baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Gartenmauer bauen – erste Reihe Mauersteine setzen

Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 35 bis 50 Minuten pro Laufmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät. Sie hilft dir dabei, Flächen exakt in Waage oder im richtigen 90°-Winkel auszurichten. Damit sie über lange Zeit zuverlässige Ergebnisse liefert, sollte die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und präzise bleiben, auch nach intensiver Nutzung.

      Selbst wenn die Wasserwaage einmal härtere Bedingungen auf der Baustelle erlebt hat, wie Stürze oder Stöße, sollte sie weiterhin genau anzeigen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die Type R 300 von STABILA wurde speziell für anspruchsvolle Baustelleneinsätze entwickelt. Mit ihrem verwindungssteifen Fünfkammer-R-Profil ist sie extrem belastbar und trotzt selbst härtesten Bedingungen.

      Ihre extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit während des Messvorgangs, was besonders bei unebenen Untergründen von Vorteil ist. Diese Wasserwaage setzt Maßstäbe in Sachen Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Besonders bei längeren Wasserwaagen – ab einer Länge von 180 cm – sind Haltegriffe ein großer Vorteil. Sie sorgen für einen sicheren Halt und erleichtern die Handhabung, selbst bei großflächigen Anwendungen.

      Zusätzlich bieten zwei Vertikal-Libellen die Möglichkeit, in jeder Position bequem abzulesen. Auch hier sind ergonomische Grifföffnungen ein Pluspunkt, die den Einsatz noch komfortabler machen.

  • Mörtelkübel
    • Grundsolide Mörtel anrühren

      Zum Anrühren von Putzen und Mörteln ist ein Mörtelkübel unerlässlich.

      Für einen 25 kg Sack ist ein 65 ltr. Mörtelkübel gut geeignet und bietet ausreichend Platz. Möchten Sie 2 Säcke gleichzeitig anrühren empfehlen wir einen 90 ltr. Kübel.

      Damit Sie mit dem Rührquirl eine homogene, knötchenfreie Mischung herstellen können, ist ein runder Mörtelkübel sehr empfehlenswert.

    • Robuster und langlebiger

      Neben den schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch noch die blauen Mörtelkübel.

      Diese sind aus frostbeständigem Kunststoff und deutlich stabiler als die schwarzen Kübel. Besonders auf Baustellen, auf denen Material mit Seilzug oder sogar Kran auf das Gerüst gehoben wird, sind diese GS-geprüften Kübel zu empfehlen.

  • Zimmermannsbleistift
  • Zimmermannsbleistift

    • Markierungen setzen

      Den Zimmermannsbleistift benötigen Sie bei vielen Aufgaben.

      Daher am besten nicht weit weg legen, die nächste Markierung wird sicher bald notwendig sein.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren

      Wenn Sie ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren wollen, kommen Sie an einem elektrischen Rührwerk nicht vorbei. Diese sind, Dank der speziell für die enormen Belastungen beim Anrühren von Mörtel und Putzen abgestimmten Getriebe, bestens geeignet und erheblich langlebiger als einfache Bohrmaschinen.

      Als Einstieg für gelegentliche Heimwerker finden wir die Collomix Xo 1 mit 1010 Watt für bis zu 40 Liter Mörtel gut geeignet mit einem sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren für erfahrene Heimwerker

      Wenn Sie öfters Mörtel, Putze oder auch Farben oder Ausgleichsmassen anrühren, können wir Ihnen die Collomix Xo 4 empfehlen. Das Standardgerät bei unseren Vorführmeistern.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, auch im Dauerbetrieb, sehr gut wegsteckt.

      Mit einem kräftigen 1300 Watt starken Motor und dem robusten 2-Gang-Rührwerk stehen auch Arbeiten bis 65 Liter in einem Rutsch nichts mehr im Weg.

    • der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK Rührer ist der universelle Rührer für Putze, Estrich und Mörtel.

      Wir verwenden ihn als Standardausrüstung für unsere Vorführmeister.

    • Anrühren von pastösen und feinen Produkten

      Der Collomix KR ist speziell für pastöse Produkte wie Spachtelmassen oder Dispersionskleber. Des Weiteren ist er für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Verlegung von Fliesenbelägen zu empfehlen.

      Durch seine Form verhindert er die Bildung von Klümpchen und erleichtert damit das Anrühren eines homogenen Materials.

    • Anrühren von Farben und Lacken

      Den Collomix LX verwenden Sie zum Anrühren von Farben, Lacken oder auch Versiegelungen

      Der Turbo-Rührer LX entwickelt auf Grund der einzigartigen Bauform eine starke Strömung im Material für optimale Wirkung in kürzester Zeit.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Meterstab
    • Genaue Ergebnisse mit korrekten Messungen

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab das wohl wichtigste Werkzeug in Ihrer Werkzeugkiste oder Ihrer Arbeitshose.

      Eine gute Qualität mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn geben dem Stab halt und Ihnen lange Freude.

    • Wenn es mal mehr als 2 m sein soll

      Bei Messungen über zwei Meter, aber auch auf kleineren Teilstücken, ist ein Bandmaß ein praktische Alternative.

      Je nach Modell passen hier bis zu 10 m Bandmaß in eine sehr kompakte Form.

Wichtige Hinweise

Möchtest du eine Gartenmauer aus Mauersteinen errichten, beginnt alles mit einem stabilen Fundament. Dieses bildet die Basis für eine dauerhaft standfeste Mauer. Wie du ein Fundament betonierst und worauf du dabei achten solltest, erklären wir dir Schritt für Schritt in separaten Anleitungen auf unserer Webseite.

Nach dem Betonieren heißt es: Geduld haben! Das Fundament muss vollständig aushärten, bevor du mit dem Setzen der Mauersteine beginnen kannst. Bei Temperaturen über 5 °C benötigt der Beton in der Regel 28 Tage, um ausreichend abzubinden und zu trocknen.

Auf unserer Baustelle haben wir die Schalung so genau ausgerichtet, dass das Fundament auf einer Länge von 18 Metern eine Höhenabweichung von nur 5 Millimetern aufweist. Diese Präzision macht das Setzen der ersten Steinreihe deutlich einfacher.

Wichtige Hinweise
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. 
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Streifenfundament ausschalen

Bevor du mit dem Setzen der Mauersteine beginnen kannst, musst du die Schalung des Fundaments entfernen. (Frühestens nach 48 Std. ausschalen) Für weitere Arbeiten sollte der Beton mindestens 28 Tage ausgehärtet sein.
 

Reinige die obere Sichtfläche des Fundaments gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen.
 

Prüfe anschließend das Fundament auf Höhenunterschiede. Diese musst du bei der Dicke der Lagerfugen der ersten Steinreihe berücksichtigen.

2 Dehnfugen: Uniplatte bündig abschneiden

Falls du Dehnfugen mit einer Uniplatte im Fundament integriert hast, schneide die Platte oberflächenbündig ab.

3 Schablonen für Mauersteine anfertigen

Wenn du unsicher bist, wie du Mauersteine zusägen musst, um das gewünschte Verlegemuster oder den vorgeschriebenen Versatz zu erreichen, helfen dir selbst angefertigte Schablonen.
 

Wir haben z. B. 4 mm starke MDF-Platten passend zugeschnitten, um Lehren für zwei übereinander liegende Steinreihen zu erstellen.

4 Maurerschnur / Richtschnur spannen

Spanne eine Maurerschnur bzw. Richtschnur, um die Steinreihen fluchtgerecht auszurichten.

5 Mauerwerkssperre verlegen

Zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit verlegst du eine Sperrbahn bzw. Mauersperrbahn auf dem Fundament. Im Stoßbereich muss die Bahn mindestens 20 cm überlappend verlegt werden.
 

Die Sperrbahn muss seitlich mindestens 5 cm über die zukünftige Mauerbreite auf beiden Seiten hinausragen.

6 Mörtel anmischen und auftragen

Mische den Mörtel (z. B. Baumit Univermörtel) mit sauberem Wasser knötchenfrei an. Beachte dabei die Angaben zur Wassermenge auf der Verpackung oder im Produktdatenblatt.
 

Der Mörtel sollte kompakt bis steif sein, damit die Steine nicht einsinken. Trage den frischen Mörtel auf die Mauersperrbahn bzw. das Fundament auf.

7 Mauerstein setzen

Setze die Mauersteine in den frischen Mörtel. Stelle sicher, dass die Steine staub- und schmutzfrei sind, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Ggf. vorher die Steine mit sauberem Wasser reinigen.
 

Klopfe die Steine vorsichtig in den Mörtel ein. Wenn ein Stein zu tief liegt, musst du ihn entfernen und neu setzen.

8 Mauerstein ausrichten

Klopfe die Steine vorsichtig in den Mörtel ein. Wenn ein Stein erst einmal zu tief liegt, musst du ihn entfernen und neu setzen.
 

Zum Einklopfen verwenden wir einen Plattenverlegehammer bzw. Schonhammer mit gummierter Schlagfläche.

9 Lage des Mauersteins prüfen

Die erste Reihe der Gartenmauer musst du sehr exakt und vollständig in Flucht und Waage verlegen. Ab der zweiten Reihe werden die Steine mit Dünnbettmörtel geklebt, wobei Unebenheiten nur noch bis maximal 5 mm ausgeglichen werden können.
 

Daher ist es besonders wichtig, die erste Lage der Mauersteine sorgfältig mit einer Wasserwaage zu prüfen und bei Bedarf zu korrigieren.

10 Lange Wasserwaage verwenden

Für Gartenmauern mit einer Länge von mehr als 150 cm empfehlen wir eine Wasserwaage von mindestens 180 cm. Mit kürzeren Wasserwaagen (z.B. 80 cm) können sich kleine Messfehler beim Ablesen schnell summieren.

11 Herausquellenden Mörtel entfernen

Entferne überschüssigen Mörtel, der seitlich herausquillt, mit einer Maurerkelle bündig zur Steinoberfläche.

12 Mauersteine sägen

Detaillierte Hinweise zum Schneiden von Mauersteinen findest du in unserer Anleitung: „Mauersteine für Gartenmauer bauen mit Kleber“.

13 Mörtel trocknen lassen

Lass die verlegte erste Steinreihe mindestens 24 Stunden trocknen, bevor du weiterarbeitest.

14 Hohlkehle vorbereiten

Schneide die seitlich überstehende Sperrbahn bündig ab und reinige den Bereich gründlich von Staub und Mörtelresten.
 

Mische dir Baumit Gefälle und Betonspachtel Fix mit sauberem Wasser in einem Mörtelkübel an. Der Spachtel ist schnellabbindend. Mische nur so viel Mörtel an, wie du in 15 Minuten verarbeiten kannst.
 

Trage den Spachtel mit einer rostfreien Maurerkelle im Bereich der Hohlkehle auf.

15 Hohlkehle ausformen

Forme die Hohlkehle z. B. mit einer Flasche nach innen abgerundet aus.

16 Grate der Hohlkehle begradigen

Glätte anschließend den frischen Spachtel mit einem angefeuchteten Pinsel, um letzte Kanten oder Grate zu egalisieren.

17 Hohlkehle auf beiden Seiten

Die Hohlkehle bildet die Grundlage für die Bauwerksabdichtung und sollte beidseitig der Gartenmauer aufgetragen werden.
 

Der Baumit Gefälle- und Betonspachtel Fix ist nach etwa 2 Stunden ausgehärtet und kann nach 12 Stunden weiter bearbeitet bzw. beschichtet werden.