baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Dämmkeil bei Innendämmung mit Holzfaser kleben

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
15-25 Min pro Laufmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Winkelmesser elektronisch
    • Genaue Winkel für genaues Arbeiten

      In vielen Fällen auf dem Bau, wie beispielsweise im Holzbau, Trockenbau oder beim Fliesen verlegen,  benötigt man einen genauen Winkel für professionelle Ergebnisse.

      Mit der Kombination von Winkelmesser und Wasserwaage wird so ein Werkzeug zum Multitalent, was die Arbeit erleichtert. Bei Stabila gibt es die Modelle mit verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschließend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Handsäge (Fuchsschwanz)
    • Einfaches Arbeiten mit Qualitätswerkzeug

      Eine gute Fuchsschwanz-Säge soll gerade Schnitte ermöglichen, gut in der Hand liegen und möglichst lange scharf bleiben.

      Ein Möglichkeit ist die Handsäge von Heckenrose mit gehärteter Zahnung und einem sehr angenehmen Handgriff.

    • Für unsere Calciumsilikatplatten nehmen wir gerne die Version mit 450 mm Länge.

      Wir empfinden die Zahnung, nach Einsatz einiger Handsägen auf der Baustelle, als optimal für diese Platte.

      Das Sägeblatt gleitet leicht und flüssig durch die Platte und ermöglicht ein zügiges und genaues Arbeiten.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Handkreissäge Makita
    • Leicht, schnell für den langen Arbeitstag

      Die Makita DHS660 Handkreissäge mit 18 Volt Akku ist für die Zuschnittarbeiten eine sinnvolle Empfehlung. Sie hat eine Schnitttiefe von maximal 57 mm.

      Sie ist sehr leicht und liegt damit sehr gut in der Hand. Die Leistung des Akku´s mit Restlaufzeitanzeige hat uns überzeugt.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Die Montage einer Innendämmung kann an Übergangsbereichen zwischen Außenwand, Innenwänden und Decken zu unerwünschten Temperaturveränderungen führen. Unter ungünstigen Bedingungen kann die Bauteiltemperatur so stark abkühlen, dass sich Kondenswasser bildet. Diese Feuchtigkeit ist eine der häufigsten Ursachen für Schimmelbildung.
Schutz durch Dämmstoffkeile.

Um das Risiko von Oberflächenfeuchtigkeit zu minimieren, werden solche kritischen Bereiche mit Dämmstoff- oder Anschlusskeilen versehen. Diese vergleichsweise dünnen Dämmplatten reichen aus, um den Übergangsbereich zu isolieren und das Risiko von Kondensation deutlich zu verringern.

Vorbereitung des Untergrunds
Für die Verklebung von Holzfaserdämmplatten ist ein ebener Untergrund erforderlich. Unebenheiten von bis zu 5 mm können mit dem Kleber ausgeglichen werden.

Ungeeignete Untergründe entfernen: Alte Gips-, Kalk-Gips- oder Lehmputze müssen vollständig entfernt werden.

Tragfähige Untergründe prüfen: Alte Kalk-, Kalkzement- oder Zementputze sollten tragfähig, fest, sauber, trocken und frei von haftungsmindernden Beschichtungen sein.

Altputz vorbereiten: Diffusionsbremsende Farbbeschichtungen wie Lacke oder Latexfarben sind vollständig zu entfernen. Klopfe den Altputz ab, um Hohllagen zu erkennen, und schlage lose Stellen ab. Reinige die Fläche und fülle abgeschlagene Bereiche mit Baumit Kalkputz weiß oberflächenbündig auf.

Kreidende Oberflächen stabilisieren: Sandende oder kreidende Putzflächen gründlich abkehren und mit Baumit Tiefengrund oder Lehmputzfestiger behandeln.

Unverputztes Mauerwerk vorbereiten
Wir empfehlen, die Dämmplatten nicht direkt auf unverputztes Mauerwerk zu kleben. Verputze das Mauerwerk zuvor mit Baumit Kalkputz in einer Mindeststärke von 10 mm. Dieser Putz muss vor dem Verkleben der Dämmplatten vollständig abbinden und trocknen. Als Faustregel gilt: Ein Tag Trocknungszeit pro Millimeter Putzdicke.

Zusätzliche Hinweise
Weitere Tipps und Details findest Du in unserem Artikel „Planung und Vorbereitung für die Innendämmung“. Unsere Anleitung berücksichtigt die häufigsten Arbeitsschritte, kann aber nicht alle Baustellensituationen abdecken.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Dämmplatten.
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Decke abkleben für Dämmkeil

Schütze nicht zu beschichtende Bereiche der Decke vor Verschmutzung. Klebe dafür die Bereiche mit geeigneten Klebebändern, eventuell ergänzt um eine Folie, ab.
 

Beachte beim Abkleben die Tiefe des Anschlusskeils zzgl. 5-10 mm für die abschließende Spachtelschicht auf dem Dämmkeil.

2 Wände abkleben für Dämmkeil

An der anschließenden Innenwand zur Außenwand werden ebenfalls Anschlusskeile gesetzt. Schütze auch hier nicht zu beschichtende Bereiche vor Verschmutzung.

3 Kleberseite des Dämmkeils reinigen

Lege den vorbereiteten Anschlusskeil mit der Klebeseite nach oben auf eine feste Arbeitsfläche. Mit einem Besen kehrst du Staub und alle losen Bestandteile gründlich ab.

4 Pressspachtelung auf Dämmkeil

Mische dir Klebemörtel nach unseren Vorgaben mit sauberem Wasser an und trage eine erste, dünne Lage als Pressspachtelung auf die Klebeseite des Anschlusskeils auf.
 

Diese Press-Spachtelung bindet Fasern und verbessert die Haftung vom Kleber auf der Platte.

5 Zahnspachtelung auf Anschlusskeil auftragen

Gleich im Anschluss trägst du weiteren Klebemörtel vollflächig auf und zahnst den frischen Mörtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf.

6 Überstehenden Klebemörtel am Keil abstreifen

Entferne noch vor dem Verkleben der Dämmplatte mit einer Maurerkelle umlaufend überstehenden Klebemörtel.

7 Anschlusskeil ankleben

Klebe den vorbereiteten Dämmkeil umgehend auf die vorbereitete Fläche an. Drücke den Dämmkeil gleichmäßig an. Er soll vollflächig am Untergrund verklebt sein.

8 Innenecken des Dämmkeils schneiden

An Innenecken werden die Anschlusskeile auf Gehrung geschnitten. Zum Anzeichnen der Schnittkante ist ein Winkelmesser ein praktisches Werkzeug.

9 Schneiden des Anschlusskeils aus Holzfasern

Zum Schneiden bzw. Sägen des Anschlusskeils empfehlen wir dir eine Handkreissäge mit einer Schnitttiefe von mindestens 40 mm. Alternativ kannst du auch eine Stichsäge oder eine Handsäge verwenden.

10 Erste Platte Innenecke kleben

Trage frischen Klebemörtel auf die Klebeseite des zugeschnittenen Dämmkeils auf und klebe den Keil auf den vorbereiteten Untergrund fest und vollflächig an.

11 Innenecke vervollständigen

Im nächsten Schritt empfehlen wir dir, die zweite Platte der Inneneckausbildung zu setzen. Da der Kleber ca. 5-8 Minuten korrigierbar ist, kannst du noch Korrekturen bei der bündigen Inneneckausbildung an beiden Platten vornehmen.

12 Übergang Dämmkeil Decke zu Wand

Durch das keilförmige Format des Anschlusskeils muss auch im Übergang von Decke zu Wand ein Keil für ein bündiges, fugenloses Verkleben auf Gehrung geschnitten werden.

13 Verklebung Dämmkeil vervollständigen

Sind die Eck- und Stoßbereiche montiert, kannst du einfach das Projekt mit den nächsten Platten vervollständigen und zum Abschluss bringen.