baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Türanschlag / Türöffnung vorbereiten für das Verputzen

Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 15 Minuten pro Türöffnung

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Hammer
    • Qualitätswerkzeug Schlosserhammer

      Für die meisten Arbeiten rund um das Einschlagen von Dämmstoff- oder Nageldübeln ist ein Schlosserhammer mit ca. 300 g Hammerkopfgewicht vollkommen ausreichend.

      Achten Sie auf die eingestanzte DIN 1041 auf dem Hammerkopf, mit denen Qualitätshämmer gekennzeichnet sind.

      Des Weiteren sollte der Hammerkopf sicher, am besten mit einem Ringkeil, am Stiel gesichert sein.

  • Handsäge (Fuchsschwanz)
    • Einfaches Arbeiten mit Qualitätswerkzeug

      Eine gute Fuchsschwanz-Säge soll gerade Schnitte ermöglichen, gut in der Hand liegen und möglichst lange scharf bleiben.

      Ein Möglichkeit ist die Handsäge von Heckenrose mit gehärteter Zahnung und einem sehr angenehmen Handgriff.

    • Für unsere Calciumsilikatplatten nehmen wir gerne die Version mit 450 mm Länge.

      Wir empfinden die Zahnung, nach Einsatz einiger Handsägen auf der Baustelle, als optimal für diese Platte.

      Das Sägeblatt gleitet leicht und flüssig durch die Platte und ermöglicht ein zügiges und genaues Arbeiten.

  • Türfutterspreize / Deckenstütze Trockenbau
  • Türspanner / Deckenstütze Trockenbau

    • Der stufenlose Türspanner für viele Einsatzzwecke

      Der Türspanner ist ein praktisches Hilfmittel beim Setzen einer Türzarge. Wir setzen den Türspanner ein, um die Latten beim Verputzen einer Türöffnung in der Wand auszurichten und zu fixieren.

      Durch die stufenlose Einstellmöglichkeit und den drehbaren Auflageplatten geht dies sehr viel schneller und einfacher als mit einer Latte als Fixierung.

      Die robuste Ausführung hält auch Schlägen stand, welche auf einer Baustelle und der Türöffnung mal passieren können.

    • Praktische Hilfe an Decken oder Dachschrägen

      Die Stützen erhalten Sie auch in bedeuten längerer Ausführung als Deckenstütze im Trockenbau.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Die Putzabzugslatten sollten mindestens 12 cm breit bzw. 2 cm breiter als die Mauerwerksdicke sein.

Überprüfen Sie vorab, ob das Mauerwerk auch gerade gemauert wurde und ob die Breite zu einer bereits vorhandenen Türzarge passt.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Bretter für den Türanschlag / die Türöffnung zuschneiden

Wenn Sie eine Türöffnung bzw. Türanschlag verputzen möchten, schneiden Sie sich zuerst die Bretter auf Maß zu.

Das obere Brett am Sturz sollte der Einfachheit halber die komplette Öffnung ausfüllen, während die seitlichen Bretter darunter stehen. Somit liegt das obere Brett später auf den seitlichen Brettern auf.

2 Oberstes Brett für den Türanschlag / die Türöffnung setzen

Das Setzen und Verstreben macht sich bei der ersten, oberen Verstrebung zu zweit deutlich einfacher.

Als Verstrebung eignen sich Holzlatten gut. Noch einfacher geht es natürlich mit einem Türspanner bzw. Türfutterspreizer

3 Untere Strebe an der Türöffnung setzen

Anschließend setzen Sie eine zweite Verstrebung im unteren Bereich. In der Regel reichen eine obere und eine untere Verstrebung für das Verputzen der Türöffnung / dem Türanschlag aus.

4 Putzabzugslatten lotgerecht ausrichten

Mit einer Wasserwaage und einem Hammer können Sie nun die gesetzen Abzugslatten lotgerecht ausrichten.

5 Mit Richtlatte die Flucht der Putzabzugslatten prüfen

Mit einer Richtlatte von ca. 150 bis 200 cm Länge prüfen Sie abschließend die Flucht der gesetzten Putzabzugslatten.

Da Sie später beim Verputzen an der Oberkante der Putzabzugskanten den Putz auch abziehen ist ein korrekter Sitz der Latten sehr wichtig.