baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Die Holzfaserdämmung an der Fassade wird armiert mit Armierungsgewebe und Multicontact.

(Video) WDVS Holzfaserdämmplatten an der Fassade verputzen

Holzfaserdämmplatten werden nach der Montage verputzt bzw. mit einer Armierungsspachtelung versehen. In diesem Video zeigen wir die Verarbeitung von Hand und mit einer Putzmaschine am Beispiel der PFT Ritmo L.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 15 – 20 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Winkelmesser elektronisch
    • Genaue Winkel für genaues Arbeiten

      In vielen Fällen auf dem Bau, wie beispielsweise im Holzbau, Trockenbau oder beim Fliesen verlegen,  benötigt man einen genauen Winkel für professionelle Ergebnisse.

      Mit der Kombination von Winkelmesser und Wasserwaage wird so ein Werkzeug zum Multitalent, was die Arbeit erleichtert. Bei Stabila gibt es die Modelle mit verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschließend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für großflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmäßiges Glätten.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmäßig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgroßen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Abklebeband Anstriche innen und außen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und außen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschließend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch außen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie (CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

Wichtige Hinweise

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Plattenherstellers.

 

Verarbeitungsanleitung

Youtube Video

Sie müssen im Cookie Consent Youtube bestätigen, um dieses Video sehen zu können. Klicken sie dafür bitte hier