baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Eckschutzschiene als Kantenprofil Putz setzen

Schnellputzleisten / Putzlehre anbringen

Hier erklären wir dir im Detail, wie du den Untergrund sowie die Schnellputzleisten vorbereitest und diese richtig an die Wand klebst.
Schwierigkeit
Einfach
Verarbeitungsdauer
ca. 10 bis 15 Minuten pro Stab (2,5 lfm)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stukkateurspachtel hat ein im Vergleich zur Maurerkelle kurzes Metallblatt. Dadurch wird ein gezieltes Auftragen von Mörtel, Spachteln oder Gips, zum Beispiel zum Schließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen, erleichtert.

      Mit leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskanten kann man die Bildung von Graten reduzieren und dadurch eventuelle, anschließende Schleifarbeiten verhindern.

  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Blechschere
    • Blechschere mit Hebelwirkung

      Zum Zuschneiden von Blechprofilen, Sockelprofilen, etc. benötigen Sie eine gute Blechschere.

      Auch wenn man vermutlich nicht viele Schnitte beim Setzen dieser Profile macht, ist es sehr angenehm, wenn die Schere sehr gut schneidet und man dafür nicht viel Kraft aufwenden muss.

      Die Bessey EDRI D 15A hat eine Hebelübersetzung und liegt gut in der Hand. Damit wird der Kraftaufwand merklich verkleinert Ihnen gelingen gute Ergebnisse.

    • Mit kleinem, wendigen Scherenkopf für genaues Arbeiten

      Mit dem kleinen Scherenkopf gelingen Ihnen auch filigranere Schnitte mit denen größere Blechscheren so Ihre Mühe haben.

  • Kreuzlinien-Lot-Laser
  • Kreuzlinien-Lot-Laser

    • Gerade Linien – auch über weite Strecken

      Mit einem Kreuzlinien-Lot-Laser kannst du akkurate Linienverläufe sowohl horizontal als auch vertikal einfach und präzise über größere Strecken darstellen. Ein Gerät wie der STABILA LAX 300 sendet dazu dauerhaft stabile Laserstrahlen aus.

      Dabei nivelliert sich das Gerät innerhalb eines bestimmten Bereichs automatisch selbst und erleichtert dir dadurch die Arbeit enorm.

    • Die nächste Generation – LAX 500 G

      Für noch mehr Leistung und zusätzliche Funktionen empfehlen wir den STABILA LAX 500 G mit GREENBEAM-Technologie. Diese ermöglicht das direkte Arbeiten mit scharfen, optimal sichtbaren Linien – auch über Entfernungen von bis zu 40 Metern.

      Im manuellen Modus kannst du den Laser mit arretiertem Pendel auch bei beliebigen Neigungen einsetzen. Der LAX 500 G wird mit einem Akku betrieben (CAS-Akku 12 V LI-POWER, 2,0 Ah) und bietet bis zu 20 Stunden Betriebsdauer pro Akkuladung.

      Zudem schützt das integrierte Protector-System mit stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel, eindrehbarem Gehäuse und Schutzschieber die Laseroptik zuverlässig vor Beschädigungen.

    • Stativ oder andere Ausrichtungsmöglichkeiten

      Qualitativ hochwertige Geräte wie der STABILA 5-Punktlaser LA-5P oder der LAX 300 besitzen eine Magnethalterung, wodurch sie sich problemlos im Trockenbau oder ähnlichen Anwendungen befestigen lassen.

      Falls du ein Stativ verwenden möchtest, genügt für den Innenbereich in dieser Geräteklasse meist schon ein stabiles, hochwertiges Fotostativ.

    • Bei größeren Entfernungen oder besonders heller Umgebung ist der Laserstrahl manchmal für das bloße Auge nicht mehr erkennbar.

      Da jedoch bereits kleinere Lasergeräte, wie der STABILA LAX 300, bis zu 20 Meter genau messen können, ist der Einsatz eines Receivers sinnvoll. Dieser zeigt dir mithilfe optischer oder akustischer Signale millimetergenau die richtige Höhe an.

    • Ein nützliches Werkzeug für viele Anwendungen

      Auch in anderen Anwendungsbereichen wie beim Verlegen von Fliesen, im Holzbau oder im Trockenbau ist ein kompakter Laser eine große Unterstützung.

    • Schütze dich selbst

      Achte beim Einsatz eines Lasers stets auf den Schutz deiner Augen durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille. Beachte bitte zusätzlich die Herstellerhinweise für den korrekten und sicheren Umgang mit dem Baulaser.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Schnellputzleiste
    • lot- und fluchtgerechte Putzwände erstellen

      Mit Hilfe der Schnellputzleisten bzw. -profile können Sie vor Auftragen des Putzes die Putzdicke des Grundputzes selber festlegen.

      Durch das lot- und fluchtgerechte Setzen der Profile erzielen Sie auf einfache Art und Weise gerade und ebene Putzflächen.

      Die Profile gibt es in verschiedenen Putzdicken, 6 und 10 mm sind dabei die gebräuchlichsten. Während man im Innenbereich auf verzinkte Bleckprofile zurückgreift, sollten Sie im Außenbereich möglichst die Edelstahlprofile verwenden, um Rostflecken zu vermeiden.

      Dicke Putzdicken können Sie beim Setzen der Profile mit dem Eckschienenmörtel umsetzen.

Wichtige Hinweise

Der Ziegeluntergrund muss trocken, frei von Staub, Schmutz oder anderen haftungsmindernden Rückständen sein.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte die aktuellen technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Oberfläche prüfen

Verschaffe dir einen Überblick über die Oberfläche der später zu verputzenden Wand. Mit einer großen Wasserwaage oder einen Richtscheid kannst du leicht erkennen, ob es in deinem Untergrund Dellen, Wölbungen oder ähnliches gibt. Überprüfe auf diese Weise den kompletten, zusammenhängenden Untergrund.

2 Untergrund auf lotgerechte Lage prüfen

Überprüfe gleichzeitig, mit einer großen Wasserwage, ob dein Untergrund lotgerecht errichtet wurde.

 

Die Arbeitsschritte 1 und 2 helfen dir, die Schnellputzleisten so zu positionieren, dass du später eine lot- und fluchtgerechte Putzoberfläche erhältst.  

3 Wände mit Hilfe eines Lasers prüfen

Bei größeren Flächen kann dir ein kleiner Baulaser

(Stabila LAX300) helfen. Einmal ausgerichtet, kannst du sehr schnell und leicht komplette Wände auf die lotgerechte Lage überprüfen.

4 Abweichungen bis zu 20 m Entfernung erkennen

Mit dem dazugehörigen Receiver werden dir Abweichungen auch noch in 20 m Entfernung angezeigt.

5 Eckschienenmörtel Fix anrühren

Rühre eine kleinere Menge Baumit Eckschienenmörtel Fix an.

6 Schnellputzleisten zuschneiden

Zum Schneiden von Schnellputzleisten empfehlen wir dir eine handelsübliche Metallschere.

7 Mörtelbatzen auftragen

Trage den frischen Eckschienenmörtel Fix im Abstand von ca. 40 cm auf den Untergrund auf. Beginne am besten an einem Wandende.

8 Schnellputzleiste setzen

Setze umgehend die Schnellputzleiste in den frisch aufgetragenen Mörtel.

9 Lage prüfen

Überprüfe die richtige Position mit einer Wasserwaage und korrigiere diese im Bedarfsfall.

10 Weitere Schnellputzleisten setzen

Setze auf diese Weise die nächste Schnellputzleiste im Abstand von ca. 1,5 – 1,8 m zur ersten Schnellputzleiste.

11 Lage der Schnellputzleisten prüfen

Anschließend setzt du eine dritte Schnellputzleiste zwischen die beiden ersten Leisten und überprüfst die korrekte Position. Im Anschluss kontrollierst du den richtigen Sitz der Schnellputzleisten untereinander, um eine gleichmäßige, kantenfreie Putzoberfläche zu erzielen.

 

Durch den weiten Abstand der ersten beiden Leisten lassen sich falsche Abstände zur Wand leichter vermeiden. Die nachfolgenden Schnellputzleisten kannst du nun im Abstand von 70 bis 80 cm setzen. Überprüfe anschließend die richtige Position mind. über 3 Schnellputzleisten hinweg.