Die Igelwalze ist ein Spezialwerkzeug zum effizienten Entfernen alter Tapeten. Sie besteht aus einer mit Dornen besetzten Walze, die an einem rund 70–80 cm langen Griff befestigt ist.
Wenn du die Walze kräftig über die Tapete rollst, durchstechen die Dornen die Oberfläche. So kann Wasser oder Tapetenlöser besser in die Tapete eindringen – das Anfeuchten und spätere Ablösen wird dadurch deutlich einfacher und schneller.
Achte bei der Auswahl auf massive, gehärtete Dornen – wie bei der STORCH Igelwalze. Genauso wichtig ist auch eine stabile Bauweise, denn die Arbeit erfordert Druck – eine brechende Walze kann im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen.
Noch komfortabler arbeitest du mit einer Igelwalze mit Teleskopstiel. Damit kannst du im Stehen arbeiten, ohne dich ständig bücken zu müssen – das schont Rücken und Gelenke, besonders bei größeren Flächen.
Weil diese Arbeiten mit hohem Kraftaufwand verbunden sind, sollte der Teleskopstiel stabil und belastbar sein – er muss dauerhaftem Druck standhalten, ohne zu brechen.
Natürlich kannst du Grundierungen, Versiegelungen oder Reinigungsmittel klassisch mit Quast, Malerrolle oder Pinsel auftragen.
Bei größeren Flächen ist eine Drucksprühflasche aber oft die schnellere und komfortablere Lösung. Achte bei der Auswahl darauf, dass sie ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugt – so vermeidest du ungleichmäßige Verteilung.
Selbst eine kompakte Variante reicht meist sogar für größere Flächen aus, da der Materialverbrauch pro Quadratmeter häufig gering ist. Außerdem ist ein Drucksprüher wesentlich handschonender als eine herkömmliche Pumpsprayflasche – ideal für längere Einsätze.
Mit einem Spannungsprüfer können Sie Wechselspannungen im Niederspannungsbereich bis zu 250 V gegen Erdpotential prüfen.
Stecken Sie den Spannungsprüfer in die Steckdose und drücken Sie von hinten auf das rote Ende. Leuchtet jetzt der Glückfaden im Griff ist Spannung auf der Steckdose.
Auf die gleiche Weise können Sie auch an elektrischen Kabeln, z.B. vor der Montage einer Lampe prüfen, ob auf der Leitung Spannung anliegt.
Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.
Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.
Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.
Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.
Schützen Sie den Boden durch Abkleben vor Beschädigung durch Feuchtigkeit. Dispersionskleber (häufig verwendet beim Kleben von Glasvliestapete) kann durch Wasser nicht angeweicht werden und muss daher andersweitig entfernt werden. Alternativ kann Glasfaservlies überspachtelt werden.
Gipskarton- und Gipsfaserplatten können durch übermäßige Feuchtigkeit beschädigt werden. Auf den Einsatz einer Igelwalze sollte bei Gipskartonplatten verzichtet werden.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Bevor du mit der Entfernung der Tapeten beginnst, solltest du zuerst die Sicherung für den betreffenden Raum rausnehmen.
Um sicherzustellen, dass auch die richtige und alle Sicherungen ausgeschaltet sind, solltest du mit einem Spannungsprüfer in allen Steckdosen die Abschaltung des Stroms überprüfen.
Gleiches gilt für Lichtschalter im Raum.
Nach der Prüfung kannst du die Schalter- und Steckdosenrahmen demontieren, um sie vor Verschmutzungen zu schützen.
Durch das Aufsprühen von Wasser kannst du im nächsten Schritt die Saugfähigkeit der alten Tapete prüfen. Färbt sich die Tapete dunkel, ist sie in der Regel gut saugfähig.
Anschließend kannst du die gesamte Fläche einsprühen und nach kurzer Einweichzeit die Tapete entfernen. Achte auf einen ausreichenden Schutz des Bodenbelags vor Feuchtigkeit. Mit etwas Spülmittel im Wasser kannst du das Aufweichen der Alttapete bzw. des Kleisters beschleunigen.
Saugt die Alttapete nicht sehr viel Feuchtigkeit auf und das Wasser perlt ab, ist es sinnvoll, die Fläche mit einer Igelwalze vorzubereiten.
Die Stacheln der Walze perforieren die Tapete so, dass das Sprühwasser besser in die Alttapete eindringen kann.
Nach einer ausreichenden Einweichzeit, die von Fall zu Fall sehr unterschiedlich sein kann, kannst du die Tapete restlos entfernen.
Im Bedarfsfall die Flächen wiederholt mit dem Pumpsprüher anfeuchten.
Nachdem du die Tapete entfernt hast, feuchtest du die Wand- oder Deckenflächen erneut an.