baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Fensterbänke richtig montieren

Schwierigkeit
Einfach
Verarbeitungsdauer
ca. 15 - 25 Minuten pro Fensterbank

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Hammer
    • Qualitätswerkzeug Schlosserhammer

      Für die meisten Arbeiten rund um das Einschlagen von Dämmstoff- oder Nageldübeln ist ein Schlosserhammer mit ca. 300 g Hammerkopfgewicht vollkommen ausreichend.

      Achten Sie auf die eingestanzte DIN 1041 auf dem Hammerkopf, mit denen Qualitätshämmer gekennzeichnet sind.

      Des Weiteren sollte der Hammerkopf sicher, am besten mit einem Ringkeil, am Stiel gesichert sein.

  • Bohrmaschine
    • Löcher bohren wie ein Profi

      Zum Bohren von Löchern an der Fassade, aber auch im Innenbereich, empfehlen wir eine Maschine mit ausreichend Kraft, um auch härtere Untergründe wie Beton oder Natursteine bearbeiten zu können.

      Eine Schnellspann-Bohrfutter macht den Wechsel der Bohrer dabei bedeutend einfacher und schneller.

      Profi-Tipp: Egal wie viel Kraft die Bohrmaschine mitbringt, wenn Sie einen 25 kg Sack Mörtel anrühren wollen ist ein elektrischen Rührwerk kaum zu ersetzen. Bevor Sie also Ihre Bohrmaschine beschädigen lohnt sich die Anmietung oder der Kauf eines Rührwerkes wenn Sie mehrere Säcke anrühren wollen.

    • Löcher bohren flexibel ohne Kabel

      Auch bei den Bohrmaschinen und Bohrhämmern gibt es mittlerweile Geräte mit Wechsel-Akku mit reichlich Kraft und Ausdauer, um Arbeiten an der Fassade ausführen zu können. Mit 18 Volt Leistung erzielen Sie bei den meistens Untergünden sehr gute und leichte Ergebnisse.

      Der Wechsel-Akku macht schon beim Verdübeln einer Doppelgarage sind, da hierbei schon einige Löcher zu bohren sind.

  • Zimmermannsbleistift
  • Zimmermannsbleistift

    • Markierungen setzen

      Den Zimmermannsbleistift benötigen Sie bei vielen Aufgaben.

      Daher am besten nicht weit weg legen, die nächste Markierung wird sicher bald notwendig sein.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Akku-Bohrschrauber
    • Was wollen Sie machen?

      Bei der Wahl eines Akku-Bohrschraubers kommt es erst einmal auf den Einsatzzweck an. Bei Schrauben bis 4 mm und einer Länge bis ca. 50 mm kann ein kleiner Akku-Schrauber vollkommen ausreichend sein.

      Besonders wenn Sie nicht viel Platz haben, wie zum Beispiel der Montage einer Fensterbank ist ein kleine Ausführung wie der Bosch PSR 10,8 ausgesprochen praktisch.

    • Wenn Sie Ausdauer und Kraft benötigen

      Wenn eine Fassade mit Schraubdübeln befestigt wird, sind einige Schrauben zu versenken. Dafür brauchen Sie Kraft und Ausdauer.

      Wir empfehlen Ihnen dafür eine Akku-Bohrschrauber mit mindestens 14 Volt, besser sind jedoch 18 Volt. Auch ein Austausch-Akku ist sehr sinnvoll.

      Wir haben schon einige Sachen mit dem Bosch PSR 18 LI gemacht und unsere Vorführmeister waren recht angetan. Große Ausdauer, kleines Gewicht und ausreichend Kraft. Also auch für größere Heimwerkerprojekte sehr gut geeignet.

  • Meterstab
    • Genaue Ergebnisse mit korrekten Messungen

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab das wohl wichtigste Werkzeug in Ihrer Werkzeugkiste oder Ihrer Arbeitshose.

      Eine gute Qualität mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn geben dem Stab halt und Ihnen lange Freude.

    • Wenn es mal mehr als 2 m sein soll

      Bei Messungen über zwei Meter, aber auch auf kleineren Teilstücken, ist ein Bandmaß ein praktische Alternative.

      Je nach Modell passen hier bis zu 10 m Bandmaß in eine sehr kompakte Form.

Produkte

Wichtige Hinweise

Das Fenster ist fertig montiert. Die Fassade ist zur Aufnahme von einem späteren Außenputz oder einem Wärmedämm-Verbundsystems abschließend vorbereitet. D.h. das Mauerwerk ist trocken, staubfrei und frei von haftmindernden Beschichtungen, etc.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Künststoff-Führung aufstecken
Für die Montage von Alu-Fensterbänken mit Gleitendstücken wird zuerst die Kunststoff-Führung auf das Ende der Fensterbank aufgesteckt.
2 Alu-Endstück fixieren

Anschließend schiebst du das Alu-Endstück auf die Kunststoff-Führung auf.

3 Gefälle überprüfen
Das Gefälle vom Haus weg sollte dabei mindestens 2° betragen.
4 Ausrichtung prüfen

Prüfe mit einer Wasserwaage ob die Fensterbank im Lot ist. 

Bei Verwendung eines Fensterbankprofils unter dem Fensterrahmen prüfst du zuerst ob eine problemlose Montage mit dem vorgeschriebenen Winkel vom Haus weg möglich ist.
5 Fensterbank befestigen

Schraube die Fensterbank mit rostfreien Fensterbankschrauben in das Fensterbankprofil ein. Die Fensterbank sollte mit mindestens 2 Schrauben befestigt werden. Der Abstand der Schrauben sollte nicht mehr als 30 mm betragen. Im Bedarfsfall sind weitere Bohrlöcher zu bohren.

6 Position Thermohalter markieren

Markiere die Position des späteren Thermohalters unterhalb der Fensterbank.

7 Thermohalter vorbereiten

Stecke das Kunststoff-Element in den Thermohalter.
Bei Fassaden die mit einer Fassadendämmung versehen werden muss die Fensterbank zusätzlich mit sogenannten Thermohaltern befestigt werden. Durch die zusätzliche Fixierung wird das Vibrieren der Fensterbank verhindert, was ansonsten mit der Zeit zu Schäden führen kann. Bei Fensterbänken bis 60 cm reicht ein Thermohalter, bei längeren Fensterbänken wird alle 60 cm ein Thermohalter montiert.

8 Position Bohrloch markieren

Setze den Thermohalter probeweise an und markiere dir die exakte Position des späteren Bohrlochs.

9 Loch bohren

Bohre nun das Bohrloch. Bei der Verwendung von Baumit Schlagdübeln ND 6/60 benötigst du einen Bohrer mit 6 cm Durchmesser.

10 Thermohalter fixieren

Stecke das weiße Kunststoffprofil von unten in die Tropfkantenschiene der Fensterbank und führe anschließend das Alu-Profil bis zum Untergrund. Nach dem Einstecken des Schlagdübels kannst du den Stahlnagel mit einem Hammer einschlagen. Im Bedarfsfall lässt sich der Schlagnagel mit einem Schraubenzieher wieder lösen und wiederholt einschlagen.

11 Lage prüfen

Bevor du den Nagel einschlägst, empfehlen wir die Lage des Thermohalters nochmals mit einer Wasserwaage zu prüfen. 

12 Nagel einschlagen

Schlage nun den Schlagdübel ein. Im Bedarfsfall lässt sich der Schlagnagel mit einem Schraubenzieher wieder lösen und wiederholt einschlagen.

13 Montage der Lippendichtung

Bei Montage der Fensterbank ohne Fensterprofil (d. h. direkt auf dem Fensterrahmen) wird eine zusätzliche Lippendichtung benötigt. Diese verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit von oben. Du erhältst die Baumit Lippendichtung in weiß, schwarz oder braun. Stecke die Lippendichtung von oben auf den Anschraubsteg.

14 Antidröhnband

Bereits werkseitig wird die Baumit Fensterbank mit dem passend dimensionierten Antidröhnband versehen, insoweit dies in der Konfiguration und Bestellung von dir gewünscht wurde. 

15 Fensterbank positionieren

Positioniere die Fensterbank mittig und mit einer Wasserwaage ausgerichtet am Fensterbankprofil. Beachte, dass eine Fensterbank immer unterhalb von eventuellen Entwässerungsöffnungen auf dem Fensterrahmen montiert wird.

16 Fensterbank fixieren

Befestige die Fensterbank mit rostfreien Edelstahlschrauben im Fensterrahmen. Bei Kunststoff und Aluminium-Fenstern ist ein vorbohren der Löcher häufig sinnvoll. Verwenden sie dafür Bohrer welche ca. 1 mm kleiner als die Schraubendurchmesser sind.

17 Abdeckkappen anbringen

Die Fensterbankschrauben kannst du im Anschluss mit den dafür vorgesehenen Abdeckkappen verschließen.