baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Noppenbahn mit Vlies verlegen mit Abschlussprofil

Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 15 bis 25 Minuten pro Laufmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät. Sie hilft dir dabei, Flächen exakt in Waage oder im richtigen 90°-Winkel auszurichten. Damit sie über lange Zeit zuverlässige Ergebnisse liefert, sollte die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und präzise bleiben, auch nach intensiver Nutzung.

      Selbst wenn die Wasserwaage einmal härtere Bedingungen auf der Baustelle erlebt hat, wie Stürze oder Stöße, sollte sie weiterhin genau anzeigen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die Type R 300 von STABILA wurde speziell für anspruchsvolle Baustelleneinsätze entwickelt. Mit ihrem verwindungssteifen Fünfkammer-R-Profil ist sie extrem belastbar und trotzt selbst härtesten Bedingungen.

      Ihre extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit während des Messvorgangs, was besonders bei unebenen Untergründen von Vorteil ist. Diese Wasserwaage setzt Maßstäbe in Sachen Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Besonders bei längeren Wasserwaagen – ab einer Länge von 180 cm – sind Haltegriffe ein großer Vorteil. Sie sorgen für einen sicheren Halt und erleichtern die Handhabung, selbst bei großflächigen Anwendungen.

      Zusätzlich bieten zwei Vertikal-Libellen die Möglichkeit, in jeder Position bequem abzulesen. Auch hier sind ergonomische Grifföffnungen ein Pluspunkt, die den Einsatz noch komfortabler machen.

  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Kartuschenpresse
  • Kartuschenpresse

    • Universellen Handwerkzeug

      Eine Kartuschenpresse wird beim Heimwerken im Bad, Küche regelmässig zum Anbringen von Silikon- oder Acrylfugen benötigt.

      Sie sollte möglichst stabil sein mit einer guten Kraftübertragung für leichtgängiges Arbeiten.

  • Meterstab
    • Genaue Ergebnisse mit korrekten Messungen

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab das wohl wichtigste Werkzeug in Ihrer Werkzeugkiste oder Ihrer Arbeitshose.

      Eine gute Qualität mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn geben dem Stab halt und Ihnen lange Freude.

    • Wenn es mal mehr als 2 m sein soll

      Bei Messungen über zwei Meter, aber auch auf kleineren Teilstücken, ist ein Bandmaß ein praktische Alternative.

      Je nach Modell passen hier bis zu 10 m Bandmaß in eine sehr kompakte Form.

Wichtige Hinweise

Nachdem Du das Mauerwerk im erdberührten Bereich mit einer Bauwerksabdichtung geschützt hast, benötigst Du eine zusätzliche Schutzschicht, um die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu bewahren. Hier kommt die Noppenbahn ins Spiel. Sie bietet nicht nur Schutz, sondern unterstützt auch die kontrollierte Wasserableitung am Bauwerk. In dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie Du eine Noppenbahn korrekt einbaust.

Wichtige Hinweise
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Noppenbahn bzw. Dränbahn und des Profils.
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Protektor Noppenbahn-Abschlussprofil

Das Protektor Noppenbahn-Abschlussprofil besteht aus einem beschichteten U-Profil aus Metall, das am Mauerwerk befestigt wird, und einem Abdeckprofil aus Kunststoff. Dies wird später in das U-Profils eingesteckt.

2 Position Noppenbahn-Abschlussprofil anzeichnen

Falls möglich, solltest du zuerst das Noppenbahn-Abschlussprofil montieren. Zeichne dafür die Position des Profils mit einem Markierungsstift und einer langen Wasserwaage oder einer Abziehlatte mit Libelle am Mauerwerk an.

3 Klebeseite Abschlussprofil reinigen

Lege das U-Profil auf eine stabile Unterlage und reinige die Klebeseite. Entferne gründlich Staub, Schmutz und andere haftungsmindernde Rückstände.

4 Montagekleber auf Abschlussprofil auftragen

Verwende für die Montage auf Ziegel, Beton oder Putz den Baumit Montagekleber Evo. Dieser haftet auch auf leicht feuchten Untergründen. Trage zwei lückenlose Klebestränge über die gesamte Länge des Profils auf.
 

Hinweis: Alternativ kannst du das Profil mit rostfreien Schrauben und Dübeln befestigen. Diese Methode wird jedoch seltener genutzt, da sie Löcher in der Bauwerksabdichtung verursacht.
 

5 Protektor Noppenbahn-Abschlussprofil ankleben

Klebe das Profil direkt nach dem Auftrag des Klebers auf das Mauerwerk. Richte es dabei anhand der zuvor angezeichneten Markierungen aus.

6 Abschlussprofil zusägen

Falls nötig, kürze das Abschlussprofil mit einer Eisensäge oder eine Kapp- und Gehrungssäge mit Metallsägeblatt.
 

Für saubere Übergänge an Innen- oder Außenecken säge das Profil auf Gehrung (45°). Eine Sägelehre kann dabei hilfreich sein.

7 Protektor Abschlussprofil entgraten

Entferne nach dem Sägen eventuell überstehende Grate an den Schnittkanten mit einer Eisenfeile.

8 Geovlies für Drainagerohre verlegen

Die Noppenbahn sollte am unteren Ende im Filterkies abschließen. Der Filterkies wiederum, wird mit Geovlies vor dem Eindringen von Erde geschützt.
 

Aus diesem Grund verlegen wir vor dem Verlegen der Noppenbahn das Geovlies und den Filterkies, welcher später unter dem Drainagerohr liegt.

9 Noppenbahn: Steilstücke ausmessen

In unserem Beispiel sind die Teilstücke der Noppenbahn relativ klein. Es ist also einfacher die Teilstücke vorher zuzuschneiden. Berücksichtige dafür einen Überstand von 10 bis 20 cm.

10 Noppenbahn zuschneiden

Zum Schneiden der Noppenbahn verwende ein scharfes Cuttermesser. Um die Messerklinge zu schonen, nutze ein Brett oder eine andere gerade Unterlage als Schnittlehre.

11 Noppenbahn an Innen- oder Außenecken

An Außen- oder Innenecken ist es sinnvoll die Noppenbahn vorzuknicken. Markiere dir die Position und verwende als Lehre eine Latte oder eine ausreichend lange Wasserwaage.

12 Noppenbahn vorknicken

Da die Noppenbahn sehr robust ist, knicke die Bahn einmal, wie auf dem Foto zu sehen ist, ein.
 

Achtung: Knicke die Noppenbahn in die gewünschte Richtung, passend zur Innen- oder Außenecke.

13 Noppenbahn verlegen

Lege die vorbereitete Noppenbahn an der Wand an und positioniere sie passend.

14 Dörken DELTA-TERRAXX mit Klebestreifen

Die von uns eingesetzte Dörken DELTA-TERRAXX besitzt einen Klebestreifen, um die einzelnen Bahnen im Stoßbereich sicher und leicht zu verbinden.
 

Knicke das Filtervlies zur Seite und entferne den Schutzstreifen.

15 Anstoßende Bahnen verkleben

Anschließend verklebst du die beiden Bahnen im Stoßbereich miteinander.

16 Noppenbahn provisorisch sichern

Falls notwendig, fixiere die Noppenbahn provisorisch mit Klebeband, um ein Abrutschen zu verhindern.

17 Noppenbahn auf Länge einkürzen

Nach der Verlegung der Drainageleitung und dem Auffüllen der Baugrube liegt die Noppenbahn fest am Mauerwerk an. 
 

Schneide den Überstand der Noppenbahn entlang der unteren Kante des Abschlussprofils ab.

18 Abdeckprofil in Abschlussprofil eindrücken

Drücke das Abdeckprofil in das Abschlussprofil ein. Dabei wird die Noppenbahn unter den unteren Rand des Abdeckprofils geschoben und fest an die Wand gedrückt.
 

Für eine saubere Optik an Innen- und Außenecken schneide auch das Abdeckprofil auf Gehrung zu.

19 Abschlussprofil mit Silikon abdichten

Dichte das Abschlussprofil abschließend von oben mit Silikon ab, um es vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.
 

Aus optischen Gründen verwenden wir ein farblich passend eingefärbtes Silikon.