baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Eckwinkel oder Eckprofil im Trockenbau auf die Holzfaserplatte setzen

Eckschutzprofil am KLIMA-board setzen

Schwierigkeit
leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 10 bis 15 Min. / lfm

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stukkateurspachtel hat ein im Vergleich zur Maurerkelle kurzes Metallblatt. Dadurch wird ein gezieltes Auftragen von Mörtel, Spachteln oder Gips, zum Beispiel zum Schließen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen, erleichtert.

      Mit leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskanten kann man die Bildung von Graten reduzieren und dadurch eventuelle, anschließende Schleifarbeiten verhindern.

  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmäßig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgroßen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Saalbesen
    • Staubfreie und saubere Untergründe als beste Basis

      Bevor im Innenbereich mit Arbeiten am Boden begonnen werden kann, ist der Raum von losen Schmutz und Staub zu befreien.

      Der Saalbesen hat weichere Borsten als ein Straßenbesen und kann damit feinere Staubpartikel erwischen für eine gründlichere Reinigung.

  • Gehrungsschere
    • Zuschneiden im richtigen Winkel

      Eine Gehrungsschere ist eine Spezialschere, z.B. für Kunststoffprofile wie Anputzleisten, Eckprofilwinkel oder auch Fliesenabschlussleisten.

      Durch beidseitige Anschlagsplatten aus Metall können Gehrungsschnitte in 15°, 30°, 45° oder auch 90° schnell, einfach und akurat zugeschnitten werden.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

Zum Setzen der Eckwinkel an Mauerwerksöffnungen (Fenster, Türen, etc.) oder Hausecken ist mindestens 24 Stunden zuvor die Fugenverspachtelung auszuführen. Eventuelle Gate, Kanten, etc. auf der Fugenspachtelung sind im Bereich des Kantenschutzes abzuschleifen.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Kantenschutz vorbereiten

An Fenster, Türen oder Hausecken wird ein PVC-Eckwinkel als Kantenschutz gesetzt. Schneide dir zuerst die seitlichen Eckwinkel auf die Kantenlänge zu.

Das obere Teilstück schneidest du ca. 30 cm länger zu. In einem zweiten Arbeitsschritt schneidest du den harten Kantenwinkel in der Mitte ab, die Gewebefahnen bleiben jedoch stehen.

Bei einer sehr kleinen Laibung muss eventuell die Gewebefahne auf die Tiefe der Laibung zugeschnitten werden.

2 Kalkin Klima-Board abkehren

Reinige die Oberfläche, besonders im Fugenbereich, mit einem Besen gründlich von Staub, Schmutz und losen Bestandteilen.

3 Kalkin Kalkspachtel anrühren

Mische dir anschließend Kalkin Kalkspachtel nach den Angaben auf der Gebinderückseite bzw. im Technischen Merkblatt mit sauberem Wasser an.

Dafür benötigst du einen sauberen, leeren Mörteleimer und einen kleinen Quirl. Für die benötigte Materialmenge ist eine Bohrmaschine als Rührgerät ausreichend.

4 Kalkspachtel im Kantenbereich auftragen

Trage den frischen Kalkspachtel im Eckbereich auf das Kalkin Klima-Board mit einer rostfreien Glättkelle auf.

5 Kantenschutz ansetzen

Gleich im Anschluss setzt du den zugeschnittenen PVC-Eckwinkel in den frischen Kalkspachtel ein.

6 Kantenschutz in Kalkspachtel einarbeiten

Drücke den Eckwinkel mit der Glättkelle in den frischen Kalkspachtel. Der Eckwinkel soll mit den PVC-Kern und den Gewebefahnen komplett in den Kalkspachtel eingebettet und nicht mehr zu sehen sein.

Mit einer Wasserwaage kannst du die lotgerechte Lage des Kantenschutzes prüfen. Eventuell nochmals frischen Kalkspachtel auftragen. Seitlich soll der Kalkspachtel auf dem Kalkin Klima-Board auf null auslaufen, um spätere Kanten zu verhindern.

7 Weitere Profile setzen

Auf der zweiten Seitenkante verfährst du wie zuvor beschrieben und setzt den zweiten Eckwinkel.

8 Oberen Kantenschutz setzen

Nun wird der obere Kantenschutz gesetzt. Dabei die überstehende Gewebefahne in der Laibung möglichst press in den Übergang zwischen Sturz und Seitenfläche eindrücken.

Auf diese einfache Weise kannst du die Gefahr von Rissen in diesem anfälligen Bereich deutlich reduzieren.

9 MIt Wasserwaage Lage prüfen

Prüfe auch hier die richtige Position des Eckwinkels mit einer Wasserwaage.

10 Kantenschutz vervollständigen

Spachtel abschließend den Eckwinkel umlaufend und vollflächig in den frischen Kalkspachtel ein.

Nach frühestens 24 Stunden kannst du die Flächen mit einem Handschleifer oder Exzenterschleifer von Graten, Kanten oder einen stufenlosen Übergang zur Plattenoberfläche schleifen.

Achte darauf, dass bei den Schleifarbeiten die Gewebefahnen möglichst nicht wieder zum Vorschein kommen.