baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Hohlstellen mit losen Putz wieder oberflächenbündig verputzen bzw. ausbessern

Kantenprofile setzen und Hohlstellen verputzen

Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 20 bis 30 Min. /m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Kartätsche
    • Innen- und Außenputze abglätten

      Nachdem der Innen- oder Außenputz egalisiert ist, wird er mit einer Kartätsche eben abgezogen.

      Im Gegensatz zu Trapezprofilen sind die Finger beim Einsatz eines H-Profil (siehe Bild) vor Kontakt mit dem Putzmaterial geschützt und bleiben sauber. Dennoch empfehlen wir dringend beim Verputzen Handschuhe zu tragen da Kalk-, Kalkzement- und Zementputze stark alkalisch sind.

  • Blechschere
    • Blechschere mit Hebelwirkung

      Zum Zuschneiden von Blechprofilen, Sockelprofilen, etc. benötigen Sie eine gute Blechschere.

      Auch wenn man vermutlich nicht viele Schnitte beim Setzen dieser Profile macht, ist es sehr angenehm, wenn die Schere sehr gut schneidet und man dafür nicht viel Kraft aufwenden muss.

      Die Bessey EDRI D 15A hat eine Hebelübersetzung und liegt gut in der Hand. Damit wird der Kraftaufwand merklich verkleinert Ihnen gelingen gute Ergebnisse.

    • Mit kleinem, wendigen Scherenkopf für genaues Arbeiten

      Mit dem kleinen Scherenkopf gelingen Ihnen auch filigranere Schnitte mit denen größere Blechscheren so Ihre Mühe haben.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmäßig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgroßen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

Wichtige Hinweise

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

Alle Arbeiten sollten nicht unter +5°C bzw. über +30°C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur ausgeführt werden. Dies betrifft den Moment der Verarbeitung, als auch die ersten Trocknungstage von Mörteln.

Bei hohen Temperaturen, intensiver direkter Sonneneinstrahlung, Wind oder starkem Regen sollte die Putzfläche bis zur vollständigen Erhärtung z.B. mit einem Gerüstnetz geschützt werden. Hohe Luftfeuchtigkeit und tiefe Temperaturen können die Abbindezeit deutlich verlängern.

Verwenden Sie nur Kantenprofile, welche vom Hersteller für den Außenbereich freigegeben wurden.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Kantenprofile setzen

Im Bedarfsfall setzt du an den Hohlstellen zuerst die Kantenprofile an Gebäudekanten (Türen, Fenster, Hausecken). Rühre dafür den Baumit Eckschienenmörtel Fix mit sauberem Wasser in einem sauberen Mörteleimer entsprechend dem Mischungsverhältnis auf der Gebinderückseite bzw. dem Technischen Merkblatt knötchenfrei an.

Rühre nur so viel Material an, wie du in ca. 30 Minuten verarbeiten kannst.

Anschließend trägst du Mörtelbatzen in einem Abstand von ca. 40 cm an der Öffnungsecke auf. Die Kantenprofile setzt du ohne Verzögerung in den frischen Mörtel.

2 Lage des Kantenprofils mit Wasserwaage prüfen

Mit einem Wasserwaage überprüfst du die lotgerechte Lage des Kantenprofils und korrigierst im Bedarfsfall.

3 Kantenprofil richtig positionieren

Mit einer Glättkelle überprüfst du den richtigen Abstand für das nachfolgende Verputzen in der Fenster- bzw. Türlaibung. Prüfe auch den Abstand auf der Hausfassade. Reicht die Länge der Glättkelle dafür nicht aus, kann dir eine Kartätsche weiterhelfen. Ein fachgerecht aufgebrachter Außenputz hat eine Gesamtputzdicke von 20 mm.

Bevor du mit den Verputzarbeiten beginnst, müssen die Kantenprofile mindestens 2-3 Tage trocknen.

4 Außenputz auftragen

Im nächsten Schritt werden die vorbereiteten Hohlstellen oberflächenbündig verputzt. Zuvor ist der Untergrund entsprechend unseren Vorgaben zu grundieren.

Mische den nach Untergrund (Steinart - z.B. Kalkzementputz od. Kalkzementputz Leicht) und Einsatzort (im Sockel z.B. Zementsockelputz; an der Fassadenfläche z.B. Kalkzementputz) ausgewählten Außenputz mit sauberem Wasser in einem Mörtelkübel an. Ab einem Sack Material solltest du den Putzmörtel mit einem elektrischen Rührwerk anrühren.

Anschließend ziehst du den frischen Mörtel mit einer Glättkelle auf den vorbereiteten Untergrund auf.

5 Außenputz mit Kartätsche abziehen

Ziehe den frischen Außenputz mit einer Kartätsche eben und oberflächenbündig ab. Je nach Größe der zu verputzenden Hohlstelle sollte eine in der Länge angepasste Kartätsche verwendet werden.

6 Hohlstellen der Fassade komplett verputzen

Auf diese Weise verputzt du die kompletten Hohlstellen oberflächenbündig.

7 Außenputz rabotieren

Nach ca. 3 bis 6 Stunden ist der Außenputz so weit angezogen, dass er rabotiert werden kann. D.h. der Putz hat so weit abgebunden, dass beim Abreiben mit dem Gitterrabot Putz herunter rieselt, der Putz nicht schmiert oder bereits so hart ist, dass ein Abreiben der obersten Schicht nicht mehr möglich ist.

Mit einem Gitterrabot begradigst du die Oberfläche, entfernst Grate und Kanten und die haftungsmindernde Sinterschicht.

8 Oberfläche prüfen

Mit einer Abziehlatte oder der Kartätsche prüfst du abschließend die ebene Putzfläche.

Lasse die Putzfläche nun komplett durchtrocknen. In der Regel trocknet ein Kalkzementputz pro Millimeter Auftragsdicke einen Tag. D.h. bei beispielsweise 18 mm Putzdicke benötigt der Putz mindestens 18 Tage zum Trocknen.