicher, dass das Mauerwerk trocken, sauber und staubfrei ist. Bei neu aufgemauertem Mauerwerk muss der Mauermörtel oder Steinkleber vollständig abgebunden und getrocknet sein. Der Baumit Steinkleber trocknet bei Temperaturen zwischen 10 und 25 °C und trockenem Wetter innerhalb von 24 Stunden. Übliche Mauermörtel benötigt mindestens eine Woche, um vollständig auszuhärten.
Wichtige Hinweise
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.
Reinige die Fläche, auf die du die Dichtschlämme auftragen möchtest, gründlich mit einem Besen. Entferne Staub, Schmutz und andere lose Bestandteile.
Für saubere Übergänge zwischen der zu verputzenden Fläche und der restlichen Wand klebst du die umliegenden Bereiche mit einem geeigneten Klebeband ab.
Tipp: Achte darauf, ein Klebeband zu verwenden, das gut auf Beton oder Betonsteinen haftet.
Unebenheiten größer als 4 mm müssen vor dem Auftragen der Dichtschlämme ausgeglichen werden. In unserem Beispiel haben wir einen Antik-Gartenstein mit Löchern von bis zu 60 mm in den Ecken verwendet.
Verwende dazu Baumit Gefälle- und Betonspachtel Fix. Mit diesem Spachtel kannst du Auftragsdicken von 3 bis 60 mm in einem Arbeitsgang verarbeiten und die Oberfläche glatt abziehen.
Hinweis: Der Spachtel ist schnell abbindend. Mische nur so viel Material an, wie du innerhalb von 10 bis 15 Minuten verarbeiten kannst. Entferne das Klebeband und lass den Spachtel mindestens 24 Stunden trocknen.
Klebe erneut die Fläche ab, bevor du mit dem Auftragen der Dichtschlämme beginnst.
Um die Baumit Dichtschlämme flexibel knötchenfrei anzumischen, benötigst du ein elektrisches Rührwerk, einen sauberen Mörteleimer und sauberes Wasser.
Beachte die Angaben zur Wassermenge auf der Verpackung oder im Produktdatenblatt. Gib zunächst etwa 2/3 der erforderlichen Wassermenge in den Eimer und streue die Dichtschlämme nach und nach ein.
Beginne mit dem Mischen und füge anschließend die restliche Wassermenge hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Die Konsistenz kann je nach Anwendung angepasst werden – von streichfähig bis plastisch zum Spachteln.
Streiche die erste Lage der Dichtschlämme vollflächig mit einem Quast auf. Achte darauf, keine Fehlstellen zu hinterlassen.
Trage die Dichtschlämme vollflächig auf die komplette, vorbereitete Wandfläche auf. Darüber hinaus wird die Dichtschlämme lückenlos von der Wandfläche auf die Hohlkehle und wenn möglich bis auf die seitliche Fläche des Fundaments aufgetragen.
Sobald die erste Lage ausreichend getrocknet ist, und beim Auftragen der zweiten Lage nicht mehr beschädigt werden kann, kannst du die zweite Lage auftragen.
Entferne das Abklebeband sofort nach dem Auftragen der zweiten Lage. Ist die Dichtschlämme zu weit abgetrocknet, kann das Entfernen vom Klebeband mühsam werden.
In unserem Beispiel dichten wir eine Gartenmauer ab, welche anschließend mit Erdreich angefüllt wird.
Für einen umfänglichen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit dichten wir auch die zweite Seite im Übergangsbereich vom Fundament bis zur späteren Oberkante Gelände mit der Baumit Dichtschlämme ab.