baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
So sehen die fertig montierten Schalungselemente in der Baugrube aus.

Schalung für Fundament mit Schalungsbrettern bauen und aufstellen

Damit dein Fundament stabil und maßgenau wird, brauchst du eine passgenaue Schalung. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du du aus Schalungsbrettern eine Schalung für ein Streifenfundament bauen kannst und die Schalung setzt. Dabei haben wir einen 90° Winkel und einen 45° Winkel berücksichtigt.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 20 – 45 Minuten pro Laufmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Schaufel
    • Die klassische Holsteiner Schaufel

      Die Holsteiner Schaufel ist ein bewährter Klassiker. Mit ihrem robusten Schaufelblatt aus Stahl und der geraden Vorderkante ist sie vielseitig einsetzbar. Der Holzstiel, oft aus langlebigem Eschenholz gefertigt, liegt gut in der Hand und sorgt für ein angenehmes Arbeitsgefühl.

      Besonders wichtig ist die stabile Verbindung zwischen Schaufelblatt und Stiel: Bei dieser Holsteiner Schaufel sind die beiden Teile festgenagelt, was für Sicherheit sorgt.

    • Die Flachschaufel von for_q: Leicht und innovativ

      Die Flachschaufel aus der for_q profi_Line ist eine moderne Alternative, die vor allem durch ihre robuste Materialwahl überzeugt. Ihr Schaufelblatt besteht aus gehärtetem Carbonstahl, der nicht nur langlebig, sondern auch extrem stabil ist. Ein besonderes Merkmal ist die angewinkelte Trittkante, die für mehr Komfort und Sicherheit beim Arbeiten sorgt.

      Der teilgummierte Stiel aus Fieberglas bietet einen sicheren Griff, selbst bei feuchten Händen, und ist im Vergleich zu Holzstielen deutlich bruchfester. Gleichzeitig macht das Material die Schaufel leichter, was ermüdungsfreies Arbeiten erleichtert. Diese Schaufel ist zudem als Frankfurter Modell mit angespitztem Schaufelblatt erhältlich, ideal für grabende Arbeiten.

  • Fäustel
    • Fäustel – kraftvoll und sicher arbeiten

      Ein Fäustel ist in verschiedenen Gewichtsgruppen erhältlich. Für präzise Arbeiten mit dem Meißel eignet sich ein Modell mit 1,2 bis 1,5 kg besonders gut – ideal für ambitionierte Handwerkerinnen und Handwerker.

      Sicherheit spielt beim Arbeiten mit Schlagwerkzeugen eine entscheidende Rolle. Besonders überzeugt hat uns die SECUTEC-Serie von Picard: Dank hochwertiger Verarbeitung und einer speziellen, sicheren Befestigung des Hammerkopfs wird das Risiko von wegfliegenden Köpfen deutlich reduziert – für maximale Sicherheit bei jedem Schlag.

  • Winkelmesser elektronisch
    • Genaue Winkel für genaues Arbeiten

      In vielen Fällen auf dem Bau, wie beispielsweise im Holzbau, Trockenbau oder beim Fliesen verlegen,  benötigt man einen genauen Winkel für professionelle Ergebnisse.

      Mit der Kombination von Winkelmesser und Wasserwaage wird so ein Werkzeug zum Multitalent, was die Arbeit erleichtert. Bei Stabila gibt es die Modelle mit verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Maurerschnur / Richtschnur
  • Maurerschnur / Richtschnur

    • Maurerschnur – präzise Markierung auf der Baustelle

      Die Maurerschnur, auch als Richtschnur oder Senkelschnur bekannt, ist ein einfaches, aber unverzichtbares Werkzeug zur Orientierung auf der Baustelle. Sie hilft, gerade Linien beim Setzen von Randsteinen, beim Mauern oder bei anderen Bauarbeiten exakt auszurichten.

      Die Maurerschnur von Mamutec besteht aus hochwertigem Polyester, ist witterungsbeständig und zeichnet sich durch eine hohe Dehnungsfestigkeit aus. Dank ihrer UV-Beständigkeit kann sie problemlos über längere Zeit im Freien eingesetzt werden, ohne an Stabilität zu verlieren.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Handkreissäge Makita
    • Leicht, schnell für den langen Arbeitstag

      Die Makita DHS660 Handkreissäge mit 18 Volt Akku ist für die Zuschnittarbeiten eine sinnvolle Empfehlung. Sie hat eine Schnitttiefe von maximal 57 mm.

      Sie ist sehr leicht und liegt damit sehr gut in der Hand. Die Leistung des Akku´s mit Restlaufzeitanzeige hat uns überzeugt.

  • Bauwinkel / Universalwinkel
  • Bauwinkel / Universalwinkel

    • Zum Messen, Anreißen, Zeichnen und geführten Schneiden

      Mit einem Bauwinkel kann man so einiges machen. In unserem Bereich ist es ein hilfreiches Werkzeug zum Anzeichnen eines rechten Winkels oder als schnelle Führungsschiene für die Handkreis- oder Pendelhubsäge bei kurzen Schnitten.

      Der Universalwinkel von wolfcraft hat einen praktischen Kunststoffanschlag und eine beidseitige Skalierung. Wir benötigen in der Regel den 500 mm langen Winkel, es gibt ihn aber auch in 300 mm Länge.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Ergänzungsprodukte
  • Erdnagel
    • Schmiedeeiserner Erdnagel – robuste Fixierung auf der Baustelle

      Erdnägel für den Baustelleneinsatz sind in der Regel 90 bis 110 cm lang und aus stabilem Rundstahl gefertigt. Sie eignen sich ideal, um bewegliche Bauteile – etwa Schalungselemente – während der Bauarbeiten sicher zu fixieren und ein ungewolltes Verrutschen zu verhindern. Auch zum Spannen einer Maurerschnur sind sie eine bewährte Lösung.

      Für den häufigen Einsatz empfehlen wir Erdnägel mit doppelt geschmiedetem Kopf, da sie besonders langlebig und widerstandsfähig sind.

Wichtige Hinweise

Warum den Aufwand betreiben und eine Schalung errichten?
Das Zusammenbauen und Setzen einer Schalung ist mit Aufwand und Kosten verbunden. In unserem Beispiel wollen wir auf diesem Fundament eine Gartenmauer errichten. Die Länge der Gartenmauer beträgt rund 20 m. Eine in Waage ausgerichtete Schalung ermöglicht es, den oberen Abschluss der Schalung als Abziehlehre für den Beton zu nutzen. Das bietet unserer Meinung nach einen enormen Vorteil beim nachfolgenden Setzen der Gartenmauer. Auf unserer Baustelle hatten wir einen Höhenunterschied von 5 mm über die gesamten 20 Laufmeter.

Des Weiteren werden wir die Gartenmauer auf einer Seite mit Erdreich anfüllen. Aus diesem Grund werden wir später eine Drainageleitung einsetzen. Die Drainageleitung wird neben das Fundament gesetzt. Dadurch ist die Verwendung einer Schalung unumgänglich.

Achtung: Der Untergrund muss vorbereitet sein.
Bevor du die Schalung setzt, muss der Untergrund gründlich verdichtet sein. Auch die Frostschutzschicht muss eingebaut sein und nochmals verdichtet werden.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Werkzeuge und Maschinen.
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Schalbretter auf Länge zuschneiden

Wir verwenden Schalbretter, um die seitlichen Schaltafeln zu erstellen. Unser Fundament soll 40 cm hoch werden. Dafür werden zwei Schalbretter mit einer Breite von je 16 cm und ein Schalbrett mit einer Breite von 8 cm eingesetzt.
 

Für ein leichteres Handling sägen wir die Schalbretter auf eine maximale Länge von 2,5 m zu.

2 Schalbretter verbinden

In einem Abstand von 50 – 60 cm verschraubst du die Schalbretter mit einem Verbindungsbrett. Säge das Verbindungsbrett 10 – 15 cm länger zu.

 

Der Überstand wird an der oberen Kante der Schaltafel benötigt. Verschraube die Schaltafeln immer von außen – das erleichtert die spätere Demontage.

3 Löcher durch Schaltafeln bohren

Hast du zwei Schaltafeln fertig verschraubt, lege sie bündig übereinander. Bohre mit einem Holzbohrer (Ø 6 mm oder 7 mm) Löcher durch beide Schaltafeln. Setze die Bohrlöcher etwa 10 cm von der unteren Kante im Bereich der Verbindungsbretter.

4 Gewindestangen für Stabilität und exakte Breite der Schalung

Setze 6-mm-Gewindestangen in die vorbereiteten Bohrlöcher ein, um die Schaltafeln im unteren Bereich stabil zu verbinden.

 

Damit die Schaltafeln nicht zusammenrutschen, fixiere sie innen und außen mit Unterlegscheiben und Muttern. So kannst du gleichzeitig die exakte Breite deines Streifenfundaments einstellen.

5 Schaltafeln unten verschrauben

Stecke die zweite Schaltafel auf die Gewindestangen und verschraube sie von außen. Dieser Arbeitsschritt lässt sich am besten zu zweit umsetzen.

6 Befestigung mit Flügelmuttern

Wir empfehlen, die Schaltafeln von außen mit Unterlegscheiben und Flügelmuttern zu befestigen. Das erleichtert die spätere Demontage beim Ausschalen.

7 Schaltafeln oben verbinden

Im oberen Bereich des Schalungselements kannst du die beiden Schaltafeln mit einer Holzlatte oder einem Stück Restholz verschrauben.
 

Beachte auch hier die gewünschte Fundamentbreite.

8 Schalungselemente einsetzen

Anschließend kannst du das fertige Schalungselement in die vorbereitete Baugrube setzen.

9 Schalung ausrichten mit Richtschnur

Zum Ausrichten des Schalungselements haben wir vorher eine Richtschnur gespannt.

10 Ecke der Schalung im 45°-Winkel

In diesem Beispiel haben wir eine Ecke mit zwei Winkeln von 45°. Um die benötigten Längen einfacher zu messen, haben wir zwei Latten mit Gewindestangen in der gewünschten Fundamentbreite als praktische Lehre verschraubt.

 

Danach setzen wir die seitlichen Schalungselemente ein. Mit einem Winkelmesser kannst du die Schalung nun exakt ausrichten und die erforderlichen Längen präzise ausmessen.

11 Schaltafeln im Eckbereich verschrauben

Säge die Schalbretter für den Eckbereich in der benötigten Länge zu und verschraube sie mit den beiden anstoßenden Schalungselementen.

12 Fertige Schalung mit 45°-Winkeln

Nach dem Verschrauben der Schaltafeln mit den anstoßenden Schalungselementen sicherst du die eingesetzten Schalungsbretter von oben mit zusätzlichen Verbindungsbrettern gegen das Zusammenrutschen.

13 Schalung Eckausbildung im 90°-Winkel

An Eckbereichen mit einem rechten Winkel schraubst du zusätzliche Latten oder Bretter außenseitig an den Stoßbereich an, um die anstoßenden Schalungselemente in diesem Bereich sicher zu fixieren.

14 Schalung Rohrdurchführung

Falls du ein Rohr durch das Fundament verlegen musst, säge das Loch in der Schalung mit einer Stichsäge bündig aus.
 

Alternativ kannst du den Ausschnitt grob anfertigen und den Feinausschnitt mit einer UniPlatte durchführen. Diese lässt sich leicht und einfach mit einem Cuttermesser schneiden.

15 Schalelemente miteinander verschrauben

Verschraube die Schalungselemente mit einem überlappenden Brett. Die Überlappung sollte mindestens 5 cm betragen.
 

Tipp: Dieses Brett kannst du auch bereits beim Zusammenbau des Schalungselements an einem Ende anschrauben.

16 Schalung waagerecht ausrichten

Sind alle Schalungselemente eingesetzt und miteinander verschraubt, wird die Schalung waagerecht ausgerichtet. Dafür benötigst du eine lange Wasserwaage (1,7–2 m) sowie eine kürzere Wasserwaage für das seitliche Ausrichten.

17 Höhenunterschiede mit Montageplatten ausgleichen

Zum Ausgleich von Unebenheiten legst du Montageplatten unter die Schalung, bis diese waagerecht ausgerichtet ist. Mehrere Platten können übereinandergelegt werden.
 

Montageplatten sind in Dicken von 2 mm bis 20 mm erhältlich. Je genauer du beim Nivellieren und Verdichten des Unterbaus gearbeitet hast, desto weniger Platten wirst du benötigen. Auf unserer Baustelle kamen Platten mit 3 mm und 5 mm Dicke zum Einsatz.

18 Schalung gegen Verrutschen sichern

Hast du die Schalungselemente in Waage gebracht, sind sie mit Erdnägeln gegen ein Verrutschen zu sichern.
 

Alternativ kannst du Holzlatten anspitzen und verwenden. In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass Holzpfähle nur schwer durch den verdichteten Frostschutzboden gesetzt werden können.

19 Kies an Schalung schütten

Zum Schluss schüttest du Kies seitlich an die Schalungselemente, um ein Herausquellen des Betons zu verhindern.
 

Die Gewindestangen haben wir 10 cm über dem Boden positioniert, damit die Flügelmuttern auch nach dem Auffüllen mit Kies noch gut erreichbar bleiben.