Für saubere Anstricharbeiten an Ecken, Kanten oder in schmalen Randbereichen brauchst du einen kleineren Farbroller – Profis sprechen hier vom Anschneiden. Alternativ kannst du auch einen passenden Pinsel einsetzen, doch eine kleine Farbwalze liefert oft schneller Ergebnisse.
Ideal geeignet sind Walzen mit einer Breite von 10 bis 12 cm. Wichtig ist auch hier die richtige Florlänge: Für glatte Untergründe greifst du zu einem kurzen Flor von etwa 12 mm. Für rauere Oberflächen wie Putz oder Strukturflächen eignet sich ein längerer Flor ab ca. 18 mm.
So erzielst du auch in schwierigen Bereichen ein sauberes, deckendes Ergebnis – ohne unnötige Nacharbeit.
Ein Handschleifer für Schleifpapier ist ein robustes Werkzeug aus stabilem Hart-PVC, das dir Schleifarbeiten auf der Baustelle erheblich erleichtert.
Auf beiden Seiten befinden sich praktische Schnellspanner zum Einklemmen des Schleifpapiers. So musst du das Schleifpapier nicht mehr mit der Hand festhalten und verhinderst zuverlässig, dass es während der Arbeit verrutscht.
Für komfortables Arbeiten verfügt der Handschleifer über einen stabilen Griffknauf. Beim Modell von STORCH besitzt dieser zusätzlich eine rutschhemmende Beschichtung. Dadurch behältst du auch bei feuchten oder schwitzenden Händen jederzeit eine sichere Kontrolle über dein Werkzeug.
Einige Anstrichprodukte, wie zum Beispiel der Baumit Sperrgrund, werden in Verpackungen geliefert, aus denen du nicht direkt mit der Farbwalze arbeiten kannst. Für solche Anwendungen ist eine Farbwanne ein praktisches und unverzichtbares Hilfsmittel.
Du füllst das Produkt einfach in den unteren Bereich der Wanne und nimmst es mit Pinsel oder Farbwalze auf. Der geriffelte Teil der Farbwanne ersetzt dabei ein separates Abstreifgitter – so kannst du die Farbmenge auf der Walze kontrolliert und gleichmäßig dosieren.
Auch wenn eine Farbwanne kein kostspieliges Werkzeug ist, muss sie nicht bei jedem Einsatz verschmutzt oder unbrauchbar werden – vor allem nicht bei stark klebrigen oder lösemittelhaltigen Materialien.
Dafür gibt es praktische Farbwanneneinsätze: Sie werden einfach in die Wanne gelegt, dienen als sauberer Arbeitseinsatz und lassen sich nach Gebrauch unkompliziert entsorgen. Viele Modelle bestehen inzwischen sogar aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen – eine umweltfreundliche Lösung mit echtem Mehrwert auf der Baustelle.
Farbwannen und -einsätze gibt es in verschiedenen Breiten. Diese richtet sich nach der Breite der Farbwalze, welche du einsetzen möchtest.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Der Untergrund soll tragfähig, staubfrei und sauber sein. Im Bedarfsfall reinige die Fläche gründlich.
Für das flächige Auftragen des Baumit Supergrunds empfehlen wir dir den Einsatz einer Malerrolle mit kurzem Floor oder aus Schaumstoff. Dadurch wird der Supergrund gleichmäßig verteilt und beste Ergebnisse erzielt.
Bevor du mit den Spachtelarbeiten beginnst, rühre bitte den Innenspachtel Fix einmal mit einer sauberen Maurerkelle bis zum Boden auf.
Ziehe den Innenspachtel Fix auf den vorbereiteten Untergrund auf. Der Spachtel sollte in einer Dicke von mindestens 1 mm aufgetragen werden, so dass die komplette Fläche gleichmäßig überzogen wird.
Anschließend kannst du das frische Material z.B. mit einem Flächenglätter sauber abziehen. Achte darauf Kanten und Grate zu vermeiden.
Sollte es einmal nicht gelingen, eine absolut glatte Oberfläche mit dem Abziehen der Fläche zu erzielen, ist das kein Problem. Der Baumit Innenspachtel Fix lässt sich sehr einfach mit einem feinen Schleifpapier (240 oder feiner) abschleifen. So kannst du sehr einfach Kanten und Grate entfernen. Für die Schleifarbeiten solltest du den Spachtel zuvor mindestens 1 Tag abtrocknen lassen. Achte dabei auf eine ausreichende Lüftung der Räume während der Trocknungszeit.
Bei unebenen Untergründen, wie zum Beispiel im Fugenbereich unserer Fliesenuntergrund, ist es empfehlenswert in mehreren Lagen zu arbeiten. Ziehe hierfür die erste Lage auf und glätten die frische Spachtel ab. Nach einer Trocknungszeit von mindestens 1Tag kannst du eine weitere Lage flächig auftragen und bearbeiten.