baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Für das Streifenfundament ist die Oberfläche des frischen Betons in der Schalung eben abgezogen.

Streifenfundament ohne Bewehrung betonieren

Ein Streifenfundament ist die Basis vieler Bauprojekte im Garten- und Außenbereich. Egal ob du ein Gartenhaus, eine Wärmepumpe, eine Garage, ein Gewächshaus oder eine Gartenmauer errichten möchtest – ein solides Fundament sorgt für Stabilität und Langlebigkeit. In dieser Anleitung zeigen wir die wichtigsten Schritte, um ein Streifenfundament zu betonieren.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 30 – 60 Minuten pro Kubikmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Schaufel
    • Die klassische Holsteiner Schaufel

      Die Holsteiner Schaufel ist ein bewährter Klassiker. Mit ihrem robusten Schaufelblatt aus Stahl und der geraden Vorderkante ist sie vielseitig einsetzbar. Der Holzstiel, oft aus langlebigem Eschenholz gefertigt, liegt gut in der Hand und sorgt für ein angenehmes Arbeitsgefühl.

      Besonders wichtig ist die stabile Verbindung zwischen Schaufelblatt und Stiel: Bei dieser Holsteiner Schaufel sind die beiden Teile festgenagelt, was für Sicherheit sorgt.

    • Die Flachschaufel von for_q: Leicht und innovativ

      Die Flachschaufel aus der for_q profi_Line ist eine moderne Alternative, die vor allem durch ihre robuste Materialwahl überzeugt. Ihr Schaufelblatt besteht aus gehärtetem Carbonstahl, der nicht nur langlebig, sondern auch extrem stabil ist. Ein besonderes Merkmal ist die angewinkelte Trittkante, die für mehr Komfort und Sicherheit beim Arbeiten sorgt.

      Der teilgummierte Stiel aus Fieberglas bietet einen sicheren Griff, selbst bei feuchten Händen, und ist im Vergleich zu Holzstielen deutlich bruchfester. Gleichzeitig macht das Material die Schaufel leichter, was ermüdungsfreies Arbeiten erleichtert. Diese Schaufel ist zudem als Frankfurter Modell mit angespitztem Schaufelblatt erhältlich, ideal für grabende Arbeiten.

  • Zwangsmischer / Chargenmischer PFT
  • Zwangsmischer / Chargenmischer PFT

    • Warum einen Zwangsmischer verwenden?

      Ein Zwangsmischer ist ein effizienter Mischbehälter, der in der Regel mit einem mehrarmigen Mischwendel ausgestattet ist. Er ermöglicht es dir, große Mengen an Mörtel, Beton oder ähnlichen Materialien in einem Arbeitsgang homogen und gründlich zu vermischen.

      Im Unterschied zu einem Freifallmischer bleibt der Behälter eines Zwangsmischers unbeweglich. Das Mischgut wird von oben eingefüllt und über eine Klappe im unteren Bereich dosiert ausgegeben. So kannst du das fertig angemischte Material direkt in eine Schubkarre oder andere Behälter entleeren.

    • PFT MULTIMIX 140

      Der MULTIMIX 140 ist ein Chargenmischer, der mit 230V Lichtstrom betrieben werden kann. Mit einem Fassungsvermögen von 140 Litern eignet er sich perfekt für kleinere bis mittlere Mischaufgaben. Aus der Praxis wissen wir, dass du damit zwischen 20 und 35 Litern Frischmörtel anmischen kannst, je nach Konsistenz und Gewicht des Mischguts.

      Die Mischarme lassen sich werkzeuglos abnehmen, was die Reinigung des Geräts erheblich erleichtert. Zudem ist der MULTIMIX 140 kompakt genug, um ihn in vielen Kombi-PKWs zu transportieren – ein echter Vorteil für flexible Einsätze.

    • PFT MULTIMIX 140 plus - für den dauerhaften Einsatz

      Der MULTIMIX 140 Plus ist ein echtes Profigerät und ideal für anspruchsvolle Baustellen. Besonders wartungsfreundlich: Alle Bauteile des Mischwendels lassen sich einzeln abschrauben. Dadurch kannst du Verschleißteile problemlos austauschen und die Lebensdauer des Geräts erheblich verlängern.

      Der MULTIMIX 140 Plus wird mit 400V Starkstrom betrieben und kann bis zu 80 Liter Frischmörtel in einem Arbeitsgang anmischen. Damit ist er die perfekte Wahl für größere Projekte und professionelle Anwendungen.

    • Leistungsstark und kombinierbar

      Ein herausragendes Merkmal ist die Höhenverstellung des Mischers. Diese Funktion ermöglicht es dir, den Mischer so anzupassen, dass du eine Schubkarre oder sogar eine Förderpumpe wie die PFT ZP3 oder PFT SWING direkt unter die Auslassklappe stellen kannst. Das spart Zeit und erleichtert die Arbeit erheblich.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Rüttelflasche / Innenrüttler
  • Rüttelflasche / Innenrüttler

    • Was ist eine Rüttelflasche und wie funktioniert sie?

      Eine Rüttelflasche besteht aus einem metallischen Zylinder, der an der Spitze einer flexiblen Welle angebracht ist. Dieser Zylinder wird durch eine Unwucht in starke Schwingungen versetzt, die entweder von einem Elektro- oder Verbrennermotor erzeugt werden.

      Beim Einstecken der Flasche in den frischen Beton werden durch die Schwingungen Lufteinschlüsse an die Oberfläche befordert und der Beton wird gleichzeitig verdichtet. Das Ergebnis: Eine gleichmäßig verteilte Masse und häufig eine besonders glatte Oberfläche nach dem Ausschalen.

    • Makita Rüttelflasche DVZ 450

      Die Makita Rüttelflasche DVZ 450 ist ein akkubetriebener Innenrüttler, der sich ideal für kleinere und mittlere Betonbauteile eignet. Mit einer Schaftlänge von 120 cm und einer robusten Rüttelflasche ermöglicht sie eine effiziente Verdichtung von Beton. 

      Die DVZ 450 verwendet die bewährten 18V Akkus von Makita, die sich leicht wechseln lassen und eine hohe Flexibilität. Mit 13.000 Schwingungen pro Minute wird der Beton in einem Umkreis von etwa 25 cm um den Schaft verdichtet.

    • Durchdachte Lösungen für robuste Einsätze

      Der Akku ist durch eine spezielle Schutzhaube vor Staub und Schmutz geschützt – ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.

      Dank des Tiefenentladeschutzes schaltet sich das Gerät automatisch ab, sobald der Akku fast leer ist. Das schont die Akkulebensdauer und sorgt für einen sicheren Betrieb.

  • Schubkarre
    • Die richtige Schubkarre für Dein Projekt – Tipps für die Auswahl

      Auf der Baustelle oder im Garten müssen häufig schwere oder unhandliche Dinge von A nach B transportiert werden. Eine Schubkarre ist dabei in vielen Fällen eine praktische Unterstützung. Doch nicht jede Schubkarre ist für jede Aufgabe geeignet.

      Hier stellen wir Dir zwei Modelle vor, die sich durch ihre spezifischen Eigenschaften auszeichnen und unterschiedliche Anforderungen perfekt erfüllen. 

    • Die Eurocar: für Beton- und Estricharbeiten

      Die Capito Eurocar punktet mit einer schmalen Wanne, die sich hervorragend für den Einsatz bei Beton- und Estricharbeiten eignet.

      Der integrierte Kippbügel vor dem Rad ermöglicht ein punktgenaues und sicheres Abschütten der Ladung – besonders bei eher plastisch oder flüssiger angemischten Mörteln ist dies ein Vorteil. 

      Dank ihrer kompakten Geometrie lässt sich die Eurocar besonders gut in engen Räumen und beim Innenausbau einsetzen. Wenn Du also ein flexibles und vielseitiges Modell suchst, ist die Capito Eurocar eine ausgezeichnete Wahl.

    • Die Export: Robuste Lösung für schwere Lasten

      Wenn es um das Bewegen schwerer Lasten geht, ist die Capito Export eine sinnvolle Überlegung. Mit ihrer breiteren Mulde und der längeren Geometrie bietet sie die ideale Konstruktion für anspruchsvolle Arbeiten, insbesondere im Garten- und Landschaftsbau (GalaBau). Der lange Hebel erleichtert das Handling von großen Mengen und schweren Materialien. 

      Zusätzlich sorgt die robuste Bodenschale in Kombination mit dem Kreuzrahmen für eine hohe Verwindungssteifigkeit und Langlebigkeit. Kurz gesagt: Die Capito Export ist nahezu unverwüstlich und eine verlässliche Hilfe auf jeder Baustelle.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für großflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmäßiges Glätten.

  • Messeimer + AQix
    • Perfekte Dosierung für optimale Ergebnisse

      Ob für Mörtel, Putze oder Spachtel – die genaue Dosierung von Wasser ist entscheidend, um die besten Verarbeitungsergebnisse zu erzielen. Zu viel oder zu wenig Wasser kann nicht nur die Verarbeitung erschweren, sondern auch die Haltbarkeit des Endprodukts beeinträchtigen.

      Ein Messeimer mit einer gut ablesbaren Skala in 0,5-Liter-Schritten ist eine einfache, aber effektive Lösung, um die richtige Wassermenge exakt abzumessen. So hast du die Dosierung immer im Griff und vermeidest Fehler, die durch ungenaue Zugabe entstehen könnten.

    • Wasserdosiergerät Collomix AQiX – Automatische Dosierung leicht gemacht

      Wenn du häufig größere Mengen von Sackware oder anderen Produkten mit Wasser anrühren musst, kann eine automatische Wasserdosierung eine erhebliche Arbeitserleichterung sein. Das Collomix AQiX ist hier die perfekte Lösung.

      Das Gerät wird einfach mit einem Gartenschlauch an den Wasserhahn angeschlossen. Je nach Bedarf kannst du die Dosierung entweder manuell vornehmen oder eine der beiden Speichertasten nutzen, um wiederholt die gleiche Menge Wasser präzise und sicher zu dosieren.

Wichtige Hinweise

Wann brauchst du eine zusätzliche Bewehrung?
Ob und in welchem Umfang eine Bewehrung (Stahlarmierung) erforderlich ist, wird von einem Statiker in einer statischen Berechnung ermittelt. Eine Bewehrung wird oft bei Bauprojekten benötigt, die stärkeren Belastungen ausgesetzt sind, wie z. B. bei einer Garage oder einer sehr schweren Gartenmauer. Viele Anbieter von Gartenhäusern, Mauern oder anderen Bausätzen stellen Musterberechnungen oder Empfehlungen zur Verfügung. Frag am besten bei deinem Anbieter nach, welche Anforderungen dein Fundament erfüllen muss.

Achtung: Der Untergrund muss richtig vorbereitet sein.
Ein gut vorbereiteter Untergrund ist entscheidend, damit das Fundament langfristig stabil bleibt. In unserem Beispiel wurde die Baugrube fachgerecht ausgehoben und mit einer Frostschutzschicht versehen. Diese Schicht verhindert, dass Feuchtigkeit gefriert und damit das Fundament anhebt.

Nach dem Verdichten der Frostschutzschicht wurde die Schalung gebaut und exakt ausgerichtet. Die Schalung dient dazu, dem Beton die gewünschte Form zu geben. Weitere Anleitungen zu Themen wie "Baugrube und Frostschutzschicht vorbereiten" oder "Schalung bauen und einsetzen" findest du am Schluss dieser Anleitung oder unter: Gartenbau - Anleitungen - Aushub, Frostschutz, Fundament.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Werkzeuge und Maschinen. Beachte zusätzlich die aktuellen technischen Unterlagen zu den gezeigten Produkten, wie zum Beispiel Produktdatenblatt oder technische Zusatzinfo.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Betonieren mit dem passenden Werkzeug

Wenn du ein Streifenfundament oder eine ähnliche Konstruktion betonieren möchtest, benötigst du ein Werkzeug, mit dem du Betonmengen schnell und möglichst kraftsparend anmischen kannst. Sehr kleine Flächen lassen sich mit einem Handrührgerät anmischen. Ab einer Betonmenge von 1 m³ empfehlen wir mindestens einen Freifallmischer oder Betonmischer.
 

Auf unserer Baustelle haben wir 6,5 m³ Beton angemischt und dafür den professionellen Zwangsmischer (Chargenmischer) PFT MULTIMIX 140 plus verwendet.

2 PFT MULTIMIX mit Trockenbeton befüllen

Bei diesem Chargenmischer wird der trockene Mörtel oder Beton von oben in den Mischbehälter gegeben. Der Sack zerreißt beim Auflegen auf die Zackenleiste, und der Trockenmörtel fällt in den Mischbehälter.

3 Wassermenge genau dosieren

Anstatt bei jedem Mischvorgang die Wassermenge manuell mit einem Messeimer abzumessen, kannst du ein Wasserdosiergerät wie den Collomix AQiX verwenden. Das spart Zeit und sorgt für präzise Mischverhältnisse.

 

Stelle einfach die vorgeschriebene Wassermenge laut Angabe auf dem Sack des Trockenbetons am Dosiergerät ein. Schließe das Gerät an den Gartenschlauch an – es misst automatisch die richtige Wassermenge und gibt sie über den seitlichen Auslass in den Mischbehälter ab. 

4 Beton anmischen

Der Behälter des Zangsmischers PFT MULTIMIX 140 plus fasst maximal 150 Liter. Die drei Mischarme mischen den Trockenbeton in kürzester Zeit homogen und klümpchenfrei an.

5 Frischmörtel einfach entnehmen und transportieren

Durch das Öffnen der vorderen Klappe des Chargenmischers PFT MULTIMIX 140 plus fließt der frisch angemischte Beton direkt in eine Schubkarre oder ein anderes Transportgefäß. Unsere Schubkarre fasst zwei Säcke Trockenbeton (ca. 26 Liter Frischmörtel). Deshalb haben wir pro Mischvorgang jeweils nur diese Menge angerührt.

 

Dank der höhenverstellbaren Füße kannst du den Mischer PFT MULTIMIX 140 plus so einstellen, dass die Schubkarre genau unter den Mischer passt. Das macht das Umfüllen besonders bequem.

6 Beton in die Schalung einbringen

Da wir den Beton auf unserer Musterbaustelle nicht direkt aus der Schubkarre in die Schalung kippen konnten, haben wir ihn mit einer Schaufel eingebracht. Dafür haben wir die Mindestwassermenge verwendet, um die passende Konsistenz zu erreichen.
 

Mit der maximalen Wassermenge wird der Beton deutlich fließfähiger und lässt sich leichter verteilen.

7 Beton verdichten mit der Rüttelflasche

Sobald ausreichend Beton in die Schalung ist, verdichtest du ihn mit einer Rüttelflasche bzw. einem Innenrüttler. Die starke Vibration verteilt den Beton gleichmäßig in der Schalung, bringt Luftblasen an die Oberfläche und verdichtet das Material.
 

Auf unserer Baustelle haben wir eine handliche, akkubetriebene Rüttelflasche mit einem 1,2 m langen Schaft verwendet.

8 Fundament eben abziehen

Ziehe die Oberfläche des frischen Betons mit einer Abziehlatte, einem Holzbrett oder einem Flächenspachtel glatt.
 

Die zuvor präzise gesetzte und waagerecht ausgerichtete Schalung erleichtert diesen Arbeitsschritt enorm, da du die Oberkanten der Schaltafeln als Abziehkante nutzen kannst.

9 Dehnfugen einplanen, Risse vermeiden

Beim Trocknen schwindet Beton, was bei längeren Fundamenten zu Rissen führen kann. Um das zu verhindern, solltest du alle 6 Meter eine Dehnfuge einbauen.
 

Schneide dazu eine 10 mm starke UniPlatte etwas breiter als die Schalungsbreite zu, damit sie sich gut verkeilt. Die UniPlatte sollte etwa 5 cm über die spätere Oberkante des Fundaments hinausragen.

10 Dehnfuge in die Schalung einsetzen

Setze die zugeschnittene UniPlatte in die Schalung ein. Wenn die Schalung im unteren Bereich mit Gewindestangen verbunden ist, stößt du die UniPlatte stumpf an eine dieser Stangen an.

11 Dehnfuge betonieren

Beim Betonieren im Bereich der Dehnfuge musst du den Beton vorsichtig von beiden Seiten einfüllen, um ein Verrutschen der UniPlatte zu vermeiden.

12 Betonieren – ein kraftraubendes Projekt

Betonierarbeiten sind je nach Umfang körperlich anstrengend. Schätze deine Fähigkeiten realistisch ein und plane ausreichend Helfer ein.
 

Bei unserem Projekt mit rund 20 laufenden Metern Fundament (6,5 m³ Beton) haben fünf Arbeitskräfte in knapp vier Stunden die Arbeiten abgeschlossen.

13 Betonieren – ein schweißtreibendes Projekt

Besonders im Sommer kann Betonieren kräftezehrend sein. Achte darauf, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, z. B. Wasser oder isotonische Getränke. Wenn möglich, sorge für eine ausreichende Beschattung.