baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Dachdämmung mit Steinwolle als Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung mit Klemmfilz

Schwierigkeit
leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 4 bis 7 Min. / m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Scharfe Schnitte - wann immer man sie braucht

      Ein ordentliches Cuttermesser ist bei sehr vielen Arbeiten auf dem Bau ohne Alternative.

      Ein Messer mit Magazin erspart bei ausgiebigeren Arbeiten die Suche nach den Ersatzklingen und das häufige Nachlegen der Klingen.

  • Kartätsche
    • Innen- und Außenputze abglätten

      Nachdem der Innen- oder Außenputz egalisiert ist, wird er mit einer Kartätsche eben abgezogen.

      Im Gegensatz zu Trapezprofilen sind die Finger beim Einsatz eines H-Profil (siehe Bild) vor Kontakt mit dem Putzmaterial geschützt und bleiben sauber. Dennoch empfehlen wir dringend beim Verputzen Handschuhe zu tragen da Kalk-, Kalkzement- und Zementputze stark alkalisch sind.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Dämmstoffmesser
    • Zuschneiden von Mineralwolle oder Styropor (EPS)

      Zum Zuschneiden von Mineralwolleplatten für die Fassade bis ca. 8 cm Dicke ist ein Dämmstoffmesser gut geeignet. Für Lamellen-Platten sogar bis 10 oder 12 cm.

      Die Mineralwoll-Fassadendämmplatten sind im Vergleich zu Klemmwolle sehr fest in der Struktur. Daher empfehlen wir bei größeren Dämmstoffdicken eher eine Säge.

      Für EPS-Dämmplatten ist die gezahnte Seite des Dämmstoffmessers. Auch hier würden wir für Dämmstoffdicken ab 8 cm eher eine Styroporsäge oder eine Styropor-Schneidgerät empfehlen.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Ergänzungsprodukte
  • Zwischensparrendämmung
    • Effektive Dämmung zwischen den Sparren

      Eine mineralische Dämmung des Dachstuhl zwischen den Sparren bringt viele Vorteile für Sie. Wie eine Fassadendämmung von Baumit schützt Sie effizient vor Kälte im Winter und Hitze im Sommer.

      Qualitätsprodukte können dazu den Schallschutz verbessern und sind nicht brennbar für höchstmögliche Sicherheit.

      Achten Sie auf geprüfte Qualität - gute Prüfergebnisse der Zeitschrift Öko-Test oder ein Blauer Umweltengel bieten Ihnen hier Orientierungshilfe bei der Produktwahl.

Wichtige Hinweise

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

Die Räume sollten während der Dämmarbeiten gut durchlüftet werden. Beachten Sie die Vorgaben des Klemmfilzherstellers (z.B. Rockwool, Isover, Ursa) bezüglich Verarbeitung und Einsatzbereiche.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Passende Arbeitskleidung tragen

Bei Dämmarbeiten für die Dachdämmung mit Steinwolle oder Mineralwolle ist es sinnvoll Arbeitskleidung mit langen Ärmeln, langen Hosen zu tragen und Arbeitshandschuhe einzusetzen.

2 Setze eine Schutzbrille auf

Beim Arbeiten über Kopf können herabfallende Fasern in die Augen geraten. Aus diesem Grund empfehlen wir dir das Tragen einer Schutzbrille.

3 Klemmfilz / Klemmrock vorbereiten

Lege dir die Rollen Klemmfilz zurecht. Beachte, dass ausreichend Platz für die ausgerollte Ware vorhanden ist.

Anschließend schneidest du mit einem Cuttermesser die Schutzfolie auf. Achte darauf, den Klemmfilz nicht unnötig einzuschneiden.

4 Wie die Rollenware auslegen?

Tipp: Lasse die Rollenware gegen eine Wand laufen. Dadurch sparst du Platz auf der Baustelle. Im Idealfall hast du jedoch den Platz auf der Baustelle die Rolle komplett auszurollen, da dadurch die Gefahr des Plattenbruchs minimiert wird.

Die Folie sollte gleich beseitigt werden.

5 Sparrenabstand unten messen

In der Regel beginnt man im unteren Bereich mit dem Dämmen der Dachschräge und arbeitet sich nach oben vor.

Messe den Abstand zwischen den Sparren im unteren Bereich (lichtes Maß).

6 Oberen Sparrenabstand ermitteln

Anschließend misst du den Sparrenabstand ca. 1 m höher (Länge des eingesetzten Klemmfilzes). Dadurch können eventuelle Unterschiede im Abstand beim Zuschneiden der Zwischensparrendämmung berücksichtigt werden.

7 Gemessene Werte übertragen

Übertrage nun die gemessenen Abstände auf den bereitliegenden Klemmfilz der Zwischensparrendämmung. Berücksichtige eine Zugabe von 10 bis 20 mm.

Gerade bei Sparrenabständen größer 60 cm solltest du eine Zugabe von 15 bis 20 mm berücksichtigen. Eine gerade Abziehlatte aus Metall oder Holz ist als Schneidehilfe sehr empfehlenswert.

8 Klemmfilz zuschneiden

Schneide nun das eingemessene Stück Klemmfilz mit einem Dämmstoffmesser möglichst gerade ab. Eventuell wird ein Holzbrett als Unterlage für das Schneiden benötigt, um Beschädigungen am Bodenbelag zu verhindern bzw. die scharfe Schneide des Dämmstoffmessers durch einen harten Betonboden nicht zu beschädigen.

9 Klemmfilz einsetzen

Klemme das zugeschnittene Teilstück zwischen die Sparren.

Beachte dabei eventuelle Vorgaben des Herstellers an die Einbaurichtung, d.h. welche Seite in den Raum zeigen soll. Häufig deutet ein Aufdruck auf die Innenseite der Dämmung hin.

10 Wichtig bei der Verlegung

Der Klemmfilz soll bündig mit der Vorderkante bzw. Unterkante der Sparren abschließen. Hierfür sind eventuell Korrekturen per Hand erforderlich. Gleichzeitig muss die Dicke der Dämmplatte voll expandiert sein, um eventuelle Wärmebrücken zu vermeiden.

Im Bereich von Kehlbalken, Zangen, o.ä. ist der Klemmfilz auszuschneiden. Auch hier würde eine zu starke Komprimierung zu Wärmebrücken führen.

11 Zuschnittbreite überprüfen

Wenn ein Meterstab, wie auf unserem Bild, problemlos zwischen Klemmfilz und Sparren hält, hast du die richtige Zuschnittbreite gewählt.

12 Weitere Dachdämmung einsetzen

Auf diese Weise misst, schneidest und setzt du die nächsten Teilstücke des Klemmfilzes.

13 Klemmfilz lückenlos verlegen

Achte darauf, die Teilstücke ohne Lücken zwischen den Stoßbereichen einzusetzen um Wärmebrücken zu vermeiden.

14 Randbereiche dämmen

Auch am Rand werden die Bereiche mit Klemmfilz ausgestopft. Achte darauf die Dämmung möglichst auch hier in der kompletten Dämmstoffdicke (z.B, 14 oder 16 cm) einzubauen.

Zu stark komprimierte Dämmung könnte zu unnötigen Hohlräumen und daraus resultierenden Wärmebrücken führen.

15 Sichere Steighilfen verwenden

Für höhere Raumhöhen benötigst du eine entsprechende Steighilfe, wie eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst. Achte hierbei ganz besonders auf deine eigene Sicherheit.

16 Lücken komplett dämmen

In unserem Beispiel wurden die Sparren mit Winkeln an der Pfette befestigt. Auf diese Weise könnte jedoch auch die Befestigung am Ringanker ausgeführt sein.

Dadurch ist zwischen Drempel und Sparren ein Freiraum entstanden. Dieser ist auch zu dämmen. Mit einer Winkelschmiege kannst du zuerst den Winkel ermitteln.

17 Lehren erleichtern die Dämmarbeiten

Um das Zuschneiden der Keile zu erleichtern, haben wir uns aus Styropor eine Lehre zugeschnitten. Die können aber auch Lehren aus Holzplatte, PVC, o.ä. erstellen.

Diese selbst erstellten Hilfsmittel können an vielen Stellen der Dachdämmung (z. B. Winkel am Drempel (Kniestock), Ausschneiden der Zangen, etc.) sehr hilfreich sein.

18 Teilstücke zuschneiden

Mit Hilfe der Lehre schneidest du den benötigten Dämmkeil zurecht.

19 Zuschnitte einsetzen

Anschließend den Dämmkeil lückenlos zwischen Dachschräge und Drempel (Kniestock) einsetzen.

20 Raum gründlich reinigen

Nach Abschluss der Dämmarbeiten sollte der Raum mit einem Industriesauger gereinigt werden. Die Säuberung mit einem Besen würde eventuell zu viel Staub, Schmutz und Fasern aufwirbeln.

Lüfte die Räume anschließend gründlich durch.

21 Die nächsten Schritte

Bevor du mit dem Verlegen des Kalkin Klima-Boards beginnen kannst, wird im nächsten Schritt die Dampfbremse verlegt und die Untersparrendämmung eingebaut.

Wie du diese Schritte sicher ausführst, findest du bei uns in den entsprechenden Arbeitsanleitungen.