Betonböden ausgleichen mit Ausgleichsmasse
Dein Betonboden ist uneben, hat kleine Löcher oder ein Gefälle? Kein Problem – mit der richtigen Ausgleichsmasse und ein bisschen Vorbereitung kannst du ihn ganz einfach selbst ausgleichen. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dabei am besten vorgehst – vom richtigen Untergrund bis zum fertigen, glatten Boden. So schaffst du die perfekte Grundlage für neue Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett oder Vinyl.
- Schwierigkeit
- Mittel
- Verarbeitungsdauer
- ca. 15 bis 25 Minuten pro m²
Deine Checkliste
Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
-
Wasserwaage lang
-
Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist
Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.
Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.
-
STABILA R 300 - Die Robuste
Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.
-
STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe
Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.
Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.
-
Cuttermesser
-
Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose
Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.
Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.
-
Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad
Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.
Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.
-
Mörtelkübel / Mörteleimer
-
Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen
Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.
Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.
-
Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel
Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.
Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.
-
Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen
Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.
Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.
-
Nagelsohlen
-
Nagelsohlen – sauberes Arbeiten in frischer Ausgleichsmasse
Nagelsohlen sind spezielle Kunststoffsohlen, die du mithilfe von Riemchen unter deine Arbeitsschuhe schnallst. Sie ermöglichen es dir, durch frisch eingebrachte Ausgleichs- oder Nivelliermassen zu laufen, ohne dabei die Fläche zu beschädigen oder zu verschmutzen.
Die stumpfen, nach unten stehenden Nägel verhindern, dass du tief einsinkst – so kannst du dich auf der Fläche bewegen, etwa um die Masse mit der Stachelwalze zu entlüften, ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen.
Gerade bei größeren Flächen sind Nagelsohlen ein äußerst nützliches Hilfsmittel – für sauberes, effizientes und fachgerechtes Arbeiten.
-
Akku-Tacker
-
Klammern und Tackern mit schnellen Baufortschritt
Beim Klammern oder Tackern von Gewebebahnen oder Randstreifen sind häufig einige Klammern zu setzen.
Ein elektrischer oder Akku-betriebener Tacker kostet auch bei guter Qualität nicht viel mehr als eine meachanische Variante, ist aber deutlich leichter im Einsatz und du kommst leichter und schneller an dein Ziel.
-
Stachelwalze
-
Stachelwalze – für das fachgerechte Entlüften von Ausgleichsmassen
Frisch aufgetragene Ausgleichs- oder Nivelliermassen müssen im noch nassen Zustand entlüftet werden. Dabei hilft dir eine Stachelwalze, um beim Anmischen oder Ausbreiten eingeschlossene Luftbläschen zuverlässig an die Oberfläche zu befördern, wo sie rückstandslos aufplatzen.
Wichtig: Die Länge der Stacheln muss zur Schichtdicke passen. Für eine Auftragsdicke von bis zu 15 mm ist eine Stachellänge von 21 mm optimal geeignet – so wird die Masse vollständig durchdrungen und effizient entlüftet.
Ein integrierter Spritzschutz sorgt für sauberes Arbeiten, besonders beim zügigen Abrollen auf größeren Flächen.
-
Farbwalze
-
Perfekte Ergebnisse beim Streichen
Der Anstrich bildet die abschließende Oberflächenbeschichtung – und damit auch das sichtbare Ergebnis deiner Arbeit. Um ein perfektes Resultat zu erzielen, brauchst du nicht nur hochwertige Farben, sondern auch professionelles Werkzeug.
Für großflächige Anstriche eignet sich vor allem die Farbwalze. Doch welche Walze die richtige ist, hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der verwendeten Farbe ab. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, die dir bei der Auswahl helfen.
-
Farbwalze für sehr raue Untergründe
ür grobe Strukturputze (2 bis 5 mm Körnung) oder andere sehr raue Oberflächen nutzt du am besten eine gepolsterte Farbwalze. Diese Walzen besitzen einen Schaumstoffkern, der sich dem Untergrund optimal anpasst. So erreichst du mühelos Vertiefungen und Rillen, und die Farbe lässt sich sauber auftragen.
Die DURASTAR 21 ist eine solche Walze mit gepolstertem Kern (68 mm) und besonders flusenfreiem Bezug aus Polyamid-Endlosgarn. Du kannst sie universell für Wand- und Deckenfarben jeder Art verwenden – auch für anspruchsvolle Anstriche mit Silikatfarbe.
-
Farbwalze für gefilzte Untergründe
Gefilzte Untergründe und feine Strukturputze bis ca. 1 mm Körnung werden auch als angeraute Oberflächen bezeichnet. In diesem Fall empfehlen wir dir eine ungepolsterte Farbwalze mit ca. 21 mm Florlänge (Polhöhe).
Die DURASTAR 21 mit einem 60 mm Kern ist hierfür ideal und liefert besonders gleichmäßige, saubere Ergebnisse.
-
Farbwalze für höchste Anforderungen bei glatten Untergründen
Glatte Untergründe wie Gipskarton oder besonders fein gespachtelte Flächen stellen die höchsten Ansprüche an Farbe und Werkzeug. Durch Lichtquellen wie Fenster entsteht schnell der sogenannte Streiflichteffekt – jede Unregelmäßigkeit wird sichtbar.
Für absolut streifenfreie und perfekte Ergebnisse empfehlen wir dir hier die Storch FineSTAR. Ihr verdichteter Bezug aus Polyester-Endlosgarn sorgt für besonders gleichmäßige, ansatzfreie Oberflächen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche.
-
Grundierungen mit der Farbwalze auftragen
Wenn du Grundierungen wie beispielsweise Baumit Universalgrundierung, Betonkontakt oder Sperrgrund auftragen möchtest, greifst du idealerweise zu einer soliden, hochwertigen Farbwalze mit etwa 15 mm Flor (Polhöhe).
Die Storch MicroSTAR 15 ist eine robuste und hochwertige Walze, mit der du Grundierungen sauber und gleichmäßig verteilst. So schaffst du die perfekte Basis für deine weiteren Anstricharbeiten.
-
Elektrisches Rührwerk
-
Saalbesen
-
Staubfreie und saubere Untergründe als beste Basis
Bevor du im Innenbereich mit den Arbeiten am Boden oder auch an der Wand beginnst, solltest du losen Schmutz und Staub gründlich entfernen – denn nur ein sauberer Untergrund sorgt für optimale Haftung und ein perfektes Endergebnis.
Der Saalbesen ist dafür ideal: Mit seinen weicheren Borsten im Vergleich zum klassischen Straßenbesen erreicht er auch feine Staubpartikel zuverlässig. So schaffst du im Handumdrehen eine saubere, staubfreie Basis für alle weiteren Arbeiten.
-
Maurerkelle
-
Farbroller / Teleskop-Verlängerung
-
Farbroller / Aufsteckbügel
Für das Streichen mit Farbwalzen benötigst du immer einen passenden Farbroller (auch Aufsteckbügel genannt). Die Größe des Bügels wählst du passend zur Breite deiner Farbwalze aus. Hochwertige Farbroller aus Edelstahl sind besonders langlebig und robust.
Besonders angenehm beim Arbeiten sind Farbroller mit rutschfestem 2K-Griff. Wenn du eine Teleskopverlängerung mit STORCH LOCK-IT Bajonett-Verschluss nutzt, brauchst du einen kompatiblen Farbroller mit LOCK-IT Arretierung.
-
Teleskopverlängerung für Farbroller
Schon bei kleinen Flächen ist das Streichen mit Farbroller ohne Verlängerung oft mühsam. Herkömmliche Teleskopverlängerungen besitzen meistens einfache Schnappverschlüsse, die mit der Zeit verschleißen können.
Anders die Verlängerung mit LOCK-IT Bajonett-Verschluss von STORCH: Hier wird der Farbroller per Schnell-Drehgewinde sicher fixiert. Der robuste Stab besteht aus leichtem Aluminium und besitzt einen komfortablen, rutschhemmenden 2-Komponenten-Griff.
Die Verlängerungen sind in verschiedenen Längen von 70 cm bis 400 cm erhältlich – ideal für jede Herausforderung.
-
Meterstab / Bandmaß
-
Präzise Messungen für exakte Ergebnisse
Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.
Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.
-
Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig
Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.
Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.
-
Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig
Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.
Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.
Produkte
Ergänzungsprodukte
-
Randdämmstreifen selbstklebend
-
Randdämmstreifen – für saubere Übergänge und sichere Spachtelflächen
Der Randdämmstreifen ist ein unverzichtbares Ergänzungsprodukt beim Einbau von Ausgleichsmasse oder Nivellierspachtel. Er wird umlaufend entlang der Wände angebracht – genau dort, wo die Spachtelmasse später an angrenzende Bauteile trifft.
Mit einer Dicke von 5 bis 10 mm sorgt der Randdämmstreifen dafür, dass Schallbrücken reduziert und Zwangsspannungen in der Spachtelmasse vermieden werden. Das senkt das Risiko für Risse oder Ablösungen an den Randbereichen deutlich.
Besonders praktisch ist die selbstklebende Variante, wie die Murexin RS 50 – sie lässt sich einfach anbringen und erleichtert dir die Verlegung erheblich.
Arbeitsschutz
-
Arbeitshose
-
Sicherheitsschuhe
-
Arbeitshandschuh
-
Staubabsaugung Kübel
-
Staubschutz auf der Baustelle – für deine Gesundheit
Ob beim Schleifen, Abbrechen oder Anmischen von Mörtel – auf der Baustelle entsteht bei vielen Tätigkeiten feiner Staub, der sich schnell in der Raumluft verteilt.
Vor allem Stäube aus quarzhaltigen Materialien, Gips, Zement, aber auch Latex- oder Ölfarben, Lacken und anderen Bauprodukten können bei langfristiger und hoher Belastung die Atemwege gefährden. Wer über Jahre regelmäßig solchen Stäuben ausgesetzt ist, setzt sich einem Gesundheitsrisiko aus. Staubschutzmasken mit der Schutzklasse FFP3 sind ein wirksamer Arbeitschutz
Darüber hinaus empfiehlt die Berufsgenossenschaft dringend, geeignete Staubabsaugungen und sogenannte Bauentstauber einzusetzen – am besten kombiniert mit persönlicher Schutzausrüstung wie Atemmasken.
-
Collomix dust.EX – weniger Staub beim Anmischen
Eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung zur Reduzierung von Staub beim Anmischen von pulverförmigen Mörteln im Innenbereich ist der Collomix dust.EX. Dieses clevere Zubehör wird einfach an den Rand deines Mörteleimers gehängt und mit einem Nass- und Trockensauger verbunden.
Wichtig: Starte den Sauger bereits vor dem Einfüllen des Trockenmaterials. Du wirst überrascht sein, wie effektiv dieser kleine Helfer die Staubbelastung in der Raumluft reduziert – für ein deutlich angenehmeres und gesünderes Arbeiten.
-
Nass- und Trockensauger – auf die Staubklasse kommt es an
Industriesauger werden in drei Staubklassen eingeteilt – je nach Filterleistung und Einsatzbereich:
Staubklasse L: Für unbedenkliche Stäube wie Hausstaub, Erde oder Kalk – ausreichend für einfache Arbeiten.
Staubklasse M: Empfohlen für typische Baustellenstäube wie Gips, Zement, Beton, Spachtelmassen, Farben (z. B. Latex oder Öl) sowie Fliesenkleber.
Auf der Baustelle entstehen bei vielen dieser Materialien bei der Verarbeitung, Schleifen oder Abbrucharbeiten Feinstaubkonzentrationen über dem Grenzwert von 0,1 mg/m³. In diesen Fällen solltest du auf einen leistungsstarken Sauger wie den Makita VC4210M mit Staubklasse M setzen.
-
Atemschutzmaske
-
Atemschutzmaske
Bei Tätigkeiten, bei denen Feinstaub oder Partikel in der Luft auftreten, ist eine Atemschutzmaske ein wichtiger Teil deiner persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen den Filterklassen FFP1 bis FFP3.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dir beim Umgang mit Farben, Spachtelmassen und Putzen sowie bei der Entfernung von Schimmelsporen die Verwendung einer FFP3-Maske. Diese bietet dir zuverlässigen Schutz bei allen Arbeiten, bei denen Feinstaub entsteht.
Produkte mit Ausatemventil, wie beispielsweise die 3M 9332-pro, erleichtern dir das Atmen und verringern den Hitzestau unter der Maske. Gleichzeitig reduziert die spezielle Formgebung der Maske ein mögliches Beschlagen deiner Schutzbrille.
-
Arbeitsschutzbrille