Möchtest du eine Gartenmauer aus Mauersteinen errichten, beginnt alles mit einem stabilen Fundament. Dieses bildet die Basis für eine dauerhaft standfeste Mauer. Wie du ein Fundament betonierst und worauf du dabei achten solltest, erklären wir dir Schritt für Schritt in separaten Anleitungen auf unserer Webseite.
Nach dem Betonieren heißt es: Geduld haben! Das Fundament muss vollständig aushärten, bevor du mit dem Setzen der Mauersteine beginnen kannst. Bei Temperaturen über 5 °C benötigt der Beton in der Regel 28 Tage, um ausreichend abzubinden und zu trocknen.
Auf unserer Baustelle haben wir die Schalung so genau ausgerichtet, dass das Fundament auf einer Länge von 18 Metern eine Höhenabweichung von nur 5 Millimetern aufweist. Diese Präzision macht das Setzen der ersten Steinreihe deutlich einfacher.
Wichtige Hinweise
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.
Bevor du mit dem Setzen der Mauersteine beginnen kannst, musst du die Schalung des Fundaments entfernen. (Frühestens nach 48 Std. ausschalen) Für weitere Arbeiten sollte der Beton mindestens 28 Tage ausgehärtet sein.
Reinige die obere Sichtfläche des Fundaments gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Prüfe anschließend das Fundament auf Höhenunterschiede. Diese musst du bei der Dicke der Lagerfugen der ersten Steinreihe berücksichtigen.
Falls du Dehnfugen mit einer Uniplatte im Fundament integriert hast, schneide die Platte oberflächenbündig ab.
Wenn du unsicher bist, wie du Mauersteine zusägen musst, um das gewünschte Verlegemuster oder den vorgeschriebenen Versatz zu erreichen, helfen dir selbst angefertigte Schablonen.
Wir haben z. B. 4 mm starke MDF-Platten passend zugeschnitten, um Lehren für zwei übereinander liegende Steinreihen zu erstellen.
Spanne eine Maurerschnur bzw. Richtschnur, um die Steinreihen fluchtgerecht auszurichten.
Zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit verlegst du eine Sperrbahn bzw. Mauersperrbahn auf dem Fundament. Im Stoßbereich muss die Bahn mindestens 20 cm überlappend verlegt werden.
Die Sperrbahn muss seitlich mindestens 5 cm über die zukünftige Mauerbreite auf beiden Seiten hinausragen.
Mische den Mörtel (z. B. Baumit Univermörtel) mit sauberem Wasser knötchenfrei an. Beachte dabei die Angaben zur Wassermenge auf der Verpackung oder im Produktdatenblatt.
Der Mörtel sollte kompakt bis steif sein, damit die Steine nicht einsinken. Trage den frischen Mörtel auf die Mauersperrbahn bzw. das Fundament auf.
Setze die Mauersteine in den frischen Mörtel. Stelle sicher, dass die Steine staub- und schmutzfrei sind, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Ggf. vorher die Steine mit sauberem Wasser reinigen.
Klopfe die Steine vorsichtig in den Mörtel ein. Wenn ein Stein zu tief liegt, musst du ihn entfernen und neu setzen.
Klopfe die Steine vorsichtig in den Mörtel ein. Wenn ein Stein erst einmal zu tief liegt, musst du ihn entfernen und neu setzen.
Zum Einklopfen verwenden wir einen Plattenverlegehammer bzw. Schonhammer mit gummierter Schlagfläche.
Die erste Reihe der Gartenmauer musst du sehr exakt und vollständig in Flucht und Waage verlegen. Ab der zweiten Reihe werden die Steine mit Dünnbettmörtel geklebt, wobei Unebenheiten nur noch bis maximal 5 mm ausgeglichen werden können.
Daher ist es besonders wichtig, die erste Lage der Mauersteine sorgfältig mit einer Wasserwaage zu prüfen und bei Bedarf zu korrigieren.
Für Gartenmauern mit einer Länge von mehr als 150 cm empfehlen wir eine Wasserwaage von mindestens 180 cm. Mit kürzeren Wasserwaagen (z.B. 80 cm) können sich kleine Messfehler beim Ablesen schnell summieren.
Entferne überschüssigen Mörtel, der seitlich herausquillt, mit einer Maurerkelle bündig zur Steinoberfläche.
Detaillierte Hinweise zum Schneiden von Mauersteinen findest du in unserer Anleitung: „Mauersteine für Gartenmauer bauen mit Kleber“.
Lass die verlegte erste Steinreihe mindestens 24 Stunden trocknen, bevor du weiterarbeitest.
Schneide die seitlich überstehende Sperrbahn bündig ab und reinige den Bereich gründlich von Staub und Mörtelresten.
Mische dir Baumit Gefälle und Betonspachtel Fix mit sauberem Wasser in einem Mörtelkübel an. Der Spachtel ist schnellabbindend. Mische nur so viel Mörtel an, wie du in 15 Minuten verarbeiten kannst.
Trage den Spachtel mit einer rostfreien Maurerkelle im Bereich der Hohlkehle auf.
Glätte anschließend den frischen Spachtel mit einem angefeuchteten Pinsel, um letzte Kanten oder Grate zu egalisieren.