Baumit Lehmputz: modern, ökologisch und wohngesund
Ohne Lösemittel, frei von Konservierungs- und Kunststoffen, hautverträglich und hoch wasserdampfdurchlässig: somit sind Lehmputze auch für Allergiker empfehlenswert. Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit und wird auch heute noch eingesetzt. Mit den ökologischen Lehmputzen lässt sich nicht nur gesund bauen, sondern auch sehr ästhetisch gestalten.
Unter den Baumit Innenputzen haben der Baumit Lehmputz grob und Baumit Lehmputz fein das größte Potential Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen.
Was sind die Vorteile von Lehmputz?

Baumit Lehmputz grob und Lehmputz fein
- Ökologisches, rein mineralisches Naturprodukt auf Basis natürlicher Rohstoffe
- Reguliert das Raumklima durch die Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit
- Absorbiert Schadstoffe aus der Raumluft und ist hoch wasserdampfdurchlässig
Lehmputz im Bad? Auf jeden Fall!
Lehmputz kann eine enorme Menge Luftfeuchtigkeit aufnehmen und speichern.
Sehr gut ist das im Badezimmer zu erkennen: Nach dem Duschen werden beschlagene Spiegel durch den Lehmputz verhindert. Bereits ab 5 mm Auftragsdicke sind diese Effekte messbar. Für eine optimale Feuchtigkeitsaufnahme empfehlen wir eine Putzdicke von 10 mm bis 15 mm. Wenn die Luftfeuchtigkeit nach dem Lüften wieder sinkt, wird die im Lehmputz gelagerte Feuchtigkeit wieder an die Raumluft abgegeben.
Wusstest du, dass eine vierköpfige Familie bis zu 20 Liter Wasser durch Duschen, Kochen, Trocknen der Wäsche und Transpiration an die Raumluft abgibt?
Das sind zwei große Eimer Wasser pro Tag. Um diese Menge aufnehmen zu können, wird auch in diesem Fall eine ausreichende Putzschichtdicke benötigt, um einen raumklimawirksamen Effekt zu erzielen. Des Weiteren können die Baumit Lehmputze Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft aufnehmen. Ein gutes Beispiel ist Zigarettengeruch, welcher mit Lehmputz reduziert werden kann.
Putzfestigkeit nach der Erhärtung
Lehmputz erhärtet rein durch die Verdunstung des Anmachwassers. Es findet keine chemische Reaktion wie beispielsweise bei Kalk- oder Zementputzen statt. Daher erreichen Lehmputze nicht die Festigkeiten eines Kalk- oder Kalkzementputzes, was sich auch in den möglichen Endbeschichtungen widerspiegelt. Für eine Verfestigung der Oberfläche bieten wir dir den Baumit Lehmfestiger an. Dieser besteht aus reinem Kaliwasserglas und verkieselt die Putzoberfläche. Die Abriebfestigkeit wird erhöht und Kreidung oder Absanden bestmöglich verhindert.
Lehmputz wird meistens von Hand verarbeitet. Die Baumit Lehmputze können aber auch mit handelsüblichen Putzmaschinen aufgetragen werden. Als Untergrund eignet sich Mauerwerk aller Art, Gipskarton oder auch Beton.
Du möchtest deinen Innenraum mit Lehmputz gestalten?
Dann ist der Baumit Lehmputz fein oder grob das richtige Produkt. Als Untergrund eignet sich Mauerwerk aller Art oder Beton. Die Verarbeitung des Produkts ist für erfahrene Heimwerker geeignet.
Du kannst deinem Raum auch farbige Akzente verleihen. Lasse dich inspirieren.
