Bevor du mit den Arbeiten beginnst, achte darauf, dass eine eventuell notwendige Dampfbremse vollständig und luftdicht nach den Herstellerangaben sowie den anerkannten Regeln der Technik verlegt ist.
Für die Konterlattung verwendest du am besten gerade und gehobelte Latten mit einer Sichtkante von mindestens 60 mm. Von sägerauen Dachlatten solltest du Abstand nehmen, da diese für die Verarbeitung ungeeignet sind.
Eine Untersparrendämmung sollte zudem eine Mindestdicke von 30 mm haben, da eine geringere Stärke wirtschaftlich wenig Sinn ergibt.
Die Untersparrendämmung dient häufig gleichzeitig als Installationsebene, in der du beispielsweise elektrische Leitungen zwischen der Lattung und der Dampfbremse verlegen kannst. Achte darauf, dass die Dampfbremse dabei nicht beschädigt wird. Sollten dennoch Durchdringungen erforderlich sein, müssen diese sorgfältig und entsprechend den Vorgaben des Herstellers luftdicht abgedichtet werden. Eine praktische Lösung hierfür bieten beispielsweise Luftdichtungsmanschetten, wie die Kaiser 9059-46.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Für die Untersparrendämmung wird im ersten Schritt die Konterlattung gesetzt.
Wir beginnen bei unserem Beispiel mit dem Drempel. Die Montage erfolgt ca. 5 mm über dem Boden. Richte die Lattung mit einer Wasserwaage aus. Kleine Holzstücke als Abstandshalter können dir die Montage erleichtern.
Verwende rostfreie Spannplattenschrauben, passend zur Tiefe eingesetzten Holzlattung. Der maximale Abstand zwischen den Schrauben beträgt 80 cm
Anschließend setzt du die nächste Konterlattung. In unserem Beispiel sägen wir den Falzbereich (6 cm) vom Kalkin Klima-Board ab. Dadurch ergibt sich bei einer Lattung mit 6 cm Sichtkante ein Abstand zwischen der unteren und der darüber liegenden Lattung von 47,5 cm.
Um sich die Arbeit beim Setzen zu erleichtern, empfehlen wir dir den Einsatz von auf Maß zugeschnitten Holzlehren. So sparst du dir das häufige Messen mit dem Meterstab.
Auch bei den nächsten Latten am Übergang zur Dachschräge sind Lehren aus Holz eine nützliche Hilfe.
Schneide ein Ende im Winkel der Dachschräge zu. Mit einem Winkelmesser und einem Fuchsschwanz oder noch schneller, mit einer Kapp und Gehrungssäge, ist dies leicht umsetzbar.
Am besten zu zweit wird die erste Konterlattung an der Dachschräge an Hand der Holzlehren ausgerichtet.
Anschließend werden die Latten auf den Dachsparren mit Spanplattenschrauben mit Senkkopf verschraubt.
Sind die Dachsparren dabei uneben, verdreht oder ähnlich, musst du die Lattung eventuell für eine gerade Flucht mit den Schrauben anpassen. Wir empfehlen dir in diesem Fall Justierschrauben.
Da die Lattung dabei nicht mehr press auf den Sparren aufliegt muss vor dem Verschrauben an den Stellen, an denen die Schraube die Dampfbremse durchdringt ein Stück Nageldichtband von mindestens 50 x 50 mm auf die Dampfbremsfolie geklebt werden.
Befestige dann die restlichen Latten wie zuvor beschrieben. Bei einer Lattung mit 60 x 40 mm beträgt das Abstandholz als Lehre 56,5 cm wenn du ganze Platten Kalkin Klima-Board verbauen möchtest.
In unserem Beispiel wurden die Kehlbalken bzw. Deckenbalken mit Zwischensparrendämmung gedämmt. Anschließend wird die Lattung der Untersparrendämmung an der Pfette angeschraubt.
Die Pfette bleibt dabei abschließend teilweise sichtbar. Weitere Latten werden wie zuvor beschrieben montiert.
Überstehende Dampfbremsfolie schneidest du mit einem scharfen Cuttermesser ab.
Für Deckenlampen berücksichtigst du weitere Latten, an denen später die Montage der Lampe erfolgt.
Sind alle Latten gesetzt, kannst du ohne Standzeit mit dem Einsetzen des Klemmfilzes für die Untersparrendämmung beginnen.
Schneide dir anschließend den Klemmfilz auf das benötigte Maß zu. Bei diesen Dämmplatten wird in der Regel im Vergleich zur Zwischensparrendämmung keine Zugabe berücksichtigt. Gleichwohl sollen die Platten später press zwischen den Latten klemmen.
Setze den Klemmfilz an einer Kante an und drücke anschließend die Platte vollständig in den Zwischenraum ein.
Die Dämmung soll oberflächenbündig mit der Konterlattung abschließen. Im Stoßbereich zwischen den Dämmplatten werden diese press aneinander gestoßen, um Wärmebrücken zu verhindern.
An der Decke wir der Klemmfilz auf die gleiche Art und Weise eingesetzt. Hier schneidest du auch maximal 5 mm mehr zu.
Je nach Dämmmaterial kann dir eine Glättkelle beim Einsetzen der zugeschnittenen Dämmplatte behilflich sein.