baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de
Holzständerwände im Trockenbau errichten

Holzständerwand / Trennwand selber bauen (Aufbau)

Schwierigkeit
mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 - 30 Min. pro lfm Wand

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmäßig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Winkelmesser elektronisch
    • Genaue Winkel für genaues Arbeiten

      In vielen Fällen auf dem Bau, wie beispielsweise im Holzbau, Trockenbau oder beim Fliesen verlegen,  benötigt man einen genauen Winkel für professionelle Ergebnisse.

      Mit der Kombination von Winkelmesser und Wasserwaage wird so ein Werkzeug zum Multitalent, was die Arbeit erleichtert. Bei Stabila gibt es die Modelle mit verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall.

  • Kapp- und Gehrungssäge
    • gerade Schnitte, flexibel im Winkel

      Wenn Sie einen Dachboden ausbauen wollen, eine Terrasse mit Holzdielen bauen möchten - für perfekte Ergebnisse ist eine Kapp- und Gehrungssäge ein sehr nützliches Werkzeug.

      Die Säge überzeugt durch akkurate Schnitte, unabhängig ob Sie im 90° Winkel schneiden oder ein anderer Winkel benötigt wird. Überlegen Sie beim Kauf, welche Schnitttiefe und Schnittlänge Sie später benötigen werden, da dies über die Wahl des Sägeblattdurchmessers entscheidet.

      Ob jetzt ein Akku-Gerät oder mit Stromkabel ist sicher ein Frage der Häufigkeit und des persönlichen Geschmacks.

    • Sicherer Stand für sicheres Arbeiten

      Für ein unfallfreies Arbeiten mit der Kapp- und Gehrungssäge ist ein sicherer und fester Stand der Maschine unabdingbar.

      Natürlich können Sie die Säge auch auf den Boden stellen, aber ein entsprechendes Untergestell ist eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Säge.

  • Türfutterspreize / Deckenstütze Trockenbau
  • Türspanner / Deckenstütze Trockenbau

    • Der stufenlose Türspanner für viele Einsatzzwecke

      Der Türspanner ist ein praktisches Hilfmittel beim Setzen einer Türzarge. Wir setzen den Türspanner ein, um die Latten beim Verputzen einer Türöffnung in der Wand auszurichten und zu fixieren.

      Durch die stufenlose Einstellmöglichkeit und den drehbaren Auflageplatten geht dies sehr viel schneller und einfacher als mit einer Latte als Fixierung.

      Die robuste Ausführung hält auch Schlägen stand, welche auf einer Baustelle und der Türöffnung mal passieren können.

    • Praktische Hilfe an Decken oder Dachschrägen

      Die Stützen erhalten Sie auch in bedeuten längerer Ausführung als Deckenstütze im Trockenbau.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Abziehlatte
    • Die Abziehlatte – für lot- und fluchtgerechtes Arbeiten

      Eine Abziehlatte – auch Setz- oder Richtlatte genannt – ist ein gerades Metallprofil, das dir bei vielen Arbeitsschritten auf der Baustelle hilft. Du kannst damit Ausgleichsschüttungen, Sand oder Mörtel wie zum Beispiel Estrich sauber und ebenflächig abziehen.

      Hochwertige Modelle sind zusätzlich mit einer Libelle ausgestattet, damit du auch gleich die Ausrichtung im Lot oder in der Flucht kontrollieren kannst. Eingebaute Griffmulden sorgen bei längeren Ausführungen ab etwa 1,6 m für eine deutlich bessere Handhabung.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Schraubzwinge
    • Fester Halt für die saubere Montage

      Mit einer Schraubzwinge kannst du Bauteile oder Werkstücke schnell und zuverlässig in Position halten – ideal, um sie anschließend in Ruhe zu verschrauben, zu verleimen oder auszurichten.

      Die Auswahl an verfügbaren Größen ist groß, sodass du die passende Schraubzwinge ganz nach deinem Bedarf wählen kannst. Klassische Modelle werden über ein Drehgewinde angezogen und sorgen für eine gleichmäßige Spannkraft.

    • Einhandzwinge EZS – clever und praktisch

      Eine Einhandzwinge wie die Bessey EZS ist eine praktische Weiterentwicklung der klassischen Schraubzwinge. Hier erfolgt das Spannen durch das Zusammendrücken des ergonomisch geformten 2-Komponenten-Griffs hinter der Schiene.

      Dank der durchdachten Technik von Bessey erreichst du eine Spannkraft von bis zu 2000 Newton – ganz ohne großen Kraftaufwand. Zum Lösen betätigst du einfach den Hebel im hinteren Griff. So kannst du die Zwinge bequem mit einer Hand bedienen und hast die andere frei, um das Werkstück zu halten oder auszurichten.

  • Dämmstoffmesser
    • Zuschneiden von Mineralwolle oder Styropor (EPS)

      Für das Zuschneiden von Mineralwolleplatten an der Fassade – bis etwa 8 cm Dicke – ist ein Dämmstoffmesser eine gute Wahl. Bei Lamellenplatten kannst du sogar Dicken bis 10 oder 12 cm problemlos bearbeiten.

      Da Fassadendämmplatten aus Mineralwolle deutlich fester sind als flexible Klemmwolle, empfehlen wir dir bei stärkeren Dämmstoffdicken eher den Einsatz einer Dämmstoffsäge.

      Für EPS-Dämmplatten (Styropor) eignet sich die gezahnte Seite des Dämmstoffmessers. Auch hier gilt: Ab einer Dämmstoffdicke von ca. 8 cm arbeitest du effizienter und sauberer mit einer Styroporsäge oder einem Styropor-Schneidgerät.

  • Wasserwaage kurz
    • Akkurate Messungen auf kurzen Distanzen

      Ob beim Einbau einer Fensterbank, dem Setzen einer Anputzleiste, der Montage einer Küche oder im Trockenbau – beim Messen horizontaler oder vertikaler Flächen auf kurzen Distanzen benötigst du genauso wie bei längeren Messstrecken eine präzise Wasserwaage.

      Dabei darf sich weder das Profil verbiegen noch die Messlibelle ihre Genauigkeit verlieren – selbst nach mehreren Stößen nicht. Es ist ärgerlich, wenn deine exakte Arbeit durch ungenaue Messergebnisse beeinträchtigt wird.

      Deshalb empfehlen wir dir, bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen und auf Profiqualität zu setzen, wie beispielsweise die Stabila 80AS.

  • Schlagschnur
    • Gerade Markierungen über längere Strecken – mit der Schlagschnur

      Eine Schlagschnur besteht aus einem robusten Faden, untergebracht einem Gehäuse aus Metall oder Kunststoff. Durch eine Öffnung werden trockene Farbpigmente in das Gehäuse eingefüllt. Diese legen sich auf den im Gehäuse befindlichen Faden.

      Zum Markieren ziehst du den Faden aus dem Gehäuse, spannst ihn straff über die gewünschte Strecke und schnippst ihn dann gegen die Oberfläche. Durch den leichten Schlag überträgt sich das Farbpigment – und es entsteht eine gut sichtbare, gerade Linie. Ideal für lange, präzise Markierungen auf Wänden, Böden oder anderen Bauteilen.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Ergänzungsprodukte
  • Konstruktionsvollholz
  • Konstruktionsvollholz

    • Kantholz

      Anders als gewöhnliches Bauholz ist Konstruktionsvollholz (KVH) ein zertifiziertes Qualitätsprodukt.

      Konstruktionsvollholz unterliegt über alle Fertigungsstufen hinweg strengen Kriterien und ist vielseitig verwendbar zur Errichtung von Carports, Wintergärten, Pergolen, Terrassenüberdachung und Außenbauten.

  • Trennwandplatte
    • Steinwolle – für mehr Sicherheit und höheren Wohnkomfort

      Eine Trennwandplatte wie die Rockwool Sonorock ist eine diffusionsoffene, nichtbrennbare und formstabile Steinwolle-Dämmplatte zur effektiven Schall- und Wärmedämmung in Trockenbaukonstruktionen. Du kannst sie unter anderem in Ständerwänden, Holzriegelwänden, Deckenauflagen, Holzbalkendecken oder abgehängten Decken einsetzen.

      Die Platten eignen sich für Konstruktionen aus Metallprofilen ebenso wie für Holzständerbauweise. Sie sind in verschiedenen Dicken von 40 bis 140 mm erhältlich – je nach Anforderung an Wärmeschutz und Schalldämmung.

      Wenn du beim Schallschutz das Maximum aus einer Trennwand herausholen möchtest, empfiehlt Rockwool den Einsatz der Sonorock Akustik.

  • Holzbauschraube
    • So viel Innovation in einem kleinen Stück Metall

      Wer der Meinung ist, Schraube sei gleich Schraube, könnte beim Einsatz der HECO TOPIX-plus eines Besseren belehrt werden. Wie bei so vielem steckt auch bei diesem Stück Metall die Wahrheit im Detail.

    • Gewindeneigung an Schraubenlänge angepasst

      Grundsätzlich ist die Gewindeneigung optimal auf die Länge der Schraube abgestimmt. Kurze Schrauben haben eine geringe Gewindeneigung, um mehr Gewindegänge ins Holz zu bekommen.

      Längere Schrauben hingegen besitzen eine größere Gewindeneigung, wodurch sie schneller eingedreht werden können.

    • Magic Close – zieht Bauteile automatisch zusammen

      Die HECO TOPIX-plus besitzt bei der Version mit Vollgewinde unterschiedliche Gewindeneigungen. Dadurch dreht sich die Schraube im vorderen Bereich schneller ein als im hinteren Bereich.

      Der Effekt: Ohne dass du zwei Platten oder Latten mit Schraubzwingen vorspannen musst, ziehen sich die Bauteile automatisch fest aneinander. So werden eventuelle Spalte zuverlässig vermieden.

    • Der passende Schraubenkopf

      Je nach Anforderung kannst du zwischen Senkkopf, Linsenkopf, Rundkopf, Kombisechskantkopf, Tellerkopf XL, Tellerkopf oder Zylinderkopf wählen.

      Abhängig von der Kopfvariante sind die Schrauben mit Teil- oder Vollgewinde, verzinkt oder in Edelstahl erhältlich.

  • Winkelverbinder
    • Winkelverbinder, verzinkt, mittlere Größe

      Winkelverbinder gibt es in den verschiedensten Ausführung. Für unser Holzständerwerk verwendet wir einen gleichschenklichen, verzinkten Winkel mit 2 Lochreihen.

      So können wir die Kanthölzer mit rostfreien Spanplattenschrauben und den Winkeln dauerhaft sicher fixieren.

  • Dichtungsband Trockenbau
  • Dichtungsband Trockenbau

    • Schallschutz im Trockenbau

      Diese selbstklebenden Dichtungsbänder dienen zum Ausgleichen von kleinen Unebenheiten im Untergrund und zur Verbesserung des Schallschutzes von Trockenbauwänden.

      Auf die Rückseite von UW-Profilen aus Metall oder Rahmenhölzern von Holzständerwerk geklebt wird die Übertragung von Schwingungen auf das benachbarte Bauteil verringert und damit die Wohnqualität gesteigert.

Wichtige Hinweise

Verarbeite Materialien, Untergrund und Luft nur bei Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C – das gilt sowohl für die Verarbeitung als auch für die Trocknungszeit.

Die hier gezeigte Variante eignet sich für nicht tragende Innenwände – also Trennwände im Zimmer ohne spezielle Anforderungen an den Brandschutz. Für Wohnungstrennwände oder Wände mit erhöhten Anforderungen an den Brandschutz ist sie nicht zugelassen.

In unserem Beispiel bauen wir eine Holzständerwand unter einer Dachschräge – sie reicht bis zum ersten sichtbaren Deckenbalken. Verwendet wird Konstruktionsvollholz mit einem Querschnitt von 100 × 60 mm.

Achte auf Deine Sicherheit: Nutze beim Arbeiten stabile Leitern oder sichere Arbeitsgerüste, besonders wenn Du in der Höhe arbeitest.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Lotgerechten Startpunkt ausmessen

Hast du die Position der Holzständerwand am Boden markiert, übertrage den Punkt lotgerecht auf den Deckenbalken.

Dafür benötigst du eine lange Abziehlatte und eine Wasserwaage. Eventuell kannst du auch zwei Abziehlatten mit Klemmen ausreichend lang verlängern.

2 Länge des unteren Rahmenholzes ausmessen

Messe mit einem Zollstock o.ä. die benötige Länge des unteren Rahmenholzes aus.

3 Anschlussband auf die Unterseite aufkleben.

Zum Ausgleichen von kleinen Unebenheiten und als Schallschutzmaßnahme klebst du auf das zugeschnittene Rahmenholz ein passend breites Anschlussband vollflächig auf.

Die Dichtbänder gibt es in verschiedenen Breiten aus Filz oder Schaumstoff und sind zumeist einseitig selbstklebend.

4 Stirnbereich des Rahmenholzes berücksichtigen

Das stumpf am Drempel anstoßende Ende des Rahmenholzes beklebst du ebenfalls mit dem Abdichtungsband.

5 Befestigungslöcher vorbohren

In unserem Beispiel werden die Rahmenhölzer auf einer Holzdecke befestigt. Daher bohren wir die Löcher mit einem 5 mm Holzbohrer für die nachfolgenden Spanplattenschrauben mit 6 mm Durchmesser vor.
 

Wird die Holzständerwand auf einem Betonboden gestellt, werden die Löcher passend zum Durchmesser des eingesetzten Langschaftsdübels vorgebohrt. Beispielsweise mit Dübeln im Durchmesser 6-8 mm.
 

Der erste Befestigungspunkt sollte nicht mehr als 20 cm vom Rahmenholzende gesetzt werden. Anschließend werden die Löcher in einem maximalen Abstand von 80 cm gesetzt.

6 Bohrlöcher mit Kegelsenker bearbeiten

Damit die Spanplattenschraube nicht aus dem Rahmenholz heraussteht, wird das Loch der Vorbohrung mit einem Kegelsenker für Holz geweitet.

7 Unteres Rahmenholz der Holzständerwand anschrauben

Anschließend richtest du das Rahmenholz an der Markierung aus und befestigst es fest und tragfähig am Untergrund.

8 Lage des oberen Rahmenholzes übertragen

Mit einer Wasserwaage überträgst du die lotgerechte Position des oberen Rahmenholzes an die Dachschräge.

9 Beim Einsatz einer Schlagschnur einen Befestigungspunkt setzen

Möchtest du als Montagehilfe für das obere Rahmenholz eine Schlagschnur einsetzen und du arbeitest alleine, schlage einfach einen mittelgroßen Nagel am unteren Ende der Dachschräge an der passenden Stelle ein.

10 Markierungslinie mit Schlagschnur setzen

Anschließend kannst du am unteren und oberen Markierungspunkt die Schlagschnur ansetzen und die Markierungslinie durch schnippen der Schlagschnur herstellen.

11 Abschlussband am oberen Rahmenholz ankleben

Wie schon am unteren Kantholz wird auch am oberen Rahmenholz das Abdichtungsband für den Trockenbau auf die Rückseite des fertig zugeschnittenen Kantholzes aufgeklebt.
 

Du kannst die Befestigungslöcher auch bei diesem Kantholz bereits vorbohren. Für die oberflächenbündige Montage der Befestigungsschrauben auch hier die Löcher mit dem Kegelsenker nacharbeiten.

12 Oberes Rahmenholz ansetzen

Arbeitest du ohne Unterstützung kannst du das obere Kantholz mit einer Deckenstütze für den Trockenbau ausrichten und für die Montage fixieren.

13 Oberes Kantholz anschrauben

Schraube das Kantholz am tragfähigen Untergrund fest an. Dafür muss das Kantholz in den Sparren verschraubt werden. Eine Befestigung in Gipskarton, Gipsfaser- oder auch unserem Kalkin Klima-Board ist nicht tragfähig.
 

Wir empfehlen dir den Einsatz von rostfreien Spanplattenschrauben im Durchmesser von 6 mm. Wir verwenden eine Länge von 120 bis 140 mm. Das ist ausreichend um das Rahmenholz (60 mm) durch das Kalkin Klima-Board (25 mm) im Sparren sicher zu befestigen.

14 Ersten Holzständer montieren

Die Holzständer werden am oberen Abschluss auf Gehrung zugeschnitten. Es ist unserer Meinung nach einfacher, im Anschluss an den Gehrungsschnitt den Holzständer auf die benötigte Länge zuzuschneiden. Im Bedarfsfall den Holzständer ansetzen, mit Wasserwaage ausrichten und die benötigte Länge markieren. Anschließend kannst du den Holzständer auf Länge zuschneiden.
 

Bohre dir die Löcher mit einem 5 mm Holzbohrer vor. Setze die Bohrungen möglich so, dass die nachfolgende Schraube möglichst rechtwinklig in das obere Rahmenholz eindreht. Als Schraubendurchmesser empfehlen wir 6 mm.

15 Holzständer mit Winkelverbinder befestigen

Am unteren Rahmenholz, an dem die Holzständer im rechten Winkel aufsitzen, empfehlen wir die Montage mit Winkelverbinder.
 

Bei unserem Konstruktionsvollholz von 100 x 60 mm verwenden wir Winkelverbinder 50 x 50 mm mit rostfreien Spannplattenschrauben (Senkkopf 4,5 x 40 mm).

16 Rahmenholz am Drempel verschrauben

Auf die gleiche Art und Weise schneidest du das Rahmenholz am Drempel zurecht und befestigst es am tragfähigen Untergrund.

17 Zwischenhölzer setzen

Ist der Rahmen fertig montiert kannst du die Zwischenhölzer der Holzständerwand setzen. Beim späteren Einsatz unseres Kalkin Klima-Boards müssen die Hölzer in einem Abstand von 56,5 cm (Abstand zwischen den 6 cm dicken Kanthölzern) gesetzt werden.
 

Am Rand verringert sich der Abstand auf 47,5 cm wenn man den Fugenrand von 6 cm vom Kalkin Klima-Board vorher abschneidet. Um die Montage zu erleichtern haben wir uns entsprechend lange Kanthölzer zugeschnitten und als Abstandhalter verwendet.

18 Restlichen Zwischenständer der Holzständerwand setzen

Setze im Anschluss alle weiteren benötigten Zwischenständer wie zuvor beschrieben.

19 Trennwandplatten einsetzen

Um den Schallschutz zu verbessern empfehlen wir die Verwendung von Trennwandplatten aus Stein- oder Mineralwolle wie beispielsweise die Rockwool Sonorock oder Sonorock Akustik.

20 Trennwandplatte mit Winkelschnitt

Für den Zuschnitt der Trennwandplatte im Winkelschnitt ist ein verstellbarer Winkelmesser eine große Hilfe.

21 Trennwandplatte im Winkelschnitt zuschneiden

Nach dem Ermitteln des benötigten Winkels kannst du mit dem Winkelmesser den Winkel auf die Trennwandplatte übertragen und diese mit einem Dämmstoffmesser zuschneiden.

22 Trennwandplatten lückenlos verlegen

Für ein optimales Ergebnis müssen die Trennwandplatten lückenlos in die Holzständerwand eingesetzt werden.

23 Trennwandplatten vollständig verlegen

Vervollständige die Dämmarbeiten an der Holzständerkonstruktion. Möchtest du in der Trockenbauwand später Schalter, Steckdosen o.ä. einsetzen, werden jetzt die elektrischen Leitungen verlegt.