baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Fertig montierte Steckdose bzw. Installationsdose bei einer Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten.

Steckdose / Installationsdose in Innendämmung mit Holzfaserdämmung setzen

Wie du Elektrodosen bzw. Installationsdosen fachgerecht in eine Innendämmung mit Holzfaserdämmplatten montierst, zeigen wir dir in dieser Verarbeitungsanleitung.
Schwierigkeit
Einfach
Verarbeitungsdauer
ca. 5 bis 10 Minuten pro Dose

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Kreidestift
    • Abwaschbarer Markierungsstift

      Mit einem Kreidestift können Sie auf vielen Oberflächen Markierungen auftragen, welche anschließend rückstandfrei wieder entfernt werden können.

      Normalerweise reicht dazu schon Wasser und ein Tuch, Schwamm oder ähnliches.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Akku Kombihammer
    • Der Makita DHR243Z ist ein kraftvoller Akku-Kombihammer mit SDS-PLUS Aufnahme und einer Rutschkupplung.

      Mit dem 18 Volt Akku-Pack kannst du den Kombihammer zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln sehr gut einsetzen. Die Einzelschlagstärke erreicht bis zu 2,0 Joule, in Beton beträgt die Bohrleistung bis zu 24 mm. 

      Für seine Leistung hat er ein handliches Format und eine geringes Gewicht, was bei längeren Arbeiten Kräfte schont.

    • Staubabsaugung als Zubehör

      Als nützliches Zubehör kannst du eine Staubabsaugvorrichtung anschließend. 

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Ergänzungsprodukte
  • Steckdose für Innendämmung Kaiser 1159-90
    • Die Kaiser 1159-90 – die perfekte Installationsdose für Innendämmungen

      Die Steckdose 1159-90 von Kaiser wurde speziell für den Einsatz in diffusionsoffenen Innendämmsystemen entwickelt. Sie eignet sich für Holzfaser-, Kalziumsilikat- und mineralische Dämmsysteme.

      Dank des justierbaren Befestigungsadapters lässt sie sich sicher am Untergrund fixieren. Geeignet für Dämmstärken von 30 bis 100 mm.

    • Flexibel erweiterbar: Einzeln, doppelt oder mehr

      Die Installationsdose ist so konstruiert, dass du zwei oder mehr Dosen miteinander verbinden kannst – ideal für Mehrfachsteckdosen.

      Ein Verbindungsröhrchen für die sichere Kabelführung zwischen den Befestigungsadaptern ist im Lieferumfang enthalten.

    • Optimal geschützt vor Kondensfeuchtigkeit

      Die Installationsdose verfügt über einen integrierten, feuchteabsorbierenden Schaum. Dieser speichert überschüssige Raumfeuchte, die durch schlechte Belüftung entstehen kann, und gibt sie bei sinkender Luftfeuchtigkeit gezielt wieder ab. So wird Korrosion an den Geräteklemmen effektiv verhindert.

    • Zuverlässige Luftdichtheit

      Die Kaiser 1159-90 sorgt für eine durchgängige luftdichte Ebene. Dadurch werden Luftströmungen und ein Hinterlüften der Innendämmung verhindert.

      Die Raumwärme kann zwar in die Dose eindringen, wird aber nicht an das kalte Mauerwerk weitergeleitet – für eine optimale Dämmwirkung.

Wichtige Hinweise

Eine Innendämmung aus Holzfaserdämmstoffen, Kalziumsilikatplatten, mineralischen Dämmplatten oder ähnliches ist in der Regel 4 bis 10 cm dick. Möchtest du an den gedämmten Wänden eine Elektrodose bzw. Steckdose setzen, muss die gewählte Installationsdose dauerhaft fest in dem vergleichsweisen weichen Dämmstoff sitzen.

Eine übliche Installationsdose mit Putzausgleichsringen stößt hier schnell an die Leistungsgrenze. Bei Installationsdosen, die mit Spreizhaken im Dämmstoff gesetzt werden, reicht die Dämmstoffdicke meist nicht aus.

Aus diesem Grund ist die Innendämmungsdose von Kaiser mit in der Höhe anpassbaren Befestigungsadapter eine empfehlenswerte Lösung. Weitere Informationen: https://www.kaiser-elektro.de/

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Dämmplatten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Steckdose vorbereiten

Da die Dämmstoffdicke zur vollständigen Aufnahme der Installationsdose nicht ausreicht, haben wir mit einem Lochbohrer ø 83 mm ausreichend Platz zum späteren Setzen der Dose geschaffen.

 

Bevor du die Installationsdose setzen kannst, muss das Elektrokabel verlegt und sicher befestigt sein. In unserem Beispiel haben wir die Leitungen in Mauerwerksschlitze, ohne Leerrohr, verlegt und mit Baumit Eckschienenmörtel Fix dauerhaft befestigt.

2 Kaiser Innendämmungsdose

Die Installationsdose für Innendämmungen von Kaiser besteht aus einem schwarzen Befestigungsadapter und der eigentlichen, grauen Installationsdose.

 

Du kannst auch mehrere Dosen direkt nebeneinandersetzen bzw. verbinden. Die Arbeitsschritte dafür findest du auf der Herstellerseite.

3 Einbautiefe der Steckdose einstellen

Zum Anpassen der Einbauhöhe besitzt der Befestigungsadapter auf der Oberfläche der Steckdose eine Skala. Die Skala ist in 10 mm Schritte unterteilt.

4 Befestigungsadapter einstellen

Zum Anpassen der Einbauhöhe brichst du die beiden Anschraubstege am Befestigungsadapter ab und steckst sie in der benötigten Höhe auf den Adapter.

5 Steckdose ausrichten

Schiebe den angepassten Befestigungsadapter in das vorbereitete Bohrloch und richte die Steckdose mit einer Wasserwaage waagerecht aus.

 

Der eckige Außenrahmen der Installationsdose von Kaiser ist dabei sehr hilfreich.

6 Dübellöcher markieren

Halte den Befestigungsadapter in Position und markiere die Dübellöcher durch die beiden Befestigungsstege am Untergrund.

7 Dübellöcher bohren

Die Auswahl des eingesetzten Dübels richtet sich nach der Art des Untergrundes. Bei Ziegelmauerwerk ist in der Regel ein Dübel mit 6 x 40 mm bis 6 x 50 mm ausreichend.

 

Beachte bei der Bohrlochtiefe und dem Bohrerdurchmesser die Vorgaben des Dübelherstellers. Bei Porenbeton und Hohl- und Lochsteinen wird üblicherweise ohne Schlagfunktion gebohrt. Vollsteine oder Beton werden mit Schlagfunktion gebohrt.

8 Befestigungsadapter montieren

Stecke die Dübel oberflächenbündig in die vorbereiteten Bohrlöcher. Führe von hinten die Kabel in den Befestigungsadapter und schiebe den Adapter in das vorbereitete Bohrloch.

 

Befestige den Adapter im Mauerwerk. Rostfreie Spanplatten- bzw. Holzbauschrauben mit Halbrund- bzw. Linsenkopf sind empfehlenswert.

9 Leitungsführung freibohren

Zum Setzen der Installationsdose bohrst du zuerst die Löcher für die Leitungsdurchführung an den vorbereiteten Einkerbungen frei.

10 Installationsdose setzen

Schiebe das Elektrokabel von außen durch die freigelegte Kabelführung und stecke die Dose in den Befestigungsadapter.

 

Führungsstege helfen dir beim Ausrichten der Installationsdose. Mit den mitgelieferten Schrauben befestigst du die Installationsdose im Adapter.