baumit-selbermachen.de
baumit-selbermachen.de

Holzfaserdämmung - erste Dämmebene mit Tragholz

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 25 bis 35 Minuten/m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stößen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei großflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Winkelmesser elektronisch
    • Genaue Winkel für genaues Arbeiten

      In vielen Fällen auf dem Bau, wie beispielsweise im Holzbau, Trockenbau oder beim Fliesen verlegen,  benötigt man einen genauen Winkel für professionelle Ergebnisse.

      Mit der Kombination von Winkelmesser und Wasserwaage wird so ein Werkzeug zum Multitalent, was die Arbeit erleichtert. Bei Stabila gibt es die Modelle mit verschiedenen Längen, je nach Anwendungsfall.

  • Handsäge (Fuchsschwanz)
    • Einfaches Arbeiten mit Qualitätswerkzeug

      Eine gute Fuchsschwanz-Säge soll gerade Schnitte ermöglichen, gut in der Hand liegen und möglichst lange scharf bleiben.

      Ein Möglichkeit ist die Handsäge von Heckenrose mit gehärteter Zahnung und einem sehr angenehmen Handgriff.

    • Für unsere Calciumsilikatplatten nehmen wir gerne die Version mit 450 mm Länge.

      Wir empfinden die Zahnung, nach Einsatz einiger Handsägen auf der Baustelle, als optimal für diese Platte.

      Das Sägeblatt gleitet leicht und flüssig durch die Platte und ermöglicht ein zügiges und genaues Arbeiten.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Akku-Bohrschrauber Makita
    • Wenns mal wieder ein paar Schrauben mehr sind

      Bei einem Projekt wie unserer KLIMA-board auf Trockenbauwänden oder an der Untersparrendämmung kommen reichlich Schrauben zusammen.

      Hier macht ein professioneller Akku-Schrauber mit ausreichend Leistung und langer Akku-Laufzeit mehr als Sinn.

      Der Makita DDF482RFJ mit 18 Volt ist kräftig in der Leistung und dazu sehr leicht, Arbeiten über Kopf oder auf lange Zeit sind damit angenehm leichter.

  • Handkreissäge Makita
    • Leicht, schnell für den langen Arbeitstag

      Die Makita DHS660 Handkreissäge mit 18 Volt Akku ist für die Zuschnittarbeiten eine sinnvolle Empfehlung. Sie hat eine Schnitttiefe von maximal 57 mm.

      Sie ist sehr leicht und liegt damit sehr gut in der Hand. Die Leistung des Akku´s mit Restlaufzeitanzeige hat uns überzeugt.

  • Akku Kombihammer
    • Der Makita DHR243Z ist ein kraftvoller Akku-Kombihammer mit SDS-PLUS Aufnahme und einer Rutschkupplung.

      Mit dem 18 Volt Akku-Pack kannst du den Kombihammer zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln sehr gut einsetzen. Die Einzelschlagstärke erreicht bis zu 2,0 Joule, in Beton beträgt die Bohrleistung bis zu 24 mm. 

      Für seine Leistung hat er ein handliches Format und eine geringes Gewicht, was bei längeren Arbeiten Kräfte schont.

    • Staubabsaugung als Zubehör

      Als nützliches Zubehör kannst du eine Staubabsaugvorrichtung anschließend. 

  • Meterstab / Bandmaß
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmaß BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmaßband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmaß BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stoßabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragroße Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Holzbauschraube mit Senkkopf
    • Professionelle Schrauben für professionelle Ergebnisse

      Die Schrauben von HECO sind pure Schrauben für den professionellen Anwender. Das merkt man an Details wie sogenannten FitGrip, d.h. die Schraube steckt gut im Bit und kann dadurch in der Regel einhändig verarbeitet werden.

      Das patentierte Vollgewinde zieht Holzbauteile zusammen, auch ohne Vorspannen. Die Gewindesteigung ist angepasst an die verwendete Schraubenlänge und erlaubt schnelleres Einschrauben.

Wichtige Hinweise

Die nachfolgende Arbeitsanleitung zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Unterkonstruktion aus Holz (KVH) auf einem Holzuntergrund für eine nachfolgende, nicht hinterlüftete Dämmfassade mit Holzfaserdämmplatten (Holzdämmplatte flexibel). Auf einem Mauerwerk- oder Betonuntergrund sind die Schritte identisch, die Art der Befestigungsmittel sind jedoch anzupassen.

Beim Einsatz von Holz für die Tragkonstruktion der Dämmfassade empfehlen wir Konstruktionsvollholz (KVH). Die Dicke entspricht der geplanten Dämmstoffdicke. Die Breite muss mindestens 60 mm betragen. Bei einer doppelten Dämmlage, wie bei unserem Beispiel, kannst du den Abstand der Traghölzer der unteren Lage nach dem eingesetzten Dämmstoff ausrichten, insoweit die Rahmenhölzer in der Wandkonstruktion als Befestigungspunkte dies ermöglichen. Dabei sollte das Achsmaß nicht größer als 62,5 cm sein. Das ist auch das übliche Rastermaß im Holzrahmenbau, also 62,5 cm für den Achsabstand der senkrechten Rahmenhölzer.

Unsere Beispielkonstruktion mit Holzunterkonstruktion darf nicht im Sockel ausgeführt werden, d.h. sie kann erst ab 30 cm (oberhalb Spritzwasserbereich) über dem Boden angesetzt werden. In der Anleitung ist das Sockelprofil bereits gesetzt.

Schütze dich selber und achte beim Einsatz von Steighilfen (z.B. Leitern, Gerüste) auf einen sicheren Stand. 

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Plattenherstellers (Dämmung und Putzträgerplatte)

 

Verarbeitungsanleitung

1 Unterkonstruktion im Tragholz der Holzständerwand befestigen

Die Traghölzer der Unterkonstruktion dürfen im Holzuntergrund ausschließlich in den Rahmenhölzern der Holzständerwand, nicht in der Deckplatte, verschraubt werden.

 

Die Position der Rahmenhölzer findest du in den Bauzeichnungen. Alternativ kannst du die Position mit Hilfe eines Balkensuchers ermitteln. Der Abstand zwischen den Traghölzern darf nicht größer als 62,5 cm sein.

2 Lage des ersten Tragholzes anzeichnen

Prüfe wie viele Traghölzer du in der unteren Dämmebene benötigst und verteile die Traghölzer so, dass keine Wärmebrücken durch Lücken in der Dämmung entstehen können. Achte darauf, dass Traghölzer weit genug von Ecken oder Abschlüssen gesetzt werden, damit die Dämmung noch dazwischen eingesetzt werden kann.

3 Lage über die ganze Fassadenhöhe anzeichnen

Ist die Fassade zu hoch, markiere die Lage des ersten Tragholzes unter Zuhilfenahme einer Leiter bzw. Gerüsts und langer Wasserwaage mit einem Stift auf dem Untergrund.

 

Besonders beim ersten Tragholz musst du sehr genau arbeiten, da sich alle weiteren Hölzer an diesem Tragholz ausrichten.

4 Aussparung für das Sockelprofil berücksichtigen

Als unteren Abschluss der Dämmung haben wir ein Sockelprofil gesetzt. Die Traghölzer müssen bündig mit dem Sockel abschließen. Dafür musst du am Tragholz den Sockelprofil-Anschraubsteg berücksichtigen und im Tragholz aussparen. Miss zuerst, wie weit das Sockelprofil von der Wand absteht und dann die Höhe des Anschraubsteges.

5 Aussparung für das Sockelprofil hobeln

In der Praxis wirst du ca. 5-8 mm aus dem Tragholz für die Anbindung an das Sockelprofil abtragen müssen. Das kannst Du mit einer Säge machen, leichter und schneller geht es mit einem elektrischen Hobel.

Achte auf deine eigene Sicherheit, trage Schutzbrille und Arbeitshandschuhe und arretiere das Werkstück ausreichend.

6 Oberes Ende des Tragholzes an das Dach anpassen

Das obere Ende des Tragholzes musst du an die Dachschräge anpassen. Der Abstand zwischen Dach und Tragholz sollte nicht mehr als 5 mm betragen.

7 Befestigungspunkte vorbohren

Die Montage der Traghölzer an der Fassade ist deutlich leichter, wenn du die Befestigungspunkte nicht nur anzeichnest, sondern auch gleich vorbohrst.

 

Die Positionen der Befestigungspunkte, sowie die Einschraubwinkel der Schrauben, werden vorher vom Fachmann berechnet. Eine passende Berechnungsoftware kannst du dir beispielsweise bei HECO-Schrauben herunterladen. Alternativ kannst du dich aber auch an den Service von HECO-Schrauben, hier hilft man dir.

 

Bei Mauerwerk oder Beton als Untergrund kannst Du dich an TOX Dübel wenden. Die Kontaktdaten findest du auf der Webseite der Anbieter.

8 Abstand zwischen Tragholz und Sockelprofil

Zwischen dem Tragholz und dem Sockelprofil soll nach der Montage ein Abstand von ca. 3-5 mm sein. Lege dafür beim Ansetzen einfach passende Abstandhalter unter das Tragholz.

9 Tragholz ansetzen und ersten Befestigungspunkt anschrauben

Setze das Tragholz der spätere Dämmfassade an die zuvor angezeichnete Fluchtlinie und setze die erste Schraube.

10 Lage des Tragholzes prüfen

Überprüfe die lotgerechte Lage des Tragholzes nochmals mit einer Wasserwaage und setze alle weiteren Schrauben oberflächenbündig.

11 Abstand und Art der Verschraubung

Die Anzahl, die Abstände und die Dimension der Schrauben für Holzuntergründe wird durch die vorherige Berechnung definiert. Der Kundenservice von HECO-Schrauben bietet hierfür eine passende Software bzw. Unterstützung.

 

Für das Eindrehen von Schrauben ungleich 90° empfehlen wir dir dringend den Einsatz der HECO Einschraubhilfe (60° und 45°).

12 Abstandhalter entfernen

Nach der Befestigung des Tragholzes der nicht hinterlüfteten Fassade kannst du den Abstandhalter unter dem Tragholz wieder entfernen.

13 Weiteres Tragholz der Unterkonstruktion setzen

Nachdem das erste Tragholz gesetzt ist, kannst du mit den Nächsten weitermachen. Wir empfehlen dir dafür eine Abstandlehre zuzuschneiden. Das macht das Setzen einfacher und schneller.

Berücksichtige, dass du die Dämmplatte zum Einlegen 3-5 mm breiter schneiden wirst als der Abstand zwischen den Traghölzern ist.

14 Fassadendämmung zu Zweit

Spätestens bei diesen Arbeiten ist eine zweite Arbeitskraft sehr hilfreich. So könnt ihr mit zwei Abstandslehren das Tragholz in Position fixieren und leichter befestigen.

 

Auch hier erleichtert das Vorbohren der Schraublöcher die Arbeiten deutlich.

15 Unterkonstruktion an Fenstern und Türen

An Öffnungen, wie Fenstern und Türen, wird je nach späterer Ausführungvariante in der Senkrechten ein Tragholz montiert.

16 Außenecken der Unterkonstruktion

Bei einer Ausführung mit doppelter Dämmlage wird in der ersten Lage ein Tragholz direkt an der Außenecke montiert. Es ist so zu setzen, dass das Holz auf beiden Seiten der Fassadenfläche der Dämmstoffdicke der unteren Ebene entspricht.

 

Hierzu kann du ein Holz oder auch zwei miteinander verschraubte Hölzer einsetzen.

17 Tragholz am Sparre ausklinken

Sollte sich die Position des Tragholzes mit einem Sparrenkopf auf der Traufseite überschneiden, ist das Tragholz entsprechend anzupassen.

18 Erste Ebene der Unterkonstruktion vervollständigen

Setze auf diese Weise die weiteren Traghölzer der ersten Dämmebene auf der restlichen Fassadenfläche.

19 Thermoflex Holzfasermatte mit Handsäge zuschneiden

Willst du diese Holzfaserdämmmatte mit einer Handsäge zuschneiden, lege die Schnittkante möglichst dicht an eine harte Kante. Durch die Faserstruktur ist die Schnittkante der Dämmplatte mit diesem Werkzeug etwas ausgefranst. 

20 Holzfasermatte Thermoflex mit Handkreissäge zuschneiden

Saubere Kanten erzielst du durch den Einsatz einer Handkreissäge. Dies ist eine praktische Lösung für Dämmstoffstärken bis maximal 100 mm. Beachte die maximale Schnitttiefe deiner verwendeten Handkreissäge.

21 Thermoflex mit der ISC 240 von Festool

Deutlich schneller und mit deutlich sauberen Schnittkanten arbeitest du mit speziellen Dämmstoffsägen, wie beispielsweise der Festool ISC 240. Damit lassen sich auch Dämmstoffdicken über 100 mm sehr gut zuschneiden.

22 Festool ISC 240 mit Zubehör

Das Set mit Führungsschiene und Anschlagwinkel von Festool ist bereits für ein Projekt mit mittlerer Größe eine sinnvolle Investition.

23 Thermoflex einsetzen

Setze die zugeschnittene Dämmplatte zwischen die Tragkonstruktion ein. Die Dämmplatte soll eben, ohne eine Bauchbildung fest in der Konstruktion sitzen. Eine Bauchbildung ist ein Hinweis auf eine zu breite Dämmplatte.

Die Platten müssen den Hohlraum zwischen Untergrund und der Tragkonstruktion vollständig ausfüllen. Wurde die Tragkonstruktion z.B. mit Justierschrauben auf Abstand gesetzt, ist dies bei der Dämmstoffdicke des Dämmstoffs zu berücksichtigen.

24 Gutex Thermoflex an Dachneigung anpassen

Am Dachanschluss auf der Traufseite die Thermoflex Holzfasermatte im Winkel der Dachneigung zuschneiden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Winkeleinstellung der Handkreissäge insoweit die Schnitttiefe dies zulässt.

25 Dachsparren aus der Holzfaserdämmung ausschneiden

Markiere den Dachsparren auf der Dämmplatten, um die Aussparung anschließend ausschneiden. Solche kleineren Ausschnitte lassen sich noch gut mit der Handsäge ausschneiden. Verwende dafür ein Sägeblatt mit Wellenschliff.

26 thermoflex am Dachanschluss einsetzen

Wenn du dich mit den Dämmarbeiten dem Dachanschluss näherst, ist es in der Praxis auf der Traufseite häufig einfacher zuerst die Platte mit dem direkten Kontakt einzusetzen.

27 Fassadendämmung auffüllen

Anschließend wird die Dämmebene darunter mit einem passend zugeschnittenen Plattenstück vervollständigt. Besonders bei Steildächern oder auch bei Dämmstoffdicken > 80 mm ist diese Vorgehensweise empfehlenswert.

28 Dämmstoffebene vervollständigen

Vervollständige die Dämmung der unteren Dämmebene. Du kannst sofort, ohne Pause mit der zweiten Dämmebene die Arbeiten fortsetzen. 

Kannst du nicht sofort weiterarbeiten, sollte die Fläche vor direkter Beregnung geschützt werden. Auch starker Wind bzw. Sturm kann die eingesteckten Dämmplatte aus der unfertigen Fassade reißen.