baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Trendfassade - Klassik trifft Moderne

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
Ca. 10 - 15 Min. pro Profil / Stuckteil

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiß Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmäßig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiß Structo oder INstyle Edelweiß.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Mörtelkübel
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

  • Zahnkelle
    • Spachtel und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine Glättkelle bei der 2 Seiten mit einer Zahnung versehen sind. In diesem Fall ist die Zahnung 10 x 10 mm. Sie hilft dabei, Spachtel und Armierungsmassen in einer kontrollierten Auftragsdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Ist die Spachtelmassen erst einmal an der Wand kann man nicht mehr erkennen wie dick die Spachtelung ist. Ziehen Sie jedoch die Spachtel mit einer 10 mm Zahnkelle auf, sehen Sie den Untergrund und die Dicke der Spachtelmasse. Anschließend wird die frische Spachtelung mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche geschlossen abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter bzw. angestrebter Auftragsdicke gibt die Zahnkellen auch in anderen Zahnungslängen. Dabei lautet die Faustformel, dass die spätere Auftragsdicke annähernd der Hälfte der Zahnungslänge entspricht.

      Beispiel: mit einer Zahnung mit 6 mm erzielst du später nach dem Abziehen eine Auftragsdicke von 3 mm.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Elektrisches Rührwerk
    • Mörtel mühelos und knollenfrei anrühren

      Wenn du ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren möchtest, führt kein Weg an einem elektrischen Rührwerk vorbei. Dank speziell abgestimmter Getriebe, die für die enormen Belastungen beim Anmischen von Mörtel und Putzen ausgelegt sind, sind diese Geräte deutlich langlebiger als herkömmliche Bohrmaschinen.

      Für Heimwerker, die gelegentlich mischen, empfehlen wir den Collomix Xo 1 mit 1010 Watt. Er eignet sich für Mengen bis zu 40 Litern und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

    • Rührgerät für den intensiven Einsatz

      Wenn du regelmäßig Mörtel, Putze, Farben oder Ausgleichsmassen anrührst, ist der Collomix Xo 4 die richtige Wahl – das Standardgerät unserer Vorführmeister.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, selbst im Dauerbetrieb, problemlos meistert. Mit einem leistungsstarken 1300-Watt-Motor und einem robusten 2-Gang-Rührwerk lassen sich bis zu 65 Liter Material in einem Durchgang mischen.

      Wem das alles immer noch nicht reicht, greift zum noch leistungsstärkeren Collomix Xo 6

    • Die neue Collomix XQ-Serie – präzise und leistungsstark

      Die neue XQ-Serie von Collomix überzeugt mit einstellbarer Mischzeit und Drehzahl – ideal für Materialien mit spezifischen Herstellerangaben zur Mischzeit oder maximalen Drehzahl. Besonders bei Spachtelmassen, Fliesenklebern oder Bodenbeschichtungen ist das ein echter Vorteil.

      Auch die Schnellkupplung wurde überarbeitet und lässt sich jetzt noch einfacher bedienen.

    • Collomix WK – der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK ist unser Standardrührer für Putze, Estrich und Mörtel. Dank seiner robusten Bauweise sorgt er für eine zuverlässige und gleichmäßige Durchmischung – perfekt für den täglichen Einsatz.

    • Collomix DLX – für fließfähige, zementäre Produkte

      Unsere Empfehlung für das Anmischen von zementären Ausgleichsmassen und Nivellierspachteln ist der Collomix DLX.

      Seine zwei Flügelreihen mischen das Material besonders gleichmäßig und klümpchenfrei. Die spezielle Flügelform zieht das Material nach unten, sodass eine optimale Durchmischung gewährleistet ist.

    • Collomix KR – optimal für pastöse und feine Materialien

      Der Collomix KR wurde speziell für pastöse Materialien wie Spachtelmassen und Dispersionskleber entwickelt. Er eignet sich auch hervorragend für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Fliesenverlegung.

      Seine spezielle Form verhindert die Bildung von Klümpchen und sorgt für eine besonders homogene Durchmischung.

  • Pinsel
    • Exaktes Streichen mit einem Flachpinsel

      Der Flachpinsel eignet sich für kleinflächige Streicharbeiten auf allen Untergründen.

      Der ergonomische Mehrkomponenten-Griff (3K) in unterschiedlichen Härtegraden und die Daumenauflage GripZone als Führungshilfe ermöglichen ermüdungsfreies und sicheres Arbeiten.

      Die stabilisierte Borste ermöglicht eine sehr gute Farbaufnahme und gleichmäßige Farbabnahme.

    • Für schwer erreichbare Flächen

      Eckenpinsel sind optimal für Streicharbeiten auf allen Untergründen und schwer zugänglichen Stellen, wie Ecken- und Randbereiche.

      Der Pinselstiel besteht aus FSC-zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die GripZone auf dem Stiel sorgt für optimalen Halt und verhindert das Abrutschen von Daumen, Zeige- und Mittelfinger.

      Die stabilisierte Borste ermöglicht eine sehr gute Farbaufnahme und gleichmäßige Farbabnahme.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Größe der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder größere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Wasserwaage kurz
    • akute Messungen auf kurzen Distanzen

      Egal ob beim Fensterbankeinbau, dem Setzen einer Anputzleiste oder auch beim Einbau einer Küche und im Trockenbau. Zum Messen von waagerechten Flächen oder vertikaler Ausrichtung auf kurzen Distanzen benötigen Sie, genau wie bei langen Messtrecken, eine Präzisionswasserwaage.

      Weder darf sich das Profil verbiegen, noch darf die Messlibelle, auch nach mehrfachen Stößen, an Genaugigkeit verlieren. Es ist sehr ärgerlich, wenn Ihr akurates Arbeiten am Objekt durch eine ungenaue Messung beeinträchtigt wird.

      Daher empfehlen wir Ihnen bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen. Setzen Sie auf Profiqualität.

  • Akku-Bohrschrauber
    • Was wollen Sie machen?

      Bei der Wahl eines Akku-Bohrschraubers kommt es erst einmal auf den Einsatzzweck an. Bei Schrauben bis 4 mm und einer Länge bis ca. 50 mm kann ein kleiner Akku-Schrauber vollkommen ausreichend sein.

      Besonders wenn Sie nicht viel Platz haben, wie zum Beispiel der Montage einer Fensterbank ist ein kleine Ausführung wie der Bosch PSR 10,8 ausgesprochen praktisch.

    • Wenn Sie Ausdauer und Kraft benötigen

      Wenn eine Fassade mit Schraubdübeln befestigt wird, sind einige Schrauben zu versenken. Dafür brauchen Sie Kraft und Ausdauer.

      Wir empfehlen Ihnen dafür eine Akku-Bohrschrauber mit mindestens 14 Volt, besser sind jedoch 18 Volt. Auch ein Austausch-Akku ist sehr sinnvoll.

      Wir haben schon einige Sachen mit dem Bosch PSR 18 LI gemacht und unsere Vorführmeister waren recht angetan. Große Ausdauer, kleines Gewicht und ausreichend Kraft. Also auch für größere Heimwerkerprojekte sehr gut geeignet.

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Spanplattenschrauben
    • 4,5 x 50 mm mit Halbgebinde, rostfrei

      Für die Verschraubung des Kalkin KLIMA-boards empfehlen wir Ihnen auf einer Holzlattung mit 40 mm Tiefe rostfreie Spanplattenschrauben in der Größe 4,5 x 50 mm

      Im Gegensatz zu einem Vollgewinde wird das KLIMA-board bei einer Schraube mit Halbgewinde beim Anschrauben an den Untergrund gedrückt, was die Montage erleichtert.

    • Verschraubung der Holzlattung für die Untersparrendämmung

      Für die Verschraubung der Holzlattung der Untersparrendämmung empfehlen wir Ihnen rostfreie Spanplattenschrauben mit einem Durchmesser von 5-5,5 mm, Senkkopf und Innenstern TX.

      Die Länge richtet sich nach dem eingesetzten Holzdimensionen. Die Schraube sollte mindestens 30 mm in den Dachsparren eingeschraubt werden.

  • Abklebeband Anstriche innen und außen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und außen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschließend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch außen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie (CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

  • Malerkrepp mit Abdeckfolie
  • Malerkrepp mit Abdeckfolie

    • Malerkrepp mit Abdeckfolie - die praktische 2 in 1 Lösung

      In unserem Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Putzfläche (man spricht auch von einem Putzspiegel) in einer größeren Fläche anlegen können.

      Um die umliegenden Flächen vor Verschmutzung durch herabfallendes Putzmaterial zu schützen oder auch die fertige Fläche beim Verputzen der umliegenden Putzfläche zu schützen, müssen die entsprechenden Flächen sorgsam abgeklebt werden.

      Die Lösung von tesa mit einer Kombination aus Abklebeband und Schutzfolie erleichtert die Arbeiten immsens.

Wichtige Hinweise

Als Untergrund eignet sich neuer Außenputz (Kalkzement- und Zementputz), Armierungsspachtel auf Fassadendämmung oder abgespachtelte Altputze. Der Untergrund muss trocken, frei von Staub, Schmutz oder anderen haft-mindernden Beschichtungen sein. Des weiteren ist die Fläche bereits einmal komplett mit der Baumit Universalgrundierung satt vorgestrichen. 

Die Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen über +5 °C (Umgebungs- und Bauteiltemperatur) und möglichst nicht über +30 °C ausgeführt werden. Mineralische Dekorputze sind zementhaltige Produkte und sind damit alkalisch. Schützen Sie sich mit entsprechender Arbeitskleidung (Handschuhe, Brille, etc.) Achten sie auf Ihre eigene Sicherheit beim Arbeiten an der Fassade. Verwenden Sie geeignete Steighilfen wie Leitern oder Arbeitsgerüste. 
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
 

Verarbeitungsanleitung

1 Multicontact anrühren

Zum Kleben von Stuckprofilen rührst du zuerst den Multicontact nach den Angaben auf der Sackrückseite bzw. dem technischen Merkblatt an. 

2 Stuckprofile schneiden

Zum Zuschneiden der Baumit Stuckprofile empfehlen wir eine Eisensäge mit Hartmetallblatt. Für die Herstellung von Gehrungsschnitten und zum Kürzen der Stuckprofile ist eine Sägelehre sehr hilfreich.

3 Material auftragen

Anschließend trägst du den Kleber zuerst vollflächig auf der Rückseite des Stuckprofils auf und zahnst das Material im nächsten Schritt mit einer 10 mm Zahntraufel durch.

4 Materialauftrag auf Fläche

Trage anschließend Kleber auf die Wandfläche auf. Im Vorfeld hast du dir hierbei mit Bleistift und Wasserwaage die gewünschte Position auf den Untergrund aufgezeichnet.

5 Stuckprofil anbringen

Drücke das Stuckprofil umgehend an die vorbereitete Wandfläche.

6 Stuckprofil ausrichten

Richte das Profil mit einer Wasserwaage aus. 

Um ein Abrutschen von schwereren Stuckprofilen während der Trocknungsphase des Klebers zu verhindern, kannst du als Stütze unterhalb des Profils eine Schraube eindrehen. Diese können nach der Aushärtung wieder entfernt werden. 
7 Überschüssiges Material entfernen

Entferne mit einer Maurerkelle o. ä. den überstehenden Multicontact möglichst umfänglich.

8 Stoßkanten vollflächig verfüllen

Jede Stoßkante zwischen zwei Profilen wird mit multiContact vollflächig verfüllt.

Im Bedarfsfall schneidest du die Stoßkante auf Gehrung vorher zu. 

9 Oberfläche egalisieren

Entferne vorsichtig das überstehende Material mit einer kleinen Spachtel oder Maurerkelle. Anschließend bearbeitest du die Kante mit einem feuchten Pinsel oder Schwamm, hierdurch wird die Stoßkante oberflächig egalisiert.

10 Eckbossensteine setzen

Zum Setzen von fertigen Eckbossensteinen trägst du wieder Multicontact auf der Rückseite der fertigen Steine und der Wandfläche mit einer 10 mm Zahntraufel auf.

11 Eckbossensteine andrücken

Drücke den Bossenstein umgehend an die Wand. Achte darauf, dass der Bossenstein vollflächig am Untergrund haftet. Entferne anschließend wieder überstehenden Kleber.

12 Stuckprofile abkleben

Nach einer Trocknungszeit von 1 bis 2 Tagen empfehlen wir dir die Stuckprofile abzukleben. Dies verhindert anhaftenden Putz durch die nachfolgenden Verputzarbeiten. Wir empfehlen ebenfalls die Stuckprofile mit einer Schutzfolie abzukleben, vor allem wenn du, wie in unserem Fall, über den Profilen Putz aufträgst.  

13 Fertigputz aufrühren

Bevor du den Fertigputz an die Wand bringst, rührst du diesen mit einer Maurerkelle bis zum Boden auf.

Baumit Beispiel: Silikonharzputz Kratz 1,5 mm in 0916

14 Fertigputz auftragen

Trage den Fertigputz mit einer rostfreien Glättkelle in Kornstärke auf den vorbereiteten Untergrund auf.  Arbeite dabei möglichst von oben nach unten, so verhindern Sie eine "Verschmutzung" der bereits strukturierten unteren Fläche durch herabfallendes Material.

Um Ansätze zu verhindern muss eine zusammenhängende Fläche zügig ohne Pause fertig verputzt und strukturiert werden.   

15 Fertigputz in Einbuchtungen auftragen

In den Einbuchtungen der Bossensteine kannst du den Putz auch mit einer Maurerkelle dünn auftragen. 

16 Fertigputz strukturieren

Die Struktur entsteht durch leicht kreisende Bewegungen des Reibebretts auf dem frischen Fertigputz. Hast du das Gefühl, das der Putz beim Strukturieren schmiert und sich keine Struktur herstellen lässt, liegt die Ursache meist an zuviel aufgetragenem Material. In diesem Fall ziehst du die Fläche nochmal mit der Glättkelle und etwas Druck ab. Überschüssiges Material kann in der Regel wiederverwendet werden.

Zum strukturieren benötigst du ein Kunststoff-Reibebrett und eine Glättkelle. Stelle dir einen Abfalleimer o. ä. für das überschüssige Material bereit.

17 Reibebrett abziehen

Beim Strukturieren bleibt immer etwas Bindemittel auf dem Reibebrett hängen, ziehe die Reste regelmäßig mit der Glättkelle ab. Entsorge die Bindemittelreste im bereitstehenden Abfalleimer, gebe die Reste auf keinen Fall zum Fertigputz zurück.

 
18 Strukturieren von Ausbuchtungen

Für die Ausbuchtungen der Eckbossensteine empfehlen wir ein Fummelbrett, das kleine Reibebrett hilft dir an dieser Stelle beim Strukturieren. 

19 Mosaikputz aufrühren

Vor dem Auftragen des Baumit Mosaikputzes im Sockelbereich der Fassade, solltest du das Material einmal gründlich bis zum Boden aufrühren. Verwende dafür eine Maurerkelle oder ein elektrisches Rührwerk (langsame Laufgeschwindigkeit), von einer Bohrmaschine raten wir aufgrund der schnellen Drehzahl ab.

Achte beim Einsatz mehrerer Eimern auf gleiche Produktchargen, um Farbtonabweichungen zu verhindern. Alternativ solltest du die Eimer untereinander mischen.

Baumit Beispiel: Mosaikputz M313 

20 Mosaikputz im Sockelbereich auftragen

Trage den Mosaikputz mit einer Glättkelle in einer Dicke von 2 bis 3 mm auf.  Der Untergrund sollte entsprechend vorbereitet sein. 

21 Mosaikputz gleichmäßig abziehen

Für eine gleichmäßige Oberflächenstruktur empfehlen wir dir den Mosaikputz mit einer Glättkelle in eine Richtung abzuziehen. Dabei sollen Grate und Kanten möglichst restlos entfernt werden.

22 Klebeband und Folie entfernen

Entferne die Klebebänder so lange der Putz noch frisch ist, so können eventuelle Beschädigungen problemlos repariert werden. Die Folie kannst du ebenfalls entfernen.

 
Schütze die fertige Fläche mindestens 3 bis 4 Tage vor direkter Feuchtigkeit. Kältere Temperaturen unter 10°C können die Abtrocknungszeit verlängern.
23 Stuckprofile streichen

Im letzten Schritt werden die Stuckprofile und Bossensteine mit der Baumit FlexColor weiß gestrichen. Wir empfehlen dir hier einen zweifachen Anstrich, um Ihre Fassade langanhaltend zu schützen.

Die Baumit FlexColor ist eine Fassadenfarbe, welche Harrriße überbrücken kann und damit mehr Sicherheit vor Feuchteschäden als herkömmliche bietet.